Aktuelle Bücherempfehlungen: Ferdinand von Schirach und Emma Cline
Listen now
Description
Einen genauen, analytischen Blick auf die heutige Gesellschaft. Und die Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen. Das bieten die beiden Bücher, die heute auf dem Literaturstammtisch liegen. Die US-Amerikanerin Emma Cline erhielt für ihr Debüt "The Girls" (2016) einen Vorschuss von über 2 Millionen Dollar. Es ging um eine Jugendliche in den Fängen einer Sekte. Unschwer war die Manson Family erkennbar. Deren Morde in Hollywood, die die Flower-Power-Ära der 1960er Jahre beendeten, verstören das Land bis heute. Im lange erwarteten neuen Roman "Die Einladung" nimmt Emma Cline erneut die Schattenseiten des amerikanischen Traums ins Visier. Sie erzählt von einem Escort Girl, das in der Welt der Reichen und Superreichen untergeht. Es gibt wenige deutschsprachige Star-Autoren dieses Formats: Ferdinand von Schirach. Seine Werke wurden millionenfach verkauft. Unter dem Titel «Regen» hat von Schirach nun ein neues Buch geschrieben: einen Theatermonolog, den er auf mehreren grossen Bühnen selbst vortragen wird. Drei Auftritte sind auch in der Schweiz geplant. Wer keine Karten ergattert, dem empfiehlt Literaturredaktorin Katja Schönherr die Lektüre dieses schmalen Bands. Der Roman «Die Erinnerungsfotografen» der Japanerin Sanaka Hiiragi ist ein Schmuckstück, findet Britta Spichiger. Wunderschön gestaltet, mit inspirierendem Inhalt: Herr Hiraska empfängt in seinem Fotostudio Menschen, die gestorben sind. Dort dürfen sie für jedes Lebensjahr ein Foto auswählen und für ein bestimmtes Foto nochmals in die Vergangenheit reisen und es neu schiessen. Herr Hisaka zeigt den Menschen, wie unschätzbar wertvoll Erinnerungen sind – und dass ihr Wert oft von der Perspektive, aus der man sie betrachtet, abhängig ist. Buchhinweise: * Emma Cline. Die Einladung. Aus dem Englischen von Monika Baark. 317 Seiten. Carl Hanser Verlag, 2023. * Ferdinand von Schirach. Regen. Eine Liebeserklärung. 112 Seiten. Luchterhand, 2023. * Sanaka Hiiragi. Die Erinnerungsfotografen. Aus dem Japanischen von Yukiko Luginbühl und Sabine Mangold. 176 Seiten. Hoffman und Campe, 2023.
More Episodes
Spurensuche und Spannung zeichnen unter anderem die beiden Bücher aus, die heute auf dem Literaturstammtisch liegen. Marc-Uwe Klings «Views» ist ein gesellschaftskritischer Thriller, Heinrich Steinfests «Sprung ins Leere» ein kunsthistorischer Krimi. «Views» so heisst das neuste Buch des...
Published 06/25/24
Published 06/25/24
Ein Klassiker, ein Familiengeheimnis und ein Geschichtsbuch, das auf einem Fussballspiel basiert. Am Literaturstammtisch geht es um Bücher von Julien Green, Nadine Olonetzky und Ronald Reng. Der französisch-amerikanische Schriftsteller Julien Green (1900-1998) ist ein Jahrhundertautor: Er greift...
Published 06/18/24