Episodes
Kunst aus der Ukraine ist bei uns nicht so bekannt, wie sie sein sollte. Maria Isserlis und Tatiana Kochubinska haben in Dresden eine fabelhafte Ausstellung kuratiert, die diese Kunslücke schließt.
Published 05/25/23
Ein monumentales Gemälde erzählt die Geschichte von Rochus, der nach seinem Tod von der als Heiliger verehrt wird.
Published 04/30/23
Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Petra Lewey, Direktorin Kunstsammlungen Zwickau mit vielen neuen Erkenntnissen zum Künstler und seinen Werken aus der Gründerzeit der Brücke.
Published 04/15/23
Was stimmt an der Legende, dass dieses über 500 Jahre alte Bild den jungen Raffael zeigt? Welche Indizien gibt es und wer ist der Maler?
Published 03/30/23
Philosophie im Lendenschurz - der flämische Maler Jacob Jordaens malt den antiken Diogenes als inspirierenden Außenseiter.
Published 03/16/23
Rundgang durch die erste große Olga-Costa-Ausstellung in Europa.
Published 03/02/23
Überraschende Entdeckung eines deutschen Malers der Renaissance.
Published 02/16/23
Guido Reni - der Göttliche - war zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten europäischen Maler.
Published 02/02/23
Von der naturalistischen Malerei bis zur vollendeten Abstraktion
Published 01/19/23
Bilder der 1930er - 1940er Jahre.
Published 01/05/23
Zauberhaft und voller Licht - ein Meisterwerk von Antonio Allegri, genannt Correggio. Er hat die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte so in Szene gesetzt, dass sie niemanden kalt lässt. Spannend dabei sind die Figuren, die Correggio um die Krippe versammelt hat. Mit dabei: ein ganz moderner Vater.
Published 12/22/22
Untreue, ein berühmtes Kind und ein geplanter Heldentod. So viele Geschichten, die in diesem Bild stecken, werden heute in endlosen Serien verfilmt. Was erzählt Peter Paul Rubens über Menschen mit geheimen Begehren und Sünden?
Published 12/08/22
Sascha Wiederhold malte unglaubliche Bilder, die den Geist der 1920er Jahre in Berlin zeigen. Wild, farbig, fantastisch. Für diese Folge besuche ich die erste große Ausstellung seit vielen Jahrzehnten in der Neuen Nationalgalerie Berlin und spreche mit dem Kurator Dr. Dieter Scholz.
Published 11/24/22
"Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief" ist ein monumentales Bild, von dem drei Versionen existieren. Was es darstellt und ob bekannt ist, was in dem Brief steht, verraten wir in dieser Folge.
Published 11/09/22
Im Berliner "Haus Kunst Mitte" gibt es im Oktober 2022 mehrere Austellungen von Künstlerinnen. In dieser Folge gibt es zeitgenössische Kunst an einem neuen, spannenden Ort der Hauptstadt zu entdecken. Die Künstlerinnen sind in den Shownotes verlinkt.
Published 10/27/22
Oft ist es nicht, wie es scheint. Schon gar nicht in der Kunst. Deshalb haben Künstlerinnen und Künstler Botschaften mit Symbolen verschlüsselt. So tauchen in vielen Gemälden Hunde, Blumen oder ziemlich viel Obst auf. Warum? Darum geht es in dieser Folge.
Published 10/13/22
Niemand hat sich bis 1510 getraut, eine nackte Frau zu malen. Dann griff der Italiener Giorgio da Castelfranco, genannt Giorgone, zu Leinwand und Pinsel und malte den ersten Frauenakt der Kunstgeschichte. Die Pest raffte den Maler hinweg doch sein Freund Tizian vollendete das Meisterwerk. Heute hängt es in der Dresdner Gemäldegalerie Alte Meister.
Published 09/29/22
"Der Blaue Reiter" veränderte alles - Sehen und Malen.
Published 09/15/22
Ein Mann leidet beim Zahnarzt. Und wer genauer hinschaut entdeckt noch ein Verbrechen, für das man damals hart bestraft wurde.
Published 09/01/22
Was ist interessant & spannend? Und wie hat das indonesische Künstlerkolektiv Ruangrupa die documenta fifteen 2022 gestaltet?
Published 08/18/22
Ein Pavillon ohne Bilder, Skulpturen oder Installationen - ein Gesamtkunstwerk von Maria Eichhorn.
Published 08/04/22
Europas berühmteste Pastellmalerin im Porträt.
Published 07/21/22
Welches Geheimnis hinter diesen Darstellungen steckt, welche Bedeutungen und Deutungen diese Bilder haben, erfahren Sie in dieser Folge.
Published 07/07/22
Jan van Eyck ist durch den Genter Altar weltberühmt. In der Galerie Alte Meister in Dresden kann man auch einen Altar das Malers bewundern - nur in viel kleinerem Format. "Es ist wie ein Wunder", findet Kunstvermittler Gerold Jahn. Denn die Darstellung der Madonna ist beinahe dreidimensional. Wie der Maler das geschafft hat und was über Jan van Eyck bekannt ist, erfahren Sie in dieser Folge.
Published 06/23/22
Das Kunsthaus Apolda zeigt 100 Werke von Cornelia Schleime aus den vergangenen 40 Jahren. Ein Rundgang mit der Kuratorin, Dr. Andrea Fromm, führt zu ausgewählten Bildern, die den Lebensweg aber auch das künstlerische Werk von Cornelia Schleime anschaulich darstellen.
Published 06/09/22