Episodes
Das Leben einer jeden Person ist, bewusst oder unbewusst, durchzogen und bestimmt von Algorithmen - und das schon seit weit vor der Erfindung eines Computers. Dr. Fabian Stehn zeigt wie das alltägliche Leben einer Person von Algorithmen bestimmt ist.
Published 04/06/20
Wie erkennen wir, wie es anderen Menschen geht, was sie denken und fühlen? Wie wirkt sich ein akkurates Erkennen auf das eigene Wohlbefinden und das soziale Miteinander aus? Verändert sich diese Fähigkeit im Laufe des Lebens?
Published 03/18/20
Der Vortrag von Prof. Dr. Anno Mungen, Lehrstuhlinhaber für Theaterwissenschaften an der Uni Bayreuth, fragt nach dem Verhältnis von Politik und Kunst. Adolf Hitler war nicht nur ein großer Opernfreund, sondern hat wesentliche Strategien aus dem Werk Richard Wagners für seine eigene Agenda bezogen.
Published 03/16/20
In seinem Vortrag führt Mario Trapp die Zuhörer allgemeinverständlich durch die Welt künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme. Er beschreibt, wie sich das große Potenzial der KI zum Nutzen der Menschen trotz der Risiken nutzen lässt - ohne Menschen zu gefährden.
Published 03/16/20
Plastikmüll ist ein weltweites Problem und der Bedarf an Kunststoffen steigt immer mehr. Was passiert mit dem Plastikmüll? Wie gefährlich ist er für unsere Umwelt und Gesundheit?
Published 03/02/20
Welche Rolle hat der Geruchssinn heute noch in unserer von visuellen und auditorisch-akustischen Reizen überfluteten Welt?
Published 03/02/20
Professor Dr. David Stadelmann, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth, geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob politische Ökonomie das Zeug hätte, viele Dinge in der Welt deutlich zu verbessern.
Published 02/24/20
Prof. Dr. Alexander Borst, Direktor der Abteilung Schaltkreise - Information - Modelle am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried, erforscht das Sehvermögen von Fruchtfliegen und zieht daraus Schlüsse für das menschliche Sehen.
Published 02/24/20
Statt aus wertvollen Nahrungspflanzen wie Mais oder Soja Biotreibstoffe zu machen, könnten Algen zur Energiegewinnung genutzt werden.
Published 02/17/20
Wie groß war der arabische Einfluss in Europa wirklich? Ist das Wesen Europas primär eine Fusion aus griechischer Vernunft und christlicher Religiösität oder haben arabische Denker auch einen erheblichen Anteil am geistigen Erbe des Abendlandes?
Published 02/17/20
Die Physik weicher Materie? Weniger bekannt, aber mindestens so spannend wie Kern- oder Festkörperphysik. Berührt sie doch unsere Lebensmittel und sogar die neuesten Trends der Sterneküche.
Published 02/10/20
Das bäuerliche Umfeld trainiert das Immunsystem. Kinder, die im Kuhstall spielen, leiden seltener unter Allergien und Asthma.
Published 02/10/20
Der Geologe Colin Devey aus dem GEOMAR-Helmholtz-Zentrum für Ozean-Forschung in Kiel erforscht den Meeresboden - eine Umwelt, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. Mehr als 4/5 des Meeresbodens ist so schlecht kartiert, dass man seine Struktur nur skizzenhaft versteht.
Published 02/06/20
Die Biologin Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Resourcentechnologie, erklärt, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. In Form von Bioangeln sollen feinste Konzentrationen an Gold, Kupfer, Palladium und vieles mehr aus einem Metallgemisch herausgefischt werden.
Published 02/06/20
Naturwissenschaftler sagen: Alles, was wir denken und sagen, ist Folge chemischer und biologischer Vorgänge. Geisteswissenschaftler halten dagegen: Unser Geist ist mehr als die Materie, die ihm zugrunde liegt.
Published 01/27/20
Der Klimawandel ist menschengemacht. Diese Aussage des UNO Klimarates IPCC ist immer stärker konstatiert worden. Wie werden solche Einschätzungen gewonnen?
Published 01/27/20
Wie reagiert der alternde Körper auf Genomschäden? Wenn wir die Ursachen des Alterns besser verstehen, könnten altersbedingten Krankheiten verhindert werden und wir gesund altern.
Published 01/20/20
Wie lernt das Gehirn Sprachen? Und fördert es die kognitive Entwicklung, wenn Kinder frühzeitig Fremdsprachen lernen oder gar mehrsprachig aufwachsen?
Published 01/20/20
Als die Quantenmechanik entwickelt wurde, konnte lange niemand wirklich mit Quantenteilchen experimentieren. Prof. Dr. Rauschenbeutel zeigt in seinem Vortrag, wie Quantenteilchen heute in Experimenten eingesetzt werden können.
Published 01/13/20
Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mühlheim a.d. Ruhr zeigt, wie für die Energiewende theoretische und konzeptionelle Grundlagen für praktisch funktionsfähige Systeme aus Katalysatoren und Reaktoren entworfen werden können.
Published 01/13/20
Prof. Dr. Robert Schlögl vom Max-Planck-Institut in Mühlheim a.d. Ruhr zeigt wie für die Energiewende konzeptionelle Grundlagen für praktisch funktionsfähige Systeme aus Katalysatoren und Reaktoren zu entworfen werden können. Prof. Dr. Rauschenbeutel von der Humboldt-Universität Berlin verrät, wie Quantenteilchen heute in Experimenten kontrolliert werden können.
Published 01/13/20
Stochastik. Das ist die Mathematik des Zufalls. Denn auch der Zufall ist nicht chaotisch und regellos, er hat seine Regeln und befolgt Gesetze.
Published 01/06/20
Eine Ameise kommt selten allein, denn Ameisen sind soziale Insekten. Genau darin liegt der Schlüssel zu ihrem großen evolutionären und ökologischen Erfolg.
Published 01/06/20
Was bedeutet es für unseren Wohlstand, wenn der Ölpreis steigt? Welche Konsequenzen hat das für den Arbeitsmarkt? Und wie teuer wird die Umstellung auf erneuerbare Energien?
Published 12/30/19
Eröffnet das digitale Zeitalter ungeahnte Möglichkeiten oder birgt es vor allem die Gefahr der totalen Überwachung? Eins ist auf alle Fälle klar: Big Data gehört längst zu unserem Alltag.
Published 12/30/19