Soulslikes: Die Psychologie der Herausforderung
Listen now
Description
Von Demon’s Souls bis Elden Ring hat From Software ein Genre beinahe im Alleingang etabliert. Inzwischen ist die Vielfalt von Soulslikes jedoch stark angewachsen. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie gelten als besonders schwierig. Darüber hinaus trumpfen sie aber auch mit weiteren Besondernheiten auf. Welche das sind und warum das Genre einige fasziniert und andere eher abstößt, besprechen wir gemeinsam mit Erik Körner. Viel Spaß! Bild: Elden Ring, FromSoftware Hosts * Dr. Benjamin Strobel, Jessica Kathmann | Behind the Screens Zu Gast * Erik Körner | X | BlueSky TLDR Transkript für Folge 93 herunterladen * Intro & Vorstellung Erik Körner * Friction & Schwierigkeitsgrad: Soulslikes sind nicht reibungslos * Welche Spiele zählen wir zu den Soulslikes? * Was macht Soulslikes aus? * Herausfordernde Kämpfe * Ressourcenmanagement + Treffen gewichtiger Entscheidungen * Erkunden / Environmental Storytelling * Vom Sterben zum Triumphieren * Wiederholungen – das Game als strenge Lehrkraft * Kommunikation: Nachrichtenkonstrukte, Fallen und Hilfen * Cheesing & Gaming the Game * Stamina-Management * Ästhethik: Doom & Gloom? Kauzige Figuren? * Was erleben wir beim Spielen? * Exkurs: Neugier / Curiosity * Ist Sekiro ein Soulsborne? * Welche Fähigkeiten fordern Soulslikes von uns? * Was macht ein gutes Soulslike aus? * Abmoderation & Dank Spiele in dieser Folge * Hollow Knight * Dark Souls-Reihe * Demon Souls Remake * Elden Ring * Wo Long * Nioh * Sekiro * Another Crab’s Treasure Psychologie und Konzepte * Selbstbestimmungstheorie * Selbstwirksamkeitserwartung * Frustrationstoleranz * (Kausal-)Attribution * Kontrollüberzeugung * Neugier / Curiosity
More Episodes
Hellblade: Senua's Sacrifice war eine Reise durch die nordische Mythologie mit einem Twist: Die Hauptfigur leidet unter eine Psychose. Sie hört Stimmen, sieht Zeichen und als Spieler*innen haben wird Schwierigkeiten, zu entscheiden, was real ist und was nicht. Für die Darstellung gab es...
Published 05/29/24
Wie designt man ein gutes Videospiellevel, und wie lenkt die Architektur mit unsichtbaren Fäden dabei heimlich unser Spielerlebnis? Antworten auf diese Fragen finden wir gemeinsam mit Expertin Laura Kaltenmaier, die Architektur studiert hat und deren Wege sie dann in die Gamesbranche und ins...
Published 05/16/24