Episodes
Manchmal gelingt einfach alles – wir hüpfen unbeschadet durch ein Level in Super Mario oder verlieren uns beim Bauen in Minecraft. Dabei vergessen wir auch mal die Zeit oder was um uns herum sonst noch passiert. Dieser Zustand wird auch als Flow bezeichnet. Wie er entsteht und was Games tun können, um Flow zu erzeugen, besprechen wir in dieser Folge.
Published 06/01/23
Hürden und Hindernisse sind fester Bestandteil von Computerspielen. Doch einige Hürden sind gar nicht beabsichtigt: Zum Beispiel, wenn Menschen mit Behinderung ein Spiel nicht bedienen können. Wir sprechen mit Melanie Eilert (Certified Professional in Accessibility Core Competencies) darüber, wie man Spiele zugänglich gestalten kann und worauf man dabei achten muss.
Published 05/18/23
Aloy, Lara Croft, der Masterchief: Spiele sind voller Heldinnen und Helden. Aber was macht sie zu dem, was sie sind? Woran erkennt man eine Heldenfigur? Mit unserem Gast Florian Nieser (Universität Heidelberg) betrachten wir die Heldenkonzeption vom Mittelalter bis heute – und schauen, was wir für digitale Spiele daraus lernen können.
Published 04/28/23
Der Haussegen hängt schief: Gaming beschäftigt plötzlich die ganze Familie, weil der Nachwuchs (zu?) viel Zeit damit verbringt. Immer häufiger kommt es deswegen zum Streit. Liegt schon eine Abhängigkeit vor? Die jungen Spieler*innen sehen im eigenen Spielkonsum meist kein Problem. Eine ausweglose Situation? Nicht unbedingt: Für solche Fälle wurde das kostenlose, anonyme Online-Elterntraining ISES! entwickelt. Wir sprechen mit der Projektleiterin Dr. Isabel Brandhorst über Familienbeziehungen,...
Published 04/13/23
Jedes Game-Design steht vor einer großen Aufgabe: Es muss den Spieler*innen seine Regeln und Mechaniken beibringen. Dazu entwickeln Designer*innen eigene Spielabschnitte zum Lernen, kurz: Tutorials. Doch nicht immer geht die Rechnung auf, etwa weil die Tutorials zu lang sind oder weil sie uns mit Textwänden erschlagen. Wie ein Tutorial gelingt und was man aus der Psychologie dafür lernen kann, besprechen wir in dieser Folge.
Published 03/31/23
Wahrscheinlichkeitsrechnen mit Mario Kart, Brückenbau und Statik mit Bridge Constructor und Englisch-Vokabeln mit Life is Strange? Was sich nach dem Traum aller Gaming-affinen heutiger und ehemaliger Schüler*innen anhört, wird am Freiburger Zentrum für didaktische Computerspielforschung (ZfdC) erforscht. Wir sprechen mit dem Leiter Prof. Jan Boelmann darüber, wie man ein Game sinnvoll in den Unterricht einbindet und was gute Serious Games auszeichnet.
Published 03/16/23
94% der Kinder und Jugendlichen spielen Games – das sind fast alle! Viele Eltern haben Angst: wegen Gewaltdarstellungen, Suchtgefahr oder Kostenfallen. Games können aber auch wichtige Funktionen erfüllen. Was Gaming ausmacht und was Eltern darüber wissen müssen, besprechen wir in dieser Folge.
Published 03/02/23
Extreme Kälte, Dunkelheit, keine Atemluft und kein fester Boden unter den Füßen: Das Weltall ist einer der lebensfeindlichsten Orte, die man sich vorstellen kann. In dieser Folge schauen wir uns an, wie das Weltall in Games portraitiert wird, welche Extreme im Gameplay besonders zur Geltung kommen und welche häufig außen vor bleiben.
Published 02/17/23
Spielentwicklung hat einiges mit Psychologie zu tun – man muss sich in Spieler*innen hineinversetzen und motivierende Mechanismen konstruieren, Es ist aber nicht der einzige Bereich in der Gamesbranche, der von psychologischer Beratung profitieren kann: vom Coaching im E-Sport bis zur Beratung von Content Creator*innen gibt es viele Bereiche, in denen die Psychologie helfen kann. In dieser Folge geben wir einen Überblick. Titelbild: Stable Diffusion Danke, Jolina...
Published 02/05/23
Game Studies – das ist die Erforschung des Computerspiels. Klingt selbstverständlich, aber die Geschichte der Spieleforschung ist noch jung. Pascal Wagner (Language At Play) und Rudolf Inderst (IU Internatioale Hochschule) forschen nicht nur selbst, sondern haben sich auch mit der Entwicklung der Disziplin befasst. Im Podcast erzählen sie, was die Forschung am Computerspiel spannend macht, wo die Arbeit schwierig ist und wohin es mit dem Game Studies gehen könnte.
Published 01/24/23
Nora Beyer ist Chefredakteurin bei der GAIN. Sie ist Autorin und Journalistin – eine Textarchitektin wie sie selbst schreibt. Aber sie hat noch mindestens zwei andere Leidenschaften: Games und Radfahren. In dieser Folge kommen beide Themen zusammen: Nora ist mit ihrem Fahrrad bis ans Nordkap gefahren. Grund dafür war ein Computerspiel, Hellblade: Senua's Sacrifice. Uns hat sie ihre Geschichte im Podcast erzählt.
Published 12/15/22
Life is Strange tut es, Night in the Woods tut es und noch viele weitere Spiele: Themen rund um das Erwachsenwerden aufgreifen. Gerne wird dieses Heranwachsen als Coming of Age bezeichnet. Wikipedia definiert es als »die Entwicklung des Menschen von der Kindheit hin zum vollen Erwachsensein«. Aber was ist »volles Erwachsensein« eigentlich, welche Herausforderungen begegnen wir unterwegs und wann und wie erreichen wir das Ziel? Und gelingt es Games, diesen komplexen Prozess adäquat...
Published 11/30/22
Horror genießt gegenüber den vielen anderen Genres einen Vorteil: es aktualisiert sich jedes Jahr durch Halloween. Dieses Jahr wird seine Relevanz durch zahlreiche Ankündigungen noch erhöht: Resident Evil 4, Silent Hill 2, Dead Space und mehr. Was oft als Trash gilt, eignet sich besonders gut zur Verhandlung von Wertvorstellungen – diese Auffassung vertreten jedenfalls Eugen Pfister und Arno Görgen von der Hochschule der Künste in Bern. Doch wie kommt das Politische ins Horrorspiel? Für diese...
Published 10/30/22
Es gibt Spiele, da flutscht es nicht. Die Steuerung ist schwammig, Münus sind umständlich oder es gibt Stolpersteine im Gameplay, die uns einfach wütend machen. In dieser Folge widmen wir uns dem schlechten Spieldesign, den störenden Ecken und Kanten und den ludonarrativen Unfällen, die wir lieber vermeiden würden. Mit psychologischen Theorien versuchen wir, den Problemen auf die Spur zu kommen.
Published 10/20/22
Die Findung einer eigenen Identität gilt als zentrale Entwicklungsaufgabe junger Menschen. Anders als zuvor ist die Identitätsentwicklung in der Postmoderne weniger stark durch Institutionen vorgegeben. An die Stelle von Arbeit und Kirche treten unterschiedliche Gruppenzugehörigkeiten, darunter Identitäten in Zusammenhang mit Gaming und E-Sport. Gemeinsam mit Markus Gennat von der FH Münster sprechen wir über Identitätskonstruktion und welche Rolle Games dabei einnehmen können.
Published 10/12/22
Die Retrospektion ist unser neues Podcast-Format über Nostalgie und eure Erinnerungen an alte Spiele. Wir gehen live auf Sendung und ihr könnt mitreden! – In der ersten Folge reisen wir mit euch zurück ins Jahr 1996, als eines der letzten großen SNES-Rollenspiele in Europa erschien: Terranigma. Das Rollenspiel wurde bis heute vielfach für sein Artdesign, seine Musik und seine Geschichte gefeiert. Auf andere Systeme portiert wurde es bisher jedoch nicht. Gemeinsam mit Christiane Attig...
Published 09/08/22
Tapetenwechsel: Wir ziehen aufs Land. Oder auf eine Insel. Das Wetter ist gut, die Arbeit ist ehrlich und die Menschen sind schön. Wir farmen, wir daten, wir bauen ein Haus. Wir leben das gute Leben! Das ist Stardew Valley. Das ist Harvest Moon. Oder Animal Crossing. Aber wie nennt man diese Spiele? Über welches Genre sprechen wir? Und warum machen diese Games uns gute Laune? Das und mehr besprechen wir in dieser Folge.
Published 08/22/22
"Erkunden Sie atemberaubende Landschaften und entdecken Sie eine Vielzahl abwechslungsreicher Aktivitäten", könnte entweder einen Südseeurlaub bewerben oder aber ein Computerspiel. Neben dieser Ansprache von Zielgruppen gibt es noch weitere Gemeinsamkeiten, erklärt uns Anh-Thu Ngueyen (Ritsumeikan University), die zu Tourismus und Reisen in Games in forscht. Gemeinsam unternehmen wir eine Reise durch den Spiele-Tourismus.
Published 07/19/22
Japanische Rollenspiele sind beinahe so alt wie Videospiele selbst. Doch welches die bestimmenden Merkmale des Genres sind, wird noch immer hitzig diskutiert. Insbesondere die Zügehörigkeit einzelner Titel wie Dark Souls spalten leidenschaftliche Spieler*innen bis heute. Was unterscheidet das JRPG überhaupt vom westlichen Rollenspiel? Welchen Stellenwert nimmt die japanische Kultur dabei ein? Welche Rolle spielen Gameplay-Elemente wie das Grinden? All das und mehr besprechen wir mit unserem...
Published 06/30/22
Es ist Pride Month! Das nehmen wir zum Anlass, um einen Blick auf Queerness in Games zu werfen. Wer gehört zur queeren Community und wofür steht LGBTQIA? Wie werden queere Figuren in Games dargestellt und welche Stereotype sollten wir besser entsorgen? Gemeinsam mit der Journalistin und Podcasterin Lara Keilbart (Polygamia) sprechen wir über queere Identitäten und die Bedeutung von LGBTQIA-Themen in Games.
Published 06/15/22
Der Boden ist Lava! Das gilt jedenfalls, wenn man sich in aktive Vulkane hinein begibt. Was in der Realität selten vorkommt, ist Alltag für Videospielheld*innen wie Link, Samus und Chris Redfield. Warum sind Vulkane gerade für Bosskämpfe so beliebt? Wie können Games den Vulkan für sich nutzen und interessant gestalten? Ein ludopsychologischer Blick auf den Extremraum Vulkan.
Published 05/26/22
Man lebt nur einmal – das gilt jedenfalls für unsere physische Welt. Im digitalen Spiel wird diese Regel ins Gegenteil verkehrt: wer stirbt, beginnt von Neuem. Doch wie funktioniert der Zyklus von Tod und Auferstehung in unterschiedlichen Spielen? Ist der Respawn reine Spielmechanik oder Teil der Erzählung? Und gibt es echten Permadeath in Games? Das und mehr diskutieren wir in dieser Folge.
Published 05/11/22
In diesem Making Of des einzigen Podcasts über Games und Psychologie bekommen Sie intime Einblicke in die Entstehung einer Folge und lernen das Team von einer neuen Seite kennen.
Published 04/28/22
Wir haben Geburtstag – und werden 50! Für eine Videospielfigur wäre das schon ziemlich alt, die meisten befinden sich im mittleren Lebensalter. Auf der anderen Seite nehmen auch Babys und Kinder selten die Hauptrolle ein. Wir nehmen unseren 50. Folgengeburtstag zum Anlass, über die Repräsentation von Altersgruppen in Games zu sprechen. Wir durchstreifen die Ontogenese des Menschen vom Säugling bis ins hohe Alter, diskutieren wie Alter dargestellt wird und finden sogar Spiele, in denen wir...
Published 04/14/22
Töten oder leben lassen? Eine Atombombe werfen oder die Stadt verschonen? Foltern oder Spielabbruch? Manchmal kommen ethische Fragen mit dem Vorschlaghammer, machmal sind sie subtiler. Aber eins ist klar: Wir sind in Games mit Ethik und Moral konfrontiert. Anders als in anderen Medien müssen wir uns im Computerspiel jedoch selbst dazu positionieren. Mit dem Philosophen Jörg Noller sprechen wir über Ethik in Games, unser Handeln im Spiel und die Rolle des Bösen.
Published 03/30/22