Episodes
Die Angriffe auf Firmen haben sich in den letzten Jahren immer stärker in den digitalen Bereich verlagert. Welchen Schutz hier hochautomatisierte Netzwerke bieten können, erklärt Marc Schmidt, COO bei avodaq. Wie sich Unternehmen auf die Bedrohung durch Ransomware vorbereiten können, um großen Schaden zu verhindern, erörtert Ralf Wigand, National Security Officer von Microsoft Deutschland. Außerdem hören wir rein in das Bitkom@eight mit Unionsfraktionsvize Jens Spahn, der über die schleppende...
Published 02/02/24
70 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass KI im Gesundheitswesen eingesetzt wird, um bei Diagnosen oder bei der Entwicklung von Medikamenten zu unterstützen. Wo Künstliche Intelligenz schon jetzt in der Patientenversorgung eingesetzt wird und welche Vorteile sich für die Medizin ergeben, erklärt Prof. Dr. Werner, Vorstandsvorsitzender und Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Essen. Beim Politischen Abend des Bitkom fordert auch Bundesfinanzminister Christian Lindner im Gespräch mit...
Published 01/26/24
Die Investitionssumme in Startups fiel 2023 im Vergleich zum Vorjahr um satte 39 Prozent von 10 Milliarden auf 6 Milliarden Euro. Daniel Breitinger, Leiter des Bitkom-Startup-Teams, ordnet den Trend des rückläufigen Finanzierungsvolumens ein und beschreibt, welche Impulse jetzt aus der Politik kommen müssen, um deutschen Innovationen mehr Aufwind zu geben. Denn Fakt ist auch, dass Deutschland von Digitalimporten aus dem Ausland immer abhängiger wird, sei es bei Hardware, Software oder...
Published 01/19/24
Der Deutsche Lehrerverband fordert eine stärkere Thematisierung und Nutzung von KI im Unterricht. Bitkom-KI-Experte Kai Beerlink ordnet ein, wo Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer wirklich helfen kann und welche interaktiven Lernerfahrungen für Schüler und Schülerinnen möglich sind. In Schulen ist die KI-Nutzung von zwei Faktoren abhängig, erklärt Bitkom-Bildungsexperten Leah Schrimpf und beschreibt, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und welche Rolle die Erprobung für den...
Published 01/12/24
Zum Jahresstart 2024 hat die Bundesregierung erst 60 ihrer insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben umgesetzt, das zeigt die neuste Auswertung des „Monitor Digitalpolitik“. Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder erklärt, bei welchen Digital-Themen jetzt Tempo gemacht werden muss und welche Bereiche in diesem Jahr gut vorankommen können. Außerdem: Belgien hat am 1. Januar 2024 die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen. Welchen digitalpolitischen Themen noch in...
Published 01/05/24
Wenn es in dem Takt weitergehe, werden die Ziele der Digitalstrategie in dieser Legislaturperiode erreicht, sagte Digitalminister Dr. Volker Wissing auf dem Digital-Gipfel im November. Ob das wirklich machbar ist und welche Digital-Themen die Ampel im Jahr 2024 umsetzen muss, ordnet Bitkom-Politik-Experte Fabian Zacharias ein. In Zeiten des Fachkräftemangels kann Künstliche Intelligenz helfen, Unternehmen beim Recruiting zu unterstützen, sagt Empion-Co-Gründerin Dr. Annika von Mutius. Sie...
Published 12/22/23
Insgesamt nutzen aktuell 15 Prozent aller deutschen Unternehmen Künstliche Intelligenz, weitere 28 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz. Welches Vorgehen sich am besten eignet und welche Infrastruktur notwendig ist, erklärt Dr. Florian Wenzel, Vice President für Product Management bei Exasol. Außerdem blicken wir mit Fiete Ellmer, IT-Berater bei Frachtwerk, auf das Datennetz der Deutschen Bahn und sprechen über die Bedeutung der Digitalisierung im Kontext von Zügen. Auch in anderen...
Published 12/15/23
Nach 22 Stunden intensiver Verhandlungen haben sich das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die EU-Kommission in ihren Trilog-Verhandlungen noch nicht auf einen politischen Kompromiss zum EU AI Act einigen können. Laut EU-Kommissar Thierry Breton wurden aber Fortschritte erzielt. Welche Bedeutung eine starke KI für Europa und für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hat, erklärt Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing, der vor den Verhandlungen mit Bitkom-Präsident Dr....
Published 12/08/23
"Wir brauchen KI, um wettbewerbsfähig zu bleiben und deswegen müssen wir diese Technologie selbst beherrschen und dürfen sie nicht nur importieren", fordert Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing im Podcast "Wintergerst trifft...". Aber wie kommt endlich Bewegung in den AI Act der Europäischen Union, wie bewertet der Minister selbst die digitalpolitischen Fortschritte seines Ministeriums und wäre nicht sogar ein reines Digitalministerium nötig, um die digitale Transformation in Deutschland...
Published 11/30/23
Beim Digital-Gipfel der Bundesregierung haben Wirtschaft und Politik vor allem die Zukunft Künstlicher Intelligenz in Deutschland besprochen. Im Podcast fassen wir das zweitägige Treffen und die wichtigsten Aussagen von Digitalminister Dr. Volker Wissing und Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zusammen. Außerdem sprechen wir über das neue, kostenlose Messaging der Lufthansa und Nick Kriegeskotte, Experte für digitale Infrastruktur, erklärt, warum die Lösung für WLAN über den Wolken so...
Published 11/24/23
Wie hat Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Sprung in die digitale Medienwelt geschafft, welche Rolle schreibt er den digitalen Technologien beim Klimaschutz zu und welche Digitalthemen will er bis 2024 erledigt haben? Fragen, die ihm Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst im neuen Podcast "Wintergerst trifft..." stellt. Hier spricht er mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft, aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen aus der Digitalwelt. Hosted on...
Published 11/16/23
Seit über einem Monat herrscht Krieg im Nahen Osten und auf Social Media verbreiten sich Desinformation und Fake News über die aktuelle Lage. "Ganz wichtig ist, dass die Medienkompetenz gestärkt wird", erklärt Lina Wöstmann, Bitkom-Expertin für Medienpolitik. Außerdem wünschen sich 87 Prozent der Deutschen laut einer aktuellen Bitkom-Studie mehr Geschwindigkeit bei den Digitalisierungsbemühungen ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Für die Umsetzung braucht es laut Bundesinnenministerin...
Published 11/10/23
Entsperrung mit Smartphone statt mit Münze, KI-basierte Erkennung der Produkte, automatisches Bezahlen: Einkaufswagen im Supermarkt werden zum Hightech-Produkt. Dr. Claudia Armbrüster, Vice President Innovation bei der Wanzl Group, dem Weltmarktführer unter den Einkaufswagenherstellern, erklärt, wie wir künftig einkaufen – und warum die zunehmende Automatisierung Ladendieben (leider noch) in die Hände spielt. Außerdem gibt es Fortschritte beim digitalen Euro: Die EZB hat am 1. November mit...
Published 11/03/23
Die Zeit läuft: Die Finanzierung für den Digitalpakt für Deutschlands Schulen endet im Mai 2024 – doch die im Koalitionsvertrag angekündigte Fortführung scheint nicht zu kommen. „Wir Eltern machen uns sehr große Sorgen, dass unsere Kinder nicht die Kompetenzen vermittelt bekommen, die sie für ihren weiteren Ausbildungsweg und das Berufsleben in der digitalen Welt benötigen“, sagt Christiane Gotte, Vorsitzende des Bundeselternrates. Sie ist Teil eines breiten Bündnisses aus Eltern,...
Published 10/20/23
„Wir brauchen nicht nur Precision Medicine, sondern wir brauchen auch digitale Tools, die Termine mit Technologie auf Augenhöhe möglich machen“, erklärt Doctolibs Managing Director Nikolay Kolev. Digitale Anwendungen sollen im Gesundheitswesen No-Shows reduzieren und einen Dokumenten-Austausch ermöglichen. Welche Rolle Künstliche Intelligenz einnehmen kann, bleibt abzuwarten - aber wie Unternehmen KI integrieren sollten, beschreibt Retresco-CEO Johannes Sommer. Und München ist die smarteste...
Published 10/13/23
„Alle Geräte und Technologien, die dazu beitragen, dass Seniorinnen und Senioren lange in ihren eigenen vier Wänden bleiben können, sind Technologien, die gebraucht werden“, sagt Astrid Mönnikes, Projektleiterin vom „DigitalPakt Alter“. Außerdem erklärt sie, welche smarten Technologien für mehr Barrierefreiheit sorgen. Sascha König, Leiter für Ressourcenmanagement Terminals der Fraport AG, beschreibt, wie Sensoren am Flughafen Warteschlagen reduzieren und wie CT-Geräte den Securitycheck...
Published 10/06/23
Panzer, Schiffe und Flugzeuge der Bundeswehr sollen mit der Software Defined Defence besser miteinander vernetzt werden. "So wie beim Smartphone der App Store das entscheidende Mittel ist, um die Fähigkeiten des Smartphones zu bestimmen, wird das auch bei der Bundeswehr der Fall sein. Über Software-Lösungen halten wir Waffensysteme stets auf dem neuesten Stand, damit sie auch in komplexen Szenarien eingesetzt werden können“, erklärt Generalleutnant Michael Vetter, Abteilungsleiter für Cyber-...
Published 09/29/23
Diese Folge des Bitkom-Podcasts Tech Weekly widmet sich vollumfänglich dem Thema der Künstlichen Intelligenz und den aktuellen KI-Branchen-Trends. "Man könnte meinen generative KI schreibt Texte oder malt Bilder. Es geht aber weiter, denn eigentlich lässt sich jede Aufgabe, die Intelligenz benötigt, als Vorhersage verstehen", erklärt Aleph-Alpha-CEO Jonas Andrulis im Interview. Außerdem stellt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst die aktuellen Ergebnisse der Digital-Health-Studie vor und...
Published 09/22/23
Für 63 Prozent der Deutschen kommt der Kauf eines gebrauchten IT-Gerätes zurzeit eher nicht in Frage. Dabei reduzieren Secondhand-Smartphones oder gebrauchte Laptops die CO2-Emissionen und können Unternehmen sogar einen Kostenvorteil bringen, erklärt Alexander Thiele, Geschäftsführer von Bechtle Remarketing. In dieser Folge beschreibt er auch, wie das Vertrauen von Verbraucherinnen und Verbraucher gesteigert werden kann. Außerdem verrät Bitkom-Experte für Digital Banking, welchen Vorteil wir...
Published 09/15/23
Die Mobilität der Zukunft ist intelligent, klimaverträglich und komfortabel – so heißt es derzeit auf der IAA Mobility in München. Ist das Wunschdenken oder tatsächlich bald Realität? Für Christine Wenzel, Director Public Sector bei Tier Mobility, gibt es auf diesem Weg noch einige dicke Bretter zu bohren: Weniger Fokus auf den Privat-Pkw, mehr Förderung von geteilter Mobilität. Nicht zuletzt geht es auch an die Psychologie von uns allen. "Wir müssen Gewohnheiten durchbrechen", ist Christine...
Published 09/08/23
Das Bundeskabinett hat in Meseberg eine Datenstrategie beschlossen. „In Summe ist die Strategie eine Art aktualisiertes Pflichtenheft, denn fast alles, was da drinsteht, ist anderswo schon enthalten", urteilt Fabian Zacharias, Leiter für Public Affairs bei Bitkom in Tech Weekly. Er ordnet die Ergebnisse ein und erklärt, wo es positive Zeichen gibt. Zeitgleich veröffentlich Bitkom den "Monitor Digitalpolitik", um mehr Transparenz in die Vorhaben der Bundesregierung zu bringen. Außerdem geht es...
Published 09/01/23
Die Polizeigewerkschaft warnt vor Schockanrufen mit Künstlicher Intelligenz und bewertet sie als "heimtückische Kriminalitätsform". Für Betrüger ist die Erstellung von KI-Stimmen denkbar einfach, erklärt Bitkom-KI-Experte Kai Beerlink: "Auf Social Media kann man Stimmproben der Person raussuchen und damit eine KI trainieren. Moderne Systeme brauchen teilweise nur 3 Sekunden einer solchen Probe, um die KI damit zu trainieren." Wir sprechen über Schutzmaßnahmen vor KI-Schockanrufen und darüber,...
Published 08/25/23
"Wir können virtuell in das Gehirn unserer Patientin oder unseres Patienten eintreten, um Operationen zu planen", erklärt Prof. Dr. Thomas Picht von der Berliner Charité. In der aktuellen Folge verrät der Experte für digitale Neurochirurgie, wo Augmented Reality bei Operationen schon eingesetzt wird und wie Virtual Reality bei der Planung helfen kann. Mit Stefan Binkowski, dem Retail-Experten bei SAP, spreche ich über den Widerstand gegen Smart Stores und die Forderung nach Verkaufsstopps an...
Published 08/18/23
Deutschlands erster KI-Radiosender ist on air! Andy Abel, der Digitalchef von Audiotainment Südwest, erklärt, wie die Sendergruppe den Launch von "bigGPT" vorbereitet hat. Außerdem verrät er, wie das KI-Projekt mit der virtuellen Moderatorin "bigLayla" ankommt. Und wir schauen in Deutschlands Schulen. Laut Bitkom-Studie wollen Schüler und Schülerinnen digitaler lernen, können es aber oft nicht. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst stellt die Ergebnisse vor und zieht ein Fazit. Die...
Published 08/11/23
In dieser Episode spreche ich mit Leah Schrimpf, Bitkom-Expertin für Bildungspolitik, über den Vorschlag der UNESCO, Smartphones aus Klassenzimmern zu verbannen. Muss die Zukunft der Bildung wirklich analog sein? Außerdem geht es um die elektronische Patientenakte. 36 Prozent der Deutschen lehnen die Datenweitergabe aus der elektronischen Patientenakte zu Forschungszwecken ab. Frank Schloße, Sales Verantwortlicher für digitale Lösungen im Gesundheitswesen bei T-Systems, erklärt die Relevanz...
Published 08/04/23