Episodes
Die fünfteilige Podcast-Serie «In der Regel» erzählt, was der weibliche Zyklus über ganze das Leben einer Frau bedeutet – anhand der fiktiven Figur Anna. In Folge 1 wird Anna (12) aufgeklärt und bekommt zum ersten Mal ihre Tage.
Published 06/10/24
Direktionspräsident der Insel-Gruppe Uwe E. Jocham und sein Stellvertreter Urs Mosimann müssen gehen. Wie findet das Universitätsspital aus der Krise? Über die Zukunft des Universitätsspitals und die Berner Spitallandschaft in der Krise reden wir im heutigen Gesprächsstoff.
Published 05/24/24
Immer mehr Menschen lassen sich auf ADHS abklären – darunter vermehrt auch Erwachsene. Warum ist das so? Und wird ADHS jetzt zur Modediagnose?
Published 05/10/24
Ein neuer Fussballcampus soll mehrere Probleme von YB und der Region Bern lösen. Im Podcast «Gesprächsstoff» machen wir den Realitätscheck.
Published 04/26/24
Die Berner Mundart gehört zu den beliebtesten Schweizer Dialekten überhaupt. Warum das so ist und wie es um die Zukunft des Berndeutsch steht.
Published 04/12/24
Warum Superreiche die Einheimischen aus der Gemeinde vertreiben, wo die Löcher in der Lex Koller liegen und wie die Milliardäre selber über Reichtum denken.
Published 04/01/24
Wie Sparmassnahmen der Universitären Psychiatrischen Dienste (UPD) für breiten Widerstand sorgten – und was Politik und die psychiatrischen Kliniken im Kanton Bern gegen die finanzielle Schieflage tun könnten.
Published 03/15/24
Die linksgrüne Regierung fürchtet einen Sitzverlust, die GLP geht mit der SVP ins Bett und der Stapi bibbert um sein Amt: Die Ausgangslage der Berner Gemeinderatswahlen.
Published 02/16/24
Bei der Beförderung geschlechterspezifisch diskriminiert: Anästhesieärztin Natalie Urwyler hat erneut gegen das Inselspital vor Gericht gewonnen. Das sind die Auswirkungen.
Published 02/02/24
Wie eine Banane auf der Spesenabrechnung eines Berner Regierungsrats auch durch ungeschickte Kommunikation zum schweizweiten Interesse wurde – und was jetzt passieren muss.
Published 01/18/24
Konfessionslosigkeit, eine andere Religion oder ein bewusster Entscheid. Im «Gesprächsstoff» erzählen drei Menschen aus Bern, warum sie nicht Weihnachten feiern.
Published 12/23/23
Demütigungen, starke Eifersucht, ökonomische Kontrolle: Psychische Gewalt in Beziehungen wird oft unterschätzt. Wie eine Fragebogen bei der Früherkennung helfen kann. Zwei Betroffen erzählen, eine Expertinnen ordnen ein.
Published 12/08/23
Die Turnhalle in Bern will wieder zurückkehren zu ihren Wurzeln und stärkt ihr kulturelles Angebot - auf Kosten der Partys und der bisherigen Bar-Betreiber. Wird dieses Konzept funktionieren?
Published 11/24/23
In der Schweiz leben immer mehr Kinderlose: Noch nie gab es so wenige Geburten im Verhältnis zur Wohnbevölkerung. Die Journalistin Claudia Salzmann erzählt, warum sie sich gegen Kinder entschieden hat.
Published 11/10/23
Kein Thema bewegt Eltern derzeit mehr. Die einen lieben Halloween, den anderen graust es davor. Wir waren zu Gast bei einer amerikanisch-schweizerischen Familie in Biel.
Published 10/28/23
Ein Abstimmungskampf, der nie einer war: Wird es wegen der fehlenden Leidenschaft knapp bei der Abstimmung über die Fusion zwischen Bern und Ostermundigen?
Published 10/14/23
Mit aufgeschlitzter Kehle lag sie inmitten duftender Blumen - der letzte Tag im Leben der Prostituierten Huld Hotz. Bern, 1961.
Published 09/01/23
Sie wollte den Nachbarn Angst einjagen und liess drei Kinder sterben, aus Neid – die Hinrichtung der Susanna Elisabeth Weyeneth. Madretsch, 1829
Published 09/01/23