Re: Die Plastik Katastrophe: Wie wir wirtschaften? Das geht so nicht!
Listen now
Description
Patrick ist zurück aus dem Urlaub und berichtet über die Bücher, die alle bei ihm vorliegen. Es geht darin um Arbeitsideologie, Sklaverei, Kolonialisierung, anthropologische Alternativen und das neue Buch von Stefan Schulz zum Thema Demografie. Basierend auf dem letzten Skit von Jens fragt sich Patrick wie all diese Dinge ggf. zusammen hängen können und ist angesichts der stattfindenden Klimakatastrophe im Hier und Jetzt entsetzt darüber wie wenig politisches Bewusstsein immer noch vorhanden ist. Die "Fortschrittskoalition" scheint jedenfalls keine Antwort auf die drängenden Fragen zu liefern und so versucht Patrick es auf den Punkt zu bringen: Die Art und Weise, wie wir bisher wirtschaften, hat uns nicht nur in den Schlamassel geführt, sie führt uns aber ganz bestimmt nicht vom Pfad der Selbstzerstörung ab. Passend dazu hat unser Hörer Alex noch wichtige Fragen zum Thema "Katastrophenfolgeschäden" anhand des Fischsterbens in der Oder gestellt.
More Episodes
Patrick findet Anschluss an die beiden Skits von Lisa und Nick und führt nun eine dritte Perspektive auf Schule ein: Michel Foucault. Laut dem französischen Philosophen und Analytiker von Machtstrukturen schreibt dieser nämlichen Schulen die Funktion von Überwachung und Disziplinierung zu, u. a....
Published 04/26/23
Nick versucht den Bogen zu spannen von einem älteren Sklaverei Skit, der doppelt freien Lohnarbeit bis hin zur aktuellen Sprachnachricht zum Thema Schule. Dazu führt er eine neue Ideologiedefinition ins Feld und erörtert die strukturelle Gewalt vom Konzept "Schule" anhand der Systemtheorie von...
Published 04/17/23