Episodes
Die Episode über Katherine Johnson, Cecilia Payne und andere versteckte Frauen in der Wissenschaft. Außerdem: die erste Episode mit Elka
Published 05/25/23
Dieses Mal widmen wir uns der ESA JUICE Mission, die ihren Flug Richtung Jupiter angetreten hat. Da Eva beim Raketenstart der ESA in Darmstadt über die Schultern blicken durfte, erzählt sie nun alles über ihren Ausflug und die Mission und warum uns das Aufschluss über die Entstehung des Lebens auf der Erde geben könnte.
Published 04/27/23
In dieser Episode widmen wir uns den massereichsten Objekte im Universum - den Schwarzen Löchern und werfen einen besonderen Blick auf das Schwarze Loch im Herzen der Milchstrasse, Sagittarius A*. Wir sehen uns seine Geschichte von den ersten theoretischen Vermutungen bis hin zum ersten Bild an und erklären warum man dazu ein Teleskop mit einem Durchmesser der Erde brauchte.
Published 03/30/23
Was ist denn eigentlich das Hertzsprung-Russell Diagramm? Es ist ein Diagramm das in der Astronomie sehr gerne verwendet wird und aus dem man viel lernen kann. Was genau man daraus ablesen kann und was eigentlich Spektralklassen sind, das erfährt ihr in dieser Folge.
Published 02/23/23
Was sind Asteroiden? Woraus bestehen sie und wo kommen sie her? Und was unterscheidet sie von Kometen, Meteoren und Meteoriten? Und Meteoroide gibt es auch noch! Wie groß war der Meteorit, der die Dinos killte? Und was tun wir heute um eine ähnliche Katastrophe zu vermeiden? In dieser Folge werden Eva und Teresa zu Planetary Defenders! Ihr könnt den Podcast unter https://oe3.orf.at/podcastaward/ nominieren. Vielen Dank!
Published 01/26/23
In dieser Folge reden wir über die Suche nach Leben außerhalb unseres Planeten. Dabei diskutieren wir über Astrobiologie und wie man Leben auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdecken kann. Dabei sprechen wir über Biosignaturen, Gase in den Exoplaneten-Atmosphären, die auf Leben hinweisen können und wie uns zukünftige Instrumente bei der Erforschung von Exoplaneten helfen können.
Published 12/29/22
Was bedeuten Begriffe wie "zweite Erde", Habitabilität und erdähnlich? Was dahinter steckt und was wir aktuell über Exoplaneten herausfinden können, besprechen Eva und Teresa in dieser Episode.
Published 11/24/22
In dieser Folge widmen wir uns dem aktuellen Thema der Exoplaneten. Teresa gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick und erzählt dann etwas über die verschiedenen Entdeckungsmethoden. Am Ende quatschen die Beiden über verschiedene spannendende und verrückte Welten, die es da draußen gibt, nicht zu vergessen, den Exoplanet Poltergeist.
Published 10/27/22
Die Sommerferien sind vorüber und Eva und Teresa unterhalten sich über das kommende Semester und welche interessanten Seminare sie im aktuellen Vorlesungsverzeichnis gefunden haben. Dabei erleben sie einen Flashback zurück ins erste Semester ihres Studiums! Die Titius-Bode-Reihe ist zurück! Was es damit auf sich hat und welche Rolle eine zweihundert Jahre alte Zahlenfolge bei der Entdeckung neuer Planeten haben kann, darüber sprechen Eva und Teresa in dieser Episode.
Published 09/29/22
Die Sonne strahlt nicht nur im Optischen Wellenlängenbereich, den wir mit dem Auge sehen können, sondern auch in allen anderen Wellenlängen, wie Radio oder Ultraviolett. Doch was genau kann man in diesen Wellenlängen alles auf der Sonne beobachten? Diese Frage und weitere interessante Informationen werden in dieser Folge von "Cosmic Latte" behandelt.
Published 08/25/22
Es ist Sommer und es ist heiß. Aber viel heißer als es normal wäre und der Grund dafür ist die Klimakrise. Und wer ist daran schuld? Die Sonne und ihre Aktivität, meinen zumindest einige. Was die Sonne wirklich mit der Klimakrise zu tun hat und ob man die Ursache der Klimakrise in der Astronomie suchen muss, wird Thema dieser Folge von "Cosmic Latte" sein.
Published 07/28/22
In der ersten Episode von Cosmic Latte stellen sich Eva und Teresa vor und erzählen, was sie zum Studium der Astronomie bewegt und was sie daran so fasziniert. Zudem erfahren wir von Eva, was es mit Cosmic Latte auf sich hat und warum der Podcast so heißt wie er heißt. Danach erzählen die Beiden was das Weltraumwetter eigentlich ist und warum es uns auf der Erde durchaus gefährlich werden kann. Teresa beschreibt welche Phänomene es hervorrufen kann, wie schnell so ein Sonnenwind unterwegs...
Published 06/23/22