Episodes
Reiseberichte stellten im europäischen Spätmittelalter kein reines Elitenphänomen dar; die Schilderungen von Autoren wie Marco Polo oder Jean de Mandeville zielten durchaus auf eine breite Leserschaft und wurden in viele Volkssprachen übersetzt. Für die Vermittlung von Wissen über ferne Länder und Regionen, insbesondere für die Wahrnehmung religiöser Vielfalt, waren sie von zentraler Bedeutung. Die Mediävistin Prof. Dr. Sita Steckel (Goethe-Universität Frankfurt am Main) zeigt in ihrem...
Published 11/23/24
In der dreißigsten Folge von Kunst­geschich­ten stellt der Kunst­historiker Dr. Holger Birkholz in der Galerie Neue Meister im Albertinum in Dresden das Gemälde Das Große Gehege des Malers Caspar David Friedrich aus dem Jahr 1832 vor. Holger Birkholz ist Konservator für die Malerei der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Published 11/18/24
Nach der Machtübertragung auf die Nationalsozialisten war es 1933 Hermann Göring, der als erster NS-Funktionär das unter Friedrich dem Großen erbaute Neue Palais im Park Sanssouci in Potsdam in Besitz nahm. In seiner Funktion als preußischer Ministerpräsident nutzte er das Schloss für die Arbeitstagungen des von ihm neu eingerichteten Preußischen Staatsrates. Göring suchte einen repräsentativen Ort, um sich auffällig und glamourös zu inszenieren. Hierfür bot ihm das Neue Palais in den...
Published 11/15/24
Europa hat viele Öffentlichkeiten, aber keine gemeinsame. So eine der geläufigen Gegen­warts­diagnosen, wenn es um das aktuelle Befinden Europa geht. Woran aber liegt es, dass Europa auch nach mehr als 70 Jahren des institutionellen Zusammenwachsens keine gemeinsame Öffentlichkeit auf die Beine gestellt bekommt? Liegt es am Mangel an einer gemeinsamen Sprache, fehlt es an einer gemeinsamen Publizistik, an Medien, die das Nationale überwinden und gezielt gesamteuropäische Fragen thematisieren,...
Published 11/11/24
Ab der zweiten Jahreshälfte 1941 intensivierten sich die alliierten Bomben­angriffe auf Köln. Doch wer sich für eine umfas­sen­de Evakuierung von Bibliotheks­bestän­den und Kultur­gütern einsetzte, machte sich auch lange danach noch eines gefährlichen Defätis­mus ver­däch­tig. Noch nach der fast völligen Zerstörung der Landes­biblio­theken in Kassel und Karlsruhe musste in Köln der Leih­verkehr aufrecht erhalten werden, galt es doch „kriegs­wich­tige Forschung“ weiterhin zu ermöglichen. Wie...
Published 11/09/24
Im Mai 1940 besichtigten Fritz Sauckel, NSDAP-Gauleiter in Thüringen, und Albert Speer, General­bau­inspektor für die Reichs­haupt­stadt, Schloss Schwarzburg im Thüringer Wald. Kurze Zeit später wurde die Schwarz­burg als zukünftiges „Reichsgästehaus“ aus­ge­wählt, das zunächst dafür bestimmt war, den belgischen König Leopold III. als „Ehrenhäftling“ unter­zu­bringen. Anna Luise von Schwarzburg, die Witwe des letzten Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, musste das Schloss verlassen. Es...
Published 11/08/24
Ob in der Medizin, in Supermärkten oder in der Filmindustrie: Computer Vision, maschinelle Bilderkennung mit den Methoden Künstlicher Intelligenz, findet in immer mehr Zusammen­hängen Anwendung. Und auch Kunstwerke lassen sich auf diese Weise zunehmend besser vergleichen, analysieren und rekonstruieren. Über die Potenziale, aber auch Heraus­for­de­rungen, die diese Techno­logie für das Fach der Kunst­ge­schich­te bereithält, haben wir mit Prof. Dr. Peter Bell (Philipps-Universität Marburg),...
Published 11/04/24
Nicht nur politisch sind die USA – wie die anstehenden Präsidentschaftswahlen zeigen – ein zutiefst gespaltenes Land. Auch die Verteilung der Bevölkerung, das Wachstum der Städte sowie die Lebensqualität innerhalb von Städten variieren erheblich zwischen den verschiedenen Teilen des Landes. So wächst die Ungleichheit insbesondere auf lokaler Ebene, also zwischen Stadt und Land, zwischen Vorort und Stadtzentrum und zwischen benachbarten Stadtvierteln. Diese geographische Spannung führt zu...
Published 11/03/24
Ohne Fleisch keine Leistung? Dieser Frage geht die Kulturhistorikerin Laura-Elena Keck in ihrem neuen Buch „Fleischkonsum und Leistungskörper“ nach. Sie verfolgt dabei intensive Debatten des 19. Jahrhundert und klärt über die Rolle der Ernährung im Rahmen der individuellen und kollektiven Gesundheitssorge auf. Entscheidend ist das Problem, ob und wie der Fleischkonsum die Leistungsfähigkeit verändert. Der Thomasius Club fragt nach, inwieweit Fleisch mit zur Industriegesellschaft gehört und...
Published 10/31/24
Die Faszination, die von Schlössern und Burgen ausgeht, ist bis heute unge­bro­chen. Jahr­hunderte­lang und weithin sichtbar manifestierte sich in ihren Mauern der Exklusivitäts­­anspruch des Adels. Auch auf die National­sozialisten übten Schlösser beträcht­liche An­zie­hungs­­kraft aus, verstand sich doch ein Teil der NS-Bewe­gung als „neuer Adel“. Doch mit dem national­sozia­lis­tischen Ideal der „Volks­gemein­schaft“ war die Nähe zum Adel und seinen Symbolen nur schwer vereinbar. In seinem...
Published 10/28/24
Die Industrielle Revolution, in deren Zuge ganze Gesellschaften umgestaltet wurden und neue Gesellschaftsformationen entstanden, ist von Großbritannien ausgegangen. England, so liest man es in allen Geschichtsbüchern, ist das Mutterland der Industriellen Revolution. Die Ursachen für Englands Stellung als Ursprungsland sind vielfältig und historisch begründet. Ebenso auch die Folgen, die mit dieser Vorreiterrolle verbunden sind – für Großbritannien selbst, aber auch für Europa und die gesamte...
Published 10/24/24
In der neunund­zwanzig­sten Episode von Kunst­geschich­ten stellt der Kunst­historiker Dr. Marcus Andrew Hurttig im Kulturspeicher Würzburg die Installation Konstellation und Vibration des Künstlers Heinz Mack aus dem Jahr 1967 vor. Marcus Andrew Hurttig ist Direktor des Museums im Kulturspeicher Würzburg.
Published 10/21/24
Die bis heute wohl wichtigste Frage zum National­sozialismus ist: Wie konnte aus einer gewalt­tätigen Splitterpartei inner­halb weniger Jahre eine verheerende Massen­bewegung werden, die Adolf Hitler an die Macht brachte? Welche Faktoren gaben den Ausschlag für den Erfolg der Nazis? Gerd Krumeich stellt fest: Die Bedeu­tung des verlorenen Ersten Welt­kriegs ist für die Attrak­tivität der NSDAP und die Radi­ka­lisierung eines mörderischen Anti­semi­­tis­mus bisher weit unterschätzt worden. Auf...
Published 10/14/24
“What is going on, is destroying not only a nation; it destroys, I believe, your life-work; it destroys everything which I have believed you stand for …” With these words, written in the last days of 1966, the American scholar John Fried implored his famous uncle Hans Kelsen to take a stand in the emerging debate about whether the American escalation in the Vietnam War was against international law. In his lecture, Samuel Moyn (Yale University) sheds light on the historical and legal context...
Published 10/11/24
Seit dem Beginn des „KI-Hypes“ vor über einem Jahr scheint die Künstliche Intelligenz immer mehr Lebensbereiche der menschlichen Welt zu durch­dringen. Nun macht sie auch vor einem Bereich nicht halt, der traditionell durch Kreativität, Emotion und Genie geprägt ist – ur-menschliche, einzigartige Eigen­schaften, die nicht ohne Weiteres von Maschinen imitiert werden können. Oder doch? KI-Anwen­dungen verfassen Gedichte, entwerfen Gemälde und kompo­nieren Sinfonien. Welche Auswir­kungen hat das...
Published 10/07/24
gesichtet von Marie Luise Knott und Jan Bürger (Deutsches Literatur­archiv). Die im sächsischen Penig aufgewachsene Barbara Köhler starb Anfang 2021 in Mülheim an der Ruhr. Da war sie gerade mal 61 Jahre alt. Seitdem mehren sich die Stimmen, die sie für eine der wichtigsten deutsch­sprachigen Lyrikerinnen ihrer Generation halten. Ihren Nachlass hat Köhler dem DLA vermacht: Er wirft Licht auf die wechsel­hafte Lebenszeit einer Autorin, die in der DDR unter dem Stichwort „Feminist“ bespitzelt...
Published 10/06/24
In diesem Jahr feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75-jähriges Bestehen. Die Bedeutung von Verfassungen für die moderne Gesell­schaft kann kaum überschätzt werden. Gleichzeitig geraten vor allem die Verfassungen von Demokratien heute weltweit unter Druck. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sie weit mehr sind als eine Reihe von Normen, sondern gleichzeitig stets von einer Vision getragen werden, wie die Gesellschaft, in der wir leben wollen, aussehen sollte. Verfassungen...
Published 09/30/24
Der algerische Schriftsteller und Friedenspreisträger Boualem Sansal hat die erste Annette von Droste-Hülshoff-Lesung am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gehalten. In Münster las er aus den Werken 2084. Das Ende der Welt, Rue Darwin, Harraga und Vivre. Le compte à rebours. Der Schriftsteller setzt sich in seinen Romanen, Essays und Stellungnahmen kritisch mit politisch-religiösen Verhältnissen auseinander, vor allem mit solchen, die von Islamismus und totalitären Regimes geprägt...
Published 09/28/24
Der Kinofilm „The Zone of Interest“, der dieses Jahr in den deutschen Kinos zu sehen war, erzählt die Geschichte des Holocausts, ohne ihn zu zeigen. Stattdessen porträtiert er jenseits der Lager­zäune das Leben der Familie des Auschwitz-Kommandanten Höß, während das Grauen innerhalb des Lagers nur durch die Geräusch­kulisse und den Rauch der Krematorien angedeutet wird. Dieser Rauch dürfte bei entsprechendem Wind auch über das wenige Kilometer östlich gelegene Buna-Werk der I.G. Farben...
Published 09/23/24
geöffnet von Ulrich von Bülow (Deutsches Literaturarchiv Marbach). Kürzlich wurde ein Konvolut von Briefen an Hans-Joachim Hoffmann (1929–1994), den damaligen Kultur­minister der DDR, erworben. 1983 hatte Hoffmann Persönlich­keiten aus allen gesell­schaft­lichen Bereichen um Auskunft über ihre Lektüre gebeten. In 289 Antwort­schreiben berichteten Offiziere der NVA, Wissen­schaft­lerinnen und Wissenschaftler, Ärzte, Kultur­schaffende u. v .a. über Bücher, die sie besonders beeindruckt hatten,...
Published 09/22/24
Es war Hannah Arendt, die prominent auf die Bedeutung der Pluralität und Diversität im Denken und Dichten von Gotthold Ephraim Lessing aufmerksam machte. Dirk Niefanger ist dem nachgegangen. In seiner Studie „Lessing divers“ untersuchte er berühmte Werke wie „Nathan der Weise“, „Emilia Galotti“ und „Minna von Barnhelm“ sowie bislang wenig beachtete Texte hinsichtlich sozialer Milieus, Gender oder Religionen. In Zeiten polarisierender Diskurse wollen wir von Dirk Niefanger mehr über seine...
Published 09/19/24
Im Mittelpunkt des Projekts von Dr. Maximilian Schuh stehen Umwelt­wahr­neh­mungen im England des 14. Jahr­hun­derts, das aus klima­geschicht­licher und epidemio­lo­gischer Pers­pek­tive eine Umbruchs­zeit darstellt. Die in unter­schied­lichen Über­lieferungs­gattungen fassbaren Wahr­neh­mungen der natürlichen Umwelt in ihren politischen, öko­no­mischen und sozialen Kontexten zu verstehen, ist das zentrale Anliegen der Unter­suchung. Dieses Vorgehen trägt nicht allein zum besseren Verständnis...
Published 09/16/24
Im Mittelpunkt des Projekts von Dr. Maximilian Schuh stehen Umwelt­wahr­neh­mungen im England des 14. Jahr­hun­derts, das aus klima­geschicht­licher und epidemio­lo­gischer Pers­pek­tive eine Umbruchs­zeit darstellt. Die in unter­schied­lichen Über­lieferungs­gattungen fassbaren Wahr­neh­mungen der natürlichen Umwelt in ihren politischen, öko­no­mischen und sozialen Kontexten zu verstehen, ist das zentrale Anliegen der Unter­suchung. Dieses Vorgehen trägt nicht allein zum besseren Verständnis...
Published 09/16/24
Nikola Herweg (Deutsches Literaturarchiv Marbach) im Gespräch mit Emmanuel Wiemer. Eröffnung von Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Der Verlagslektor Horst E. Wiemer arbeitete von 1936 bis 1977 im Verlag C.H. Beck und gilt als Entdecker des Romanciers Heimito von Doderer. Wiemers spätere Frau Madeleine Boudot-Lamotte wiederum war von 1938 bis 1944 bei Gallimard in Paris angestellt. Durch sie und ihren Bruder kamen Briefe von Annette Kolb, Jean Cocteau,...
Published 09/15/24