Episodes
[Sarah von Hoyningen-Huene](https://www.linkedin.com/in/sarah-von-hoyningen-huene-487282a6/) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) tauchen wieder in die Welt der Staatsanwaltschaft ein und erörtern deren Rolle und Herangehensweisen im Rahmen von Strafverfahren. Sie diskutieren die Feinheiten der Protokollierung, den Umgang mit dem Aussageverweigerungsrecht und die oft schwierige Entscheidung, Haft zu beantragen. Darüber hinaus beleuchten sie, wann Anklageschriften formuliert werden und...
Published 03/12/24
Werden die beschuldigten Personen mit jeder Einvernahme besser oder schlechter? Wie die Nachbearbeitung von Einvernahmen gestalten? Was machen, wenn Angehörige oder andere Anwält:innen auf die Verteidigungsstrategie Einfluss nehmen wollen? Stärkt oder schwächt dies die Verteidigung? Wie mit der psychischen Belastung umgehen, die aus der Auseinandersetzung mit belastenden Straftaten resultiert? Warum ist die Teilnahme an Einvernahmen kein einfach verdientes Geld? Auf welche Weise können sich...
Published 03/08/24
Diese Podcastfolge befasst sich mit der Rolle und den Herangehensweisen von Staatsanwältinnen und Staatsanwälten im Rahmen von Strafverfahren. [Sarah von Hoyningen-Huene](https://www.linkedin.com/in/sarah-von-hoyningen-huene-487282a6/) beleuchtet mit [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) verschiedene Aspekte und Stufen des Strafverfahrens, beginnend mit der Information über eine Verhaftung, über die ersten Schritte in einem Fall, die Festlegung und Umsetzung einer Strategie, die Vorbereitung...
Published 03/05/24
[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) diskutieren die Art. 163 und 164 StPO. Art. 163 StPO regelt die Zeugnisfähigkeit und Zeugnispflicht: Personen, die älter als 15 Jahre und bezüglich des Einvernahmethemas urteilsfähig sind, gelten als zeugnisfähig. Diese sind unter Vorbehalt von Zeugnisverweigerungsrechten zur wahrheitsgemäßen Aussage verpflichtet. Das Vorleben und persönliche Verhältnisse einer Zeugin dürfen nur insoweit abgeklärt werden,...
Published 03/01/24
Die Staatsanwältin [Sarah von Hoyningen-Huene](https://www.linkedin.com/in/sarah-von-hoyningen-huene-487282a6/) bietet [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) einen einzigartigen Einblick in die Welt der Strafverfolgung: Ist sie selbst auch schon in einem Strafverfahren gestanden? Und was hat sie daraus für ihre Arbeit in der Strafverfolgung und im Umgang mit der Verteidigung gelernt? Sie diskutiert, was eine effektive Strafverteidigung ausmacht, und wie vielen der Anwältinnen und Anwälte,...
Published 02/27/24
Das Obergericht hat das erstinstanzliche Urteil im Fall Vincenz vom 11. April 2022 aufgehoben. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) diskutieren den Rückweisungsgrund der fehlenden Übersetzung der Anklage auf Französisch. Das Fehlen einer Übersetzung erachtet das Obergericht als schwerwiegender, nicht heilbarer Mangel des Verfahrens. Weiter diskutieren sie die Kosten des Rechtsmittelverfahrens sowie die angemessene Entschädigung der Parteien....
Published 02/20/24
Das Obergericht hat das erstinstanzliche Urteil im Fall Vincenz vom 11. April 2022 aufgehoben und das Verfahren im Sinne der Erwägungen an die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich zurückgewiesen. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) diskutieren, wann das Berufungsgericht das angefochtene Urteil aufheben und die Sache für eine neue Hauptverhandlung an die Vorinstanz zurückweisen kann. Inwiefern besteht in solchen Fällen eine Bindung des...
Published 02/20/24
Das Obergericht hat das erstinstanzliche Urteil im Fall Vincenz vom 11. April 2022 mit dem heute zugestellten Beschluss vom 25. Januar 2024 aufgehoben und das Verfahren im Sinne der Erwägungen an die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich zurückgewiesen. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) versuchen eine Auslegeordnung: Was sind die Gründe für die Rückweisung? Wie häufig kommt ein solches vor? Ist das eine Niederlage für die...
Published 02/20/24
Zum ersten Mal hat [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) die Ehre, eine Staatsanwältin bei sich im Podcast zu begrüssen. Die Erfahrungen und Einblicke in die Welt der Strafverfolgung von [Sarah von Hoyningen-Huene](https://www.linkedin.com/in/sarah-von-hoyningen-huene-487282a6/) sind von unschätzbarem Wert: Wie hat Sarah den Weg zur Staatsanwältin eingeschlagen? Mag sie sich an ihren ersten Tag als Staatsanwältin erinnern? Was sind die Voraussetzung für gute Strafverfolgung? Was ist das...
Published 02/20/24
Art. 162 StPO definiert eine Zeugin oder einen Zeugen als eine Person, die nicht an der Begehung einer Straftat beteiligt war, zur Aufklärung beitragen kann und nicht als Auskunftsperson gilt. Als Zeuge darf man nur einvernommen werden, wenn keinerlei Verdachtsgründe für eine Beteiligung am strafrechtlich relevanten Geschehen vorliegen; bei vorhandenen Verdachtsgründen wird die Person als Auskunftsperson behandelt. Die Figur des Kronzeugen, bei der Beschuldigte als Belastungszeugen gegen...
Published 02/16/24
In der Reflexion über verschiedene Rollen im Leben betonen [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) die Wichtigkeit, nicht nur passiv Aufgaben abzuarbeiten, sondern aktiv Beziehungen zu pflegen und Prioritäten zu setzen, um die Qualität der Geschäfts- und Partnerschaften zu verbessern. Sie diskutieren, dass Teamarbeit und die Anerkennung der Stärken jedes Einzelnen entscheidend sind, um gemeinsam mehr zu erreichen als jeder für sich,...
Published 02/13/24
[Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) setzen sich erneut mit den Folgen der Entscheidungsfristen nach Art. 397 Absatz 5 und Art. 408 Absatz 2 der Strafprozessordnung (StPO) auseinander. Sie teilen die Bedenken von Manuel Kreis, dass diese Regelungen den bereits hohen Druck auf das Justizsystem und insbesondere auf Anwält:innen weiter erhöhen, ohne dass sich die Lage für Opfer oder Beschuldigte verbessert. Zusätzlich beschäftigen sie sich mit...
Published 02/09/24
Inspiriert von Wim Wenders und seinen 50 goldenen Regeln der Filmmacherei reflektieren Nina und Duri die Komplexität des Rechtssystems: Welche Rolle kommt der Fantasie in der Strafverfolgung und Strafverteidigung zu? Wie steht es um den Verdacht, dass Verteidiger:innen nur zum Vorteil ihrer Klienten sprechen, ohne wirklich hinter ihren Worten zu stehen? Sie stellen diesen Verdacht in den Kontext der Notwendigkeit, den "rosa Elefanten im Raum" zu adressieren. Ihre Diskussion unterstreicht...
Published 02/06/24
Auch mehrere Tage nach dem Sieg von GC im Stadtzürcher Derby hat [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) noch ein Lachen im Gesicht. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) sieht hingegen etwas besorgt in die Zukunft: Er vermutet, dass bei GC etwas Grösseres zusammenwachsen könnte. Die Strafprozessordnung wird dann auch noch Thema und zwar dessen Art. 159 StPO: Beschuldigte Personen haben während polizeilicher Einvernahmen das Recht, dass ihre Verteidigung anwesend ist – das ist das Recht...
Published 02/02/24
Im Lichte des Ankerprinzips stellt sich die Frage, ob nur Narren darauf bestehen, das letzte Wort zu haben. Lernen Strafverteidiger:innen von den Einsichten genialer Staatsanwält:innen oder Richter:innen? Wie stellt man Verteidigerteams zusammen? Wie arbeitet man mit Hypothesen? Haben sich [Nina Langner](https://www.blra.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) schon in Klient:innen verliebt und wie gehen sie mit Liebesbriefen von Klient:innen um? Was ist vom Sexentzug in der...
Published 01/30/24
In diesem Podcast diskutieren [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) die Einvernahme der beschuldigten Person. Trotz des fakultativen Charakters der Einvernahme in Art. 157 StPO ist sie für Vorverfahren üblich und notwendig, selbst wenn der Beschuldigte keine Einvernahme verlangt. Ohne Einvernahme sind keine Anklage und kein Abwesenheitsverfahren möglich, wie Gregor anmerkt. Einvernahmen sind ein Ausdruck des rechtlichen Gehörs und Teil der...
Published 01/26/24
Der bekannte Filmemacher Wim Wenders hat auf der Website Movie Maker seine "50 Goldenen Regeln der Filmemacherei" veröffentlicht. Die Strafverteidiger:innen [Nina Langner](https://www.blra.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) haben diese Regeln auf ihre Tätigkeit als Strafverteidiger:innen übertragen. Ihre Interpretation bietet eine interessante Perspektive auf die Arbeit im Strafrecht: Sie hinterfragen, wer die Strategie der Strafverteidigung festlegt, wie flexibel diese gestaltet...
Published 01/23/24
Wim Wenders, bekannt für seine poetischen Filme wie „Der Himmel über Berlin“, „Paris, Texas“ oder "Perfect Day", hat auf der Webseite Movie Maker seine "50 Goldenen Regeln der Filmemacherei" veröffentlicht. [Nina Langner](https://www.blra.ch) und [Duri Bonin](http://www.duribonin.ch) haben diese Regeln auf ihre Tätigkeit als Strafverteidiger:innen übertragen. Ihre Adaption bietet eine spannende Sichtweise auf Strafverfahren: Soll man die Arbeit aus Spass oder als Geschäft betreiben? Wie soll...
Published 01/21/24
In diesem Podcast diskutieren [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) und [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) zunächst über Art. 397 Abs. 5 StPO, welcher im Rahmen der jüngsten StPO-Revision eingeführt wurde und seit dem 1. Januar 2024 in Kraft ist. Diese Bestimmung konkretisiert das Beschleunigungsgebot auf Seiten des Gerichts. Dies veranlasst die III. Strafkammer des Zürcher Obergerichts nun, neben anderen (nicht kommunizierten) internen Massnahmen, die Schriftenwechsel in...
Published 01/19/24
Die Urteilseröffnung im Giftmordprozess gegen Julie v. Ebergenyi steht an. Wie ist es dieser wohl während der Urteilsberatung ergangen? Welchen Einfluss hat das juristische Umfeld auf die Art und Weise, wie beschuldigte Personen in derartigen Momenten höchster emotionaler Belastung Informationen aufnehmen und verarbeiten können? Wird Julie zum Tode verurteilt? Links zu diesem Podcast: - Das Buch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung &...
Published 01/16/24
Was wünschst Du dir? Was treibt Dich an? Wo will Du hin? Oder anders gefragt: Wozu das alles? Ist es überhaupt möglich, seine Ziele hinreichend klar zu formulieren? Sicher ist: Es ist nicht einfach, ganz ehrlich mit sich selbst, seinen Beziehungen und seinem Umfeld zu sein. Was ist, wenn die 'Wozus' divergieren? Entscheidend ist, dass man weiss, was man selber will und was das Gegenüber will. Dann kann man aufeinander eingehen, Ängste auffangen und sich gegenseitig unterstützen … Es wird ein...
Published 01/12/24
Im Rahmen eines halbtägigen Kurses vermitteln die Anwälte Simon Brun und Gregor Münch gemeinsam mit den KI-Koryphäen Colin Carter, David Rosenthal sowie Daniel Brugger Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Der Kurs zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis für Konzepte wie "KI", "generative KI" und "Large Language Models" zu schaffen und zeigt gleichzeitig auf, wie Tools wie ChatGPT und ähnliche KI-basierte Systeme im beruflichen Kontext effizient und sicher eingesetzt werden...
Published 01/10/24
Im Jahr 1868 sorgte der Ebergenyi-Prozess für Aufsehen, als Julie v. Ebergenyi, Geliebte von Graf Chorinsky, wegen des Giftmordes an dessen Ehefrau angeklagt wurde, gestützt auf ihr zunächst gegebenes, aber dann widerrufenes Geständnis und weitere belastende Indizien. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) interessiert sich für die Verteidigungsstrategie von Dr. Max Neuda: Mit welcher Strategie versucht dieser die Todesstrafe für Julie v. Ebergenyi zu verhindern? Weshalb lässt er die...
Published 01/09/24
Sie hatten einen Termin Ende Dezember, [Frank Renold](https://www.liip.ch/de/team/frank-renold) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch). Frank sagte diesen kurzfristig ab, er sei schlechter Laune. Natürlich kein Problem, bis Duri einfällt, dass Anfang Januar dann allenfalls seine Laune nicht die beste sein könnte. Grund: Der Start des alkohol-, kaffee- und zuckerfreien Monats. Als sie sich dann Anfang Jahr treffen, ist Duri noch auf der Suche nach einer mentalen Herausforderung. Er fragt...
Published 01/05/24
Im Jahr 1868 erregte der Ebergenyi-Prozess großes Aufsehen, als Julie v. Ebergenyi, die eine Beziehung mit Graf Chorinsky unterhielt, des Giftmordes an dessen Ehefrau Mathilde von Chorinsky-Ledske angeklagt wurde. Nachdem Mathilde tot aufgefunden wurde, verdichteten sich die Hinweise auf Julie, einschließlich eines bei der Polizei abgelegten, aber später widerrufenen Geständnisses. In diesem Podcast geht [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) der Frage nach, wie Max Neuda vor dem Hintergrund...
Published 01/02/24