Episodes
Sie wollte den Nachbarn Angst einjagen und liess drei Kinder sterben, aus Neid – die Hinrichtung der Susanna Elisabeth Weyeneth. Madretsch, 1829
Published 09/01/23
Kulturredaktor Alexander Sury erzählt, wie er die historischen Kriminalfälle recherchiert hat. Und warum diese Verbrechen faszinieren, wie sie Justizgeschichte plastisch machen.
Published 09/01/23
Ein adliger Anwalt versucht einen armen Dieb und Hausierer aus Schwarzenburg vor dem Galgen zu bewahren – vergeblich. Bern, 1807
Published 09/01/23
Der Besucher am Heiligabend machte keine Geschenke – der «Weihnachtsmord», der international Schlagzeilen machte. Breitenrain, 1910.
Published 09/01/23
Published 07/21/23
Der eine hätte Hecht mit Troubas Kater auf der Hauptbühne ausgewechselt,, dem anderen erschien Rosalia. Die Gurtenkritik der beiden Musikredaktoren Ane Hebeisen und Martin Burkhalter.
Published 07/16/23
Täglich gibt es auf dem Gurten einen Beatmaking-Workshop. So fing auch Priya Kumar mit Musikmachen an. Am Freitag trat sie als DJ Kumari erstmals auf dem Berner Hausberg an. 
Published 07/15/23
Alles begann vor 10 Jahren mit einer Bühe aus Paletten und einer miesen Soundanlage: Wie sich das inklusive Musik-Festival am Fusse des Gurtenfestivals etablieren konnte.
Published 07/14/23
Seit 2014 sagt der Berner Moderator Simon Stalder die Bands auf der Hauptbühne am Gurtenfestival an. Wie er zu diesem Job kam, was sein Gurten-Moment war und warum er ausgepfiffen wurde. 
Published 07/13/23
Im Mai 2020 erschoss die Sondereinheit Enzian in Adelboden einen psychisch kranken Mann. Die Rekonstruktion des tödlichen Polizeieinsatzes, der bislang nicht vor Gericht landete. 
Published 07/10/23
Teure Sanierungen, gratis Eintritt: Baut Bern Luxus-Badis? Die Reportage aus dem Wylerbad, das ab Herbst für 11 Millionen Franken saniert wird.
Published 06/26/23
Im Rahmen eines Detox-Experiments dieser Zeitung haben vier Personen eine Woche lang auf ihr Smartphone verzichtet und haben darüber berichetet.
Published 05/15/23
Published 04/01/23
Der Streit um zwei neue Strassenprojekte im Oberaargau und im Emmental wurde hitzig und emotional geführt. Sind neue Umfahrungsstrassen nötig oder aus der Zeit gefallen? Am Sonntag entscheidet die Stimmbevölkerung.
Published 03/06/23
Bern stimmt erneut über das Bauprojekt Viererfeld ab. Wieso tun sich die Stadt Bern und ihre Menschen so schwer mit grossen Wohnbauprojekten?
Published 02/20/23
Zum Auftakt der Skilagersaison im Kanton Bern haben wir die Pestalozzi-Schule in Bern bei den Vorbereitungen für das Schneesportlager besucht und über Verantwortung von Lehrpersonen und entwicklungs­psychologischen Aspekte von Lagern für Kinder gesprochen.
Published 02/06/23
Der Kanton Bern will mit einem neuen Gesetz die links-grünen Städte zwingen, an sogenannten Hotspots Videokameras zu installieren. Warum die neue Bestimmung mutmasslich auf die Reitschule abzielt und wie viel die Überwachung wirklich bringt.
Published 01/23/23
Nach der Reformhauspleite der Biokette Müller haben wir beim Quartierladen in der Berner Matte nachgefragt, wie sie sich mit ihren Bio-Produkten gegen Grossverteiler und Discounter behaupten können. Und Claude Messner, Professor für Konsumentenverhalten an der Uni Bern, hat uns erklärt, wer warum Bio kauft.
Published 01/09/23
In der überladenen Weihnachtszeit kann Verzicht auch ein Gewinn sein. Drei Personen aus der Berner Politik erzählen, auf was sie verzichten und weshalb.
Published 12/24/22