Episodes
Noch als 90jähriger schien der grosse Tony Bennett von Altersmüdigkeit nicht viel zu spüren. Vielleicht war es der Jungbrunnen Lady Gaga? Kurz vor seinem 97. Geburtstag ist seine Stimme für immer verstummt. Wir wiederholen die Jazz Collection zu seinem Neunzigsten. Seit er vor rund siebzig Jahren zum ersten Mal vor Publikum sang, galt Tony Bennett als der eleganteste der grossen Crooner. Vielleicht ist es das italienische Blut, das in seinen Adern fliesst und das ihm diese Leichtigkeit...
Published 07/25/23
Johnny Hartmans Sternstunde ist ein Album mit dem legendären Jazzsaxofonisten John Coltrane. Darin brilliert der Sänger mit Timing und Erzählkunst. Seinen warmen Bariton könnte Hartman in den 1950ern wohl mühelos zu Gold machen, wäre er weiss und damit ein valables Zielobjekt für die vom Markt umworbenen Teenage Girls. Als Afroamerikaner bleibt seine Mainstreamkarriere verhalten. Dem Jazz fühlt sich der 1923 geborene Chicagoer zu Beginn wenig verbunden. Das ändert sich, als er mit John...
Published 07/11/23
Souverän und spannend solieren in allen Tempi, feinfühlig oder energetisch begleiten, ganz alleine, im Duo oder in grosser Formation begeistern - es gibt wenige Pianisten, die alle diese Fähigkeiten in sich vereinen. Kenny Barron kann das alles, und genau das hat ihn zu einem der begehrtesten Sideman der letzten 60 Jahre gemacht. Wie er sich in all diesen Situationen blitzschnell zurechtfindet, und ob all diese Tänze auf so vielen Hochzeiten einen eigenen Stil zugelassen haben, das...
Published 06/27/23
Angefangen hat seine Musikerkarriere im Freejazz. Später aber hat es ihn wieder zum Blues und Folk hingezogen - zur Musik, mit der er aufgewachsen ist. Vieles in Kelly Joe Phelps Werdegang verläuft nicht gradlinig. Überraschend kam beispielsweise auch sein früher Tod, im Frühling 2022. Als Person mag Kelly Joe Phelps nicht sonderlich greifbar gewesen zu sein. Doch seine Musik und seine Performance berührten ganz tief drinnen. Das ist auch beim Musikjournalisten und ehemaligen SRF...
Published 06/13/23
Damit Kunst gelingt, müssen ausgetretene Pfade verlassen werden. Das soll gerne auch mal unangenehm sein. So das Credo von Brian Eno. Der Brite hat ab 1971 in der Artrockband «Roxy Music» mit Brian Ferry an Einfluss gewonnen. Als Solokünstler erfindet er später eine Musikströmung, die sich ganz in den Dienst des Moments stellt: Ambient ist ein Klangbad ohne Anfang und Ende, die Künstlerpersönlichkeit wird unwichtig. Eine Idee, die Eno heute mit computeranimierter Zufallsmusik auf die Spitze...
Published 05/30/23
Wenn Tina Turner ihr «What's Love Got To Do With It?» ins Mikrophon schmettert, kann sich dem kaum jemand entziehen: Sie scheint für die Bühne geboren und strahlt eine unerschöpfliche Energie aus. Genau diese Energie ermöglicht ihr auch den Notausstieg aus der ersten toxischen Karriere mit ihrem Mann Ike Turner, und den Aufbau einer gesunden zweiten Karriere. Ob sie dann als Solo-Künstlerin von den 1980er Jahren eher profitiert oder trotz aller Liebe in eine musikalische Sackgasse gerät, das...
Published 05/26/23
Mehr Musikerfamilie geht nicht: Manchmal waren in seiner Familie alle gleichzeitig am Üben und der Hund heulte dazu, erzählt der Trompeter Ralph Alessi in einem Interview. E Er ist Trompeter in der dritten Generation - Jazz-Trompeter, nota bene, aus einer sonst der Klassik verpflichteten Familie. Ein Hintergrund, der sich in einer brillanten Technik zeigt, aber auch in den Eigenkompositionen, die gerne die Welten dazwischen erforschen. Was Ralph Alessi trotz klassischem Background zu einem...
Published 05/16/23
Rätoromanisch und eine ganze Welt rundherum: die Sängerin Corin Curschellas Für viele ist ihre Stimme untrennbar mit dem Rätoromanischen verbunden. Dass sie daneben und vorher und nachher fast alles gesungen hat, von Theaterproduktionen über Pop-Songs bis Big Band oder Free Jazz, das wissen die wenigsten - was auch damit zu tun haben mag, dass Corin Curschellas jahrzehntelang ausserhalb der Schweiz gelebt hat. 50 Jahre auf der Bühne feiert Corin Curschellas dieses Jahr, höchste Zeit, sich...
Published 05/02/23
Am 25.4. ist der Musiker und Bürgerrechts-Aktivist Harry Belafonte 96-jährig gestorben. Aus diesem Anlass wiederholt SRF 2 Kultur die Jazz Collection zum Calypso-König, der als Twenty-Something mit dem «Banana Boat Song» Furore machte. Seine Musik, seine Aura, alles war so einnehmend, dass er sich im segregierten Amerika der 50er und 60er Jahre Dinge erlauben konnte, die anderen Künstlern vielleicht den Kopf, sicher aber den Kragen, sprich: die Karriere gekostet hätten. Harry Belafonte...
Published 04/25/23
Sehr jung schon sehr berühmt war Damon Albarn mit Blur. Gemeinsam mit Oasis prägen Blur den Britpop der 1990er-Jahre, beide Bands werden dabei von einem gewaltigen Medienhype getrieben. Dass es Albarn um mehr geht als um Starrummel, zeigt sich in seiner Karriere danach. Er verbirgt sich in Gorillaz hinter einem Comic-Avatar und ist auch sonst ein Mann der Kollaborationen mit Musiker:innen auf der ganzen Welt. Dabei beweist er ein gutes Händchen für die fruchtbare Vereinigung von Polaritäten....
Published 04/18/23
Die Rolling Stones beziehen sich mit ihrem Bandnamen auf seinen Song «Rollin' Stone», das berühmte US-amerikanische Musikmagazin ebenso, und mit seinen Songs und seiner Live-Energie hat er Generationen von Blues- und Rockmusikern beeinflusst: Muddy Waters. Muddy Waters ist so etwas wie der Gründervater aller E-Gitarren-Musik mit Riffs und einer Handvoll Akkorden. Wie er den ländlichen Blues aus dem Süden mitnahm in den städtischen Norden und dort elektrifizierte, und was den «Chicago Blues»...
Published 04/04/23
Man erkennt ihn leicht an seinem langen weissen Bart und daran, dass er meist barfuss unterwegs ist: Den US-Musikproduzenten Rick Rubin. Er sieht nicht nur aus, wie ein Guru, sondern er gilt auch als einer, wenn es um die Produktion von Musik geht. Rick Rubin zählt seit den 1980er Jahren zu den wichtigsten Musikproduzenten im Bereich Hip Hop, Pop und Rock, aber auch Country und er war massgeblich an den Erfolgen von wichtigen Künstler:innen beteiligt, darunter die Red Hot Chilli Peppers, dem...
Published 03/21/23
Als Quincy Jones das Album «Off the Wall» produziert und die beispiellose Solo-Karriere von Michael Jackson anstösst, ist er nicht nur seit rund 20 Jahren im Business. Er hat auch bereits für Frank Sinatra, Ray Charles oder Dinah Washington arrangiert und komponiert, was das Zeugs hält. Der Erfolg war nicht gratis zu haben: So entspannt und smart Quincy Jones rüberkommt im Licht der Öffentlichkeit, so hart hat er immer gearbeitet im Hintergrund. Wie es ihm gelungen ist, seinen...
Published 03/07/23
Als Eva Cassidy an Krebs erkrankte, hatte sie grosse Träume, war aber eine unbekannte Sängerin. Kurz nach ihrem Tod wurde die US-Amerikanerin dann auf einen Schlag weltberühmt. Über sieben Ecken war Cassidys erstes und einziges Soloalbum an eine britische Radiostation gelangt - und von dort aus direkt an die Spitze der Charts. Eva Cassidy ist es auf einzigartige Weise gelungen, die Songs von anderen zu ihren eigenen zu machen. Hört man ihre Version von Stings «Fields of Gold», wird man sie...
Published 02/21/23
«Sein Karma sollte man der Wissenschaft vermachen», sagte der Bebop-Trompeter Dizzy Gillespie über den Tenorsaxophonisten Dexter Gordon, und als ausnehmend freundlich und charmant beschreiben ihn auch viele andere Zeitgenossen. Auf der Bühne allerdings konnte Dexter Gordon - neben seiner sanften Balladenkunst - auch durchaus austeilen, musikalisch gesprochen, mit seinem muskulösen und wendigen Spiel. Wie in diesem Jahrhundert-Saxophonisten Gegensätze zusammenkommen, und warum auch junge...
Published 02/07/23
Frei und zugewandt, ausgeflippt und groovig zugleich: Das alles ist Louis Sclavis, der französische Klarinettist und Bassklarinettist. Er sucht in der Musik nach einem Motor, der ihn vorantreibt, sagt er, eine Besetzung, oder eine musikalische Idee. Einmal gefunden, passiere die Musik wie von selbst. Warum ihm dabei die Mitmusiker:innen als Menschen immer wichtiger sind als ihre Instrumente, und wie er seine hochvirtuose Spielweise nie zum Selbstzweck verkommen lässt, das diskutiert der...
Published 01/24/23
Unerhört im Brasilien Ende der 1960er Jahre: Joyce schreibt ihre eigenen Lieder aus der Frauenperspektive, schon auf ihrem Debut. Das ist dann allerdings ein Flop, und Joyce muss einige Umwege in Kauf nehmen. Es dauert, bis sie in den 80er Jahren endlich mit ihrer musikalischen Sprache Erfolg hat - zuerst in Brasilien, dann auch in den USA und Europa. Musikjournalist Stefan Franzen ist Joyce vor einigen Jahren in Rio begegnet. Er analysiert ihre Musik - und er erzählt von der Begegnung mit...
Published 01/10/23
Don Grolnick gehört zu den Musikern, die vor allem von ihresgleichen geschätzt werden. Zwar gehörte er zu den kreativsten Köpfen der Studioszene New Yorks in den 80er und 90er Jahren, dann aber rannte ihm die Zeit davon: Mit 48 Jahren schon erlag er einem Krebsleiden. In der kurzen Zeit, die ihm auf diesem Planeten vergönnt war, war er allerdings für Grosserfolge mitverantwortlich. Für das Debut-Album des Saxophonstars Michael Brecker zum Beispiel, zu dem er den Up-Tempo-Knaller «Nothing...
Published 12/27/22
Er hat schon ein paar Tricks im Ärmel, der hochvirtuose Kontrabassist Renaud Garcia-Fons. Eine fünfte Saite z.B., die ihn höher spielen lässt als andere. Oder den besonders tiefen Saitenabstand, der ihn schneller spielen lässt als andere. Darüber hinaus hat er aber auch einfach einen eigenen musikalischen Kosmos aufgebaut zwischen Jazz, Flamenco und allerlei Einflüssen aus der arabischen oder der türkischen Musik. «Kein stilbildender Bassist - aber einer mit einem ganz eigenen Stil», meint...
Published 12/13/22
Die Liste ist schier endlos: Mozart, Brahms, Duke Ellington, Schumann, Schubert, Satie, Charles Mingus, Schönberg - alle diese Komponisten, sich selbst und noch viele mehr hat Mathias Rüegg bearbeitet und in eine eigene Form zwischen Klassik und Jazz gebracht.  Schon in seiner Zeit als Leiter des Vienna Art Orchestra, aber auch in den 12 Jahren seit er das VAO aus finanziellen Gründen aufgeben musste. Die Pianistin und Komponistin Luzia Von Wyl war als Studentin beteiligt an einer...
Published 11/29/22
Während der kommunistischen Schreckensherrschaft von Ceau?escu gab es musikalisch kaum experimentellen Freiraum in Rumänien, und auch in den Jahren danach ist Musik noch häufig Hochglanz-Folklore oder sehr bodenständige Volksmusik. Kein Wunder ging es ziemlich lange, bis sich die heute 55jährige Maria R?ducanu eine Karriere mit ihrer ganz eigenen Musik überhaupt zutraute. Ihre Stimme ist eine Entdeckung - auch für die rumänische Sängerin Irina Ungureanu, die Mitte der 80er Jahre in die...
Published 11/15/22
Der deutsche Wahlzürcher Nils Wogram gehört längst zu den wichtigsten Posaunisten Europas. Erspielt hat er sich diesen Ruf mit einem unfassbar breiten Output von Solo über Posaunen-Quartett und Orgel-Trio bis Big Band - aber auch mit einer eigenen Handschrift als Komponist. Wie Nils Wogram das alles aus seiner Posaune herauszaubert, was speziell ist an seiner Klangsprache und warum Posaunist:innen häufig so freundliche Menschen sind - das und mehr diskutiert die junge deutsche Posaunistin...
Published 11/01/22
«If its magic, then why cant it be everlasting?» singt Stevie Wonder – und Dorothy Ashby ist mit ihrer Harfe das Tüpfelchen auf dem i der Magie. Dass ausgerechnet sie den grossen Stevie Wonder begleitet, ist weniger magisch als einfach konsequent: Keine spielt in ihrer Zeit die Harfe so wie sie. Wie sie das schaffte, wie sie die Harfe zum Grooven und Tanzen brachte, ihr einen neuen Platz verschaffte auf der musikalischen Landkarte und darüber hinaus gründlich aufräumte mit Vorurteilen...
Published 10/18/22
Der Star-Saxophonist Michael Brecker himself soll gesagt haben, Jerry Bergonzi sei «der beste Tenorsaxophonist auf der Welt». Und tatsächlich gibt es bis heute weltweit kaum einen Menschen, der sich ernsthaft mit dem Saxophon auseinandergesetzt hat und Jerry Bergonzi nicht kennt. Nur liegt das weniger an einem bahnbrechenden Album oder einem unvergesslichen Konzert als vielmehr an seinen unzähligen Lehrbüchern und Erklär-Videos. Warum ist Jerry Bergonzi nach wie vor ein musician's musician?...
Published 10/04/22
Was bleibt von einer Musikerin, die schon früh sehr viel Potential beisammenhatte – und nicht genug Zeit, ihr Talent zu entfalten? Das Zeitgefühl aussergewöhnlich, die Technik messerscharf und die Sprache des Bob spricht sie fliessend: die Gitarristin Emily Remler hätte eine der ganz Grossen werden können. Hätte sie ihre Musik in der Ära ihrer Gitarrenhelden entwickelt und nicht erst 30 Jahre später, als die Welt Fusion wollte. Und wäre sie nicht sehr jung, 32jährig gestorben. Fast gleich...
Published 09/20/22