Episodes
Wir leben wie wir träumen - allein. Oder doch nicht? Kristoffer Borgli geht in seiner Science-Fiction-Horror-Komödie aber nicht nur diese Frage, sondern mit einem überragenden Nicholas Cage auch noch ganz anderen Fragen an das Leben nach, finden Matthias Pfeiffer und Stefan Rutz.
Published 03/20/24
Jade Halley Bartletts Erotik-Thriller, der einen College-Creativ-Writing-Kurs zu einem Schlachtfeld der Generationen macht, ist schwer einzuordnen und nicht immer leicht zu mögen, finden Felicitas Hübner und Margret Köhler.
Published 03/13/24
Obwohl er in Georgien spielt, ist Veit Helmers Romanze alles andere als ein georgischer Film. Wie in anderen seiner Filme ist Helmer auch hier ein künstlerisch-universeller, non-verbaler Zugang wichtig, erkennen Stefan Rutz und Axel Timo Purr
Published 03/06/24
Jonathan Glazers Film über die von Sandra Hüller gespielte "Königin von Auschwitz" ist in seiner Radikalität, ausschließlich die Täterperspektive zu zeigen und die der Opfer nur als beunruhigende Tonspur einzubinden, von großer, subtiler Wucht, finden Axel Timo Purr und Stefan Rutz.
Published 02/27/24
Im letzten artechock-Podcast von der diesjährigen Berlinale spricht der Kölner Regisseur Jan Bonny über die überraschenden Schönheiten der Stadt Leverkusen, über das Drehen mit Lars Eidinger, sowie über seinen neuen Film "Der Panther" in der Reihe Zeit Verbrechen (Berlinale Panorama)
Published 02/25/24
Im neuen artechock Podcast von der Berlinale spricht die Münchner Filmemacherin Mariko Minoguchi über ihren Berlinale Beitrag, die Podcast-Verfilmung "Zeit Verbrechen", über Wege, Trauer und Melancholie und jugendliche Lebenswelten auf der Leinwand darzustellen, und über die Möglichkeiten, Kino bei Streaming-Filmen zu machen
Published 02/23/24
Rüdiger Suchsland spricht mit Lilith Stangenberg über ihre großartige Hauptrolle in Matthias Glasners Berlinale Wettbewerbsfilm „Sterben“, aber vor allem über den roten Teppich der Berlinale, über Selbstsabotage, über die Verweigerung, erwachsen zu werden, Friedrich Nietzsche und die Tugend des Störenfrieds
Published 02/21/24
Axel Danielsons und Maximilien Van Aertrycks Sprung in das weite Meer der Mediengeschichte, von der Camera obscura bis zur ersten Filmvorführung, von der Erfindung der Webcam zum ersten viralen Video, ist eine so wilde wie informative Reise, finden Sedat Aslan und Axel Timo Purr
Published 02/20/24
Im neuesten artechock Berlinale-Podcast spricht Rüdiger Suchsland mit Alexander Horwath, dem langjährigen Leiter des österreichischen Filmmuseums in Wien, der jetzt im "Internationalen Forum" der Berlinale seinen Filmdebüt vorstellt: den Essayfilm "Henry Fonda for President". Im Gespräch geht es um Cinephilie einst und heute, darum, wie man Konventionen des Dokumentarischen überwindet, wie man die verschiedenen Erzählstränge eines Films zusammenwebt, und um die Frage, ob Horwath mit seiner...
Published 02/19/24
Im zweiten artechock-Podcast von der Berlinale sprechen Philipp Stadelmaier und Rüdiger Suchsland über den Film "Favoriten" von Ruth Beckermann, über den Film "Henry Fonda for President" von Alexander Horwath , zwei österreichische Filme, die beide auf der Berlinale in den nächsten Tagen Premiere haben – und es geht natürlich auch über alles das, was Österreich von Deutschland unterscheidet. Es geht über amerikanische Männlichkeit und über das Geheimnis des Schauspiels, den Schauspieler als...
Published 02/15/24
Die Münchner Regisseurin Julia von Heinz und Rüdiger Suchsland im Gespräch über Julia von Heinz' neuen Film "Treasure", der auf der Berlinale Premiere hat; über den neuen Antisemitismus in Deutschland und der Kulturszene; über poltischen Aktivismus und über unser aller Umgang mit dem Rechtsextremismus in und außerhalb der Parlamente
Published 02/14/24
Colin Wests unkonventionelles US-Independent-Drama bewegt sich verspielt zwischen Thriller-, Mystery- und Science-Fiction und berührt dabei auch noch, finden Felicitas Hübner und Stefan Rutz.
Published 02/14/24
Für seinen leidenschaftlichen und subtilen Liebes-, Koch- und Essfilm wurde Trần Anh Hùng in Cannes als bester Regisseur ausgezeichnet. Kein Wunder also, dass sich Sedat Aslan und Axel Timo Purr Hùngs Gaumenschmaus auf der Zunge zergehen lassen.
Published 02/07/24
Matthew Vaughns Agentenfilmverballhornung hat nicht nur Claudia Schiffers Katze mit im Gepäck, sondern auch Stars und Megastars und Blödeleien bis zum Abwinken. Felicitas Hübner und Stefan Rutz sind geteilter Meinung.
Published 01/31/24
Alexander Paynes 'The Holdovers' ist nicht nur zurecht als bester Film für die Oscars nominiert worden, sondern auch in zwei weiteren Sparten; ein Film so traurig, dass er glücklich macht und so authentisch, dass es schmerzt, finden Axel Timo Purr und Stefan Rutz.
Published 01/23/24
Sex, Körperfantasy und Emma Stone oder: Was will eigentlich Yorgos Lanthimos? Im artechock-Podcast sprechen Rüdiger Suchsland und Philipp Stadelmaier über Hybride und Referenzen, und überlegen, warum sie diesen Film sehr interessant und sehenswert finden, er sie aber trotzdem etwas unglücklich macht.
Published 01/21/24
Giorgos Lanthimos' Venedig-, Golden Globe- und noch viel mehr-Gewinner und heißer Oscar-Anwärter ist nicht nur wegen Emma Stone in der Hauptrolle eine Wucht, finden Felicitas Hübner und Stefan Rutz.
Published 01/17/24
Catherine Breillats im letzten Wettbewerb in Cannes gezeigtes Drama erzählt von der Affäre einer erfolgreichen Anwältin mit ihrem minderjährigen Stiefsohn. Margret Köhler und Axel Timo Purr sprechen über Breillats verstörende Suche nach dem Wesen der Liebe.
Published 01/09/24
Ayşe Polat gilt als eine der wichtigsten Vertreter:innen des deutsch-türkischen Kinos mit einem Schwerpunkt auf Identitätssuche- und Verlust. Ihr neuer Film ist aber auch ein so überzeugender wie aufregender Kommentar zum autokratischen Überwachungsstaat, finden Sedat Aslan und Axel Timo Purr
Published 01/03/24
Das "Archipel Deutschland": Im neuen artechock-podcast sprechen Philipp Stadelmaier und Rüdiger Suchsland über die Künstlichkeit in deutschen Filmen, das Abstraktwerden der Leichtigkeit, Christian Petzold und Christoph Hochhäusler, das Vertrauen in Filmfiguren und den deutschen Film im digitalen Zeitalter
Published 12/29/23
Maite Alberdis zum Heulen schöne Dokumentation über Liebe in Zeiten von Alzeimer hat es bis auf die Oscar-Shortlist geschafft. Aus gutem Grund, finden Margret Köhler und Stefan Rutz.
Published 12/27/23
Das E-Wort und die zwei Körper des Kinos. Im zweiten Teil des Artechock-Jahresrückblickspodcasts plaudern Rüdiger Suchsland und Philipp Stadelmeier über die Kunst des Erzählens, über ihre liebsten Superhelden Filme und mutmaßen, was vom Filmjahr 2023 übrig bleibt
Published 12/21/23
Mit Sean Durkins vibrierender Geschichte über Fluch und Segen einer Familie, einem der schönsten Filme der letzten Monate, wünschen Axel Timo Purr und Stefan Rutz (und das gesamte arteshots-Team) allen Zuschauern frohe Weihnachten.
Published 12/21/23
Simon Verhoevens Biopic über Aufstieg und Fall des Popduos Milli Vanilli geht unter die Haut, selbst wenn man weder mit den 1980er Jahren noch der Musik jemals etwas anfangen konnte, finden Felicitas Hübner und Margret Köhler.
Published 12/20/23
Im neuen artechock-podcast blicken Philipp Stadelmaier und Rüdiger Suchsland zurück auf das Filmjahr 2023, sprechen über das Recht der Fiktion und Kino als Phantasmagorie, streiten über die besten Filme und sind sich einig, dass es im Kino letztlich um Lust und Genuss geht.
Published 12/16/23