Episodes
Heute bei uns zu Gast - Birgit Oppermann. "Es stirbt ja keiner weil wir kommen, sondern wir kommen, weil jemand stirbt. " Birgit ist Koordinatorin eines ambulanten Hospizdienstes, ehrenamtliche Sterbebegleiterin und Texterin. Zudem schreibt sie auch für den Bestatterweblog. Wir sprechen heute über ambulante Hospizdienste. Die ersten ambulanten Hospizdienste sind in Deutschland Mitte der 80er Jahre entstanden. Die Zahl der ambulanten Hospiz- und Palliativdienste in Deutschland hat sich...
Published 08/31/20
"Unternehmen sollten keine Angst vor Trauer haben sondern eher die Angst davor, was mit nicht gesehener unbehandelter Trauer passieren kann und wie sich das letztlich auf das Team und Unternehmen auswirkt. Einen Umgang mit Trauer kann man entwickeln.“ **Mitarbeiter in Ausnahmesituationen. Trauer, Pflege Krise.** Ein Leitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte, der sich intensiv mit den Möglichkeiten, Mitarbeiter, die ihre Angehörigen pflegen und/oder in Trauer um...
Published 08/15/20
Ich freue mich sehr mit der heutigen Podcastepisode, einen Beitrag zum Memento Tag leisten zu dürfen und bin sehr gespannt, auch all die anderen Veranstaltungen und Beiträge dazu ansehen zu können. https://mementotag.de/veranstaltungen/ Für dieses Memento-Spezial, habe ich mich mit Svana Seidel getroffen um mit ihr darüber zu sprechen, wie Kinder in Trauerprozesse mit eingebunden werden können. Svana ist anthroposophische Kunsttherapeutin in der Trauerarbeit, Heilpraktikerin und seit vielen...
Published 08/07/20
Nach der Feindiagnostik in der 19.SSW wurde Isabell zum Fruchtwasser Auffüllen für ihre Tochter Lina in die Klinik geschickt. Dort erfuhr sie in einem sehr verletzenden Gespräch mit dem Arzt, dass ihre Tochter bereits tot sei. Das Herz schlägt nicht mehr. Ihrem Sohn ginge es gut und die Schwangerschaft würde jetzt wie eine „normale“ Einlingsschwangerschft verlaufen. Plötzlich verstand sie rückwärts. Die viele Bewegung in ihrem Bauch an einem der vergangenen vier Tage. Das war Anton. Er hat...
Published 08/01/20
Frauen oder Eltern, die erfahren haben, dass ihr Baby bereits während der Schwangerschaft, im Bauch der Mama verstorben ist oder dort bald sterben wird, haben häufig den Wunsch nach einer schnellen "Befreiung" aus dieser für sie so belastenden Situation. Die naheliegensten Möglichkeiten sind dann entweder die Geburtseinleitung oder ein Kaiserschnitt. Jedoch ist es sehr ratsam nichts zu überstürzen, die Entscheidung ganz sorgfältig zu überdenken und sich dabei von einer Hebamme oder einem Arzt...
Published 07/20/20
Ich habe mich schon sehr lange auf das Gespräch mit Rut gefreut. denn es ist so wichtig, dass öffentlich darüber gesprochen wird. Rut ist Kinderkrankenschwester auf der interdisziplinären Intensivstation der medizinischen Fachschule Hannover. Im Vordergrund steht die Behandlung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern, die Therapie von Organversagen, die Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung bei Organtransplantationen (Herz, Lunge, Leber und Niere), die Betreuung von Kindern nach...
Published 06/28/20
Eine Intensivstation ist strukturell nicht darauf ausgelegt, sich viel Zeit für die Begleitung von Sterbeprozessen zu nehmen und diese über die vorgegebenen Standards und Automatismen hinaus zu gestalten. Ich spreche heute mit Franziska Böhler - eine Intensiv und Anästhesiefachkraft in der Erwachsenenpflege. Franzi sagt, dass Sterbebegleitung ein wichtiger Teil der Arbeit in der Intensivpflege ist, der ihrer Meinung nach zu wenig bedacht wird. Auch ich denke, hier muss dringend ein...
Published 06/13/20
Ich freue mich sehr, dass Du auch heute wieder dabei bist und DIr die Zeit nimmst unserem Gespräch zu lauschen. In dieser Episode hast Du Pia und mich ausnahmsweise mal ganz für Dich allein und ohne Interviewpartner :) Wir unterhalten uns über die Bedürfnisorientierung in der Sterbebegleitung. Sie hilft Dir dabei nicht hilflos am Bett deines Patienten zu stehen und nicht zu wissen, was Du tun kannst. Sie hilft dir dabei handlungsfähig zu bleiben. Herausforderndes Verhalten gibt immer einen...
Published 05/30/20
Im ersten, sehr bewegenden Teil, dieser 2 teiligen Serie, nimmt Carina uns mit auf ihren Weg von der Verdachtsdiagnose während einer feindiagnostischen Untersuchung, bis zu dem Tag, an dem sie gemeinsam von Ruby Abschied nehmen mussten. Wer den ersten Teil noch nicht gehört hat, findet ihn hier. https://podcaste719d7.podigee.io/17-016-willkommen-und-abschied-von-ruby-teil-i In der heutigen Episode erzählt Carina von den Menschen, die sie in dieser Zeit am meisten unterstützt haben. Ihre...
Published 05/16/20
Heute haben wir Carina bei uns. Carina ist Mama von 2 Kindern. In der 34.SSW mit ihrer Tochter Ruby, wurde innerhalb einer feindiagnostischen Untersuchung, der Verdacht auf eine fetale Akinesie laut. Diese Erkrankung nennt man auch das Pena-Shokeir-Syndrom. Das ist eine sehr seltene genetische Störung, die nicht mit dem Leben vereinbar ist. Einige der betroffenen Kinder versterben schon im Bauch der Mama, während der Geburt und nur wenig kommen lebend zur Welt und versterben dann innerhalb...
Published 05/09/20
Heute bei uns zu Gast - Marlis Lamers - die Gefühlsdolmetscherin. Ihre Mission ist es, Menschen zu unterstützen. Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die wirklichen Bedürfnisse des Gegenübers mit Hilfe aller Facetten der nonverbalen Kommunikation zu erkennen. Empathie durch Resonanz auf die Person gegenüber zu leben. Ich habe selbst oft am Bett eines Kindes gestanden und konnte es pflegerisch gut „versorgen“. Das ist aber noch fernab von einer bedürfnisorientierten „Versorgung“ wenn wir es...
Published 05/02/20
Hier für euch ein ganz besonderes Interview. Pia spricht mit ihrem Papa. Walter ist Krankenpfleger, hat große Pflegekongresse veranstaltet und gemeinsam mit einer Kollegin, den Klinikleitfaden PFLEGE geschrieben. Er ist freischaffender Dozent für Kommunikation und den Bereich Tod und Sterben. Walter hat die peritonealdialyse in Berlin mit etabliert. Die beiden haben einige Kernthemen der Pflege aufgegriffen und was letztlich bleibt, ist die Frage, wie Du als Fachkraft arbeiten möchtest....
Published 04/25/20
Heute unterhalte ich (Corinna) mich mit Stefan Rieth. Er ist selbständiger Osteopath mit Spezialisierung auf Kinder und Heilpraktiker in seiner Praxis in München. Ich habe Stefan gefragt, was Osteopathie eigentlich ist, wie genau sie angewandt wird und welche Zeile sie hat. Die Antworten darauf und unsere Gedanken darüber hinaus, findet ihr in dieser Episode. Auf der Suche danach was einen Menschen und seine Gesundheit ausmacht - was macht die Geburt eines Menschen aus? Was macht...
Published 04/18/20
Bei uns zu Gast war Jessica Dörner - Logopädin für Erwachsene und Kinder im kurativen und palliativen Bereich. Jessica ist selbständige Logopädin mit eigener Praxis. Über die Patienten, die in ihre Praxis kommen hinaus, begleitet sie ausserdem Menschen in ihrem häuslichen Umfeld, fährt unter anderem in Kliniken, Pflegeheime und Tageseinrichtungen. Im Kontext einer guten Palliative Care, die ein interprofessionelles Team verlangt, hat die Logopädie vor allem in den Bereichen Schlucken und...
Published 04/11/20
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Marian über das Thema Patientenverfügung in stationären Einrichtungen. Marian Kopp ist Direktor einer stationären Altenpflegeeinrichtung in Hamburg. Ausserdem arbeitet Marian als Dozent und unterstützt mit seiner Expertise zusätzlich auch als Coach und Berater. Der Wunsch nach Kontrolle über das eigene Lebensende wird zunehmend lauter. Gleichzeitig gelingt die Umsetzung der Wünsche nur in den seltensten Fällen. Ein Großteil der Bevölkerung gibt an,...
Published 04/07/20
Kampf und Krise ein inspirierende Gespräch mit Myri. Sie ist Mama von drei Kindern. Einem Himmelsmädchen, dem Zauberjungen und dem kleinen Regenbogen. Myri verarbeitet die Trauer und ihren Weg über das Schreiben von wunderschönen, sehr tiefgründigen und bewegenden Texten und Gedichten auf Facebook und Instagram. Ich freue mich sehr, dass sie mich im heutigen Gespräch an ihren Gedanken teilhaben lässt. Kampf und Krise, sind die beiden Worte, die momentan in Zusammenhang mit dem Corona...
Published 04/04/20
Elisa Stangl - Resilienztrainerin und aktuell in Ausbildung zur Gesundheitspädagogin und Mentaltrainerin. In ihrer Arbeit spezialisiert sie sich auf die Stressbewältigung innerhalb der Familie. Ihr Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Eltern. Ab Frühling 2020 wird sie dazu Online Coachings und weitere Angebote anbieten. In unserem Interview sprechen wir darüber was hinter dem Wort Resilienz steht, ob man Resilienz erlernen kann und wie genau mir die Resilienz im Pflegealtag dabei...
Published 03/28/20
Wenn eine Physiotherapeutin einen lebensbegrenzt erkrankten jungen Mann begleitet - wo hört Physiotherapie auf und wo fängt Sterbebegleitung an? Oder geht beides ineinander über? Maike kam ähnlich wie wir, über ihren Sohn zur Bindungs- und Bedürfnisorientierung. Und da dieser Ansatz keine Methode ist die man anwenden kann, kein Weg der einfach so funktioniert, gehen Menschen diesen aus einer ganzheitlichen Überzeugung heraus. Hinter dem bedürfnisorientierten Umgang steht ein Menschenbild....
Published 03/21/20
SAPV die spezialisierte ambulante Palliativversorgung dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären Pflegeeinrichtungen bzw. stationären Hospizen zu ermöglichen. Ja, sogar die Fachkräfte, die den Patienten über einen ambulanten Dienst, im Pflegeheim oder sogar im Hospiz versorgen, können und dürfen die...
Published 03/07/20
Sterbehilfe Aus aktuellem Anlass melden wir uns in dieser Bonusepisode zur neuen Gesetzeslage in der Sterbehilfe. Seit 2015 gab es im Strafgesetzbuch den Paragraph 217. Dieser untersagte jegliche Sterbehilfe als Dienstleistung. Der Gesetzgeber wollte damit verhindern, dass Suizidhilfevereine wie Dignitas ihre Angebote für zahlende Mitglieder ausweiten. Dagegen haben professionelle Sterbehelfer, und schwerstkranke Menschen geklagt. Andere Verfassungsbeschwerden kommen von Palliativärzten,...
Published 02/29/20
In dieser Folge waren Sarah und Ela unsere Gäste. Die beiden sympathischen Frauen arbeiten auf einer Palliativstation und haben sich mit uns über den Sinn und Unsinn, von Ernährung am Lebensende unterhalten. Ein sehr emotionales Thema, wie ich finde. Verbinden wir doch mit dem Essen so viel Wärme, Nähe, Gemeinsamkeit - ja Sicherheit. Wer nicht isst, stirbt. Diese Klarheit macht Angst! Essen und Trinken ist ein Grundbedürfnis und Überlebenswichtig. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Wenn ein Mensch stirbt,...
Published 02/24/20
In dieser Episode haben wir uns Pia Christ als Gast eingeladen. Sie ist Krankenschwester auf einer Intensivstation und dort unvermeidlich auch immer wieder mit dem Sterben konfrontiert. Ein Sterben in Würde auf der Intensivstation - ist das möglich? Pia hat leider viele erschreckende Situationen erlebt und berichtet uns davon. Denn gerade vor den Missständen dürfen wir nicht die Augen verschließen. Diese Unterhaltung zwischen uns ist nicht dafür gedacht, irgendjemanden an den Pranger zu...
Published 02/22/20
Sie ist eine Frau, sie ist Mitte 30 und sie wirkt ganz fröhlich. Das ist wohl nicht das Bild was man zuerst im Kopf hat, wenn man an einen Bestatter denkt. Lea Gscheidel ist die Tochter einer Hebamme und eines Bestatters. Ich bin fast ein wenig verliebt in diese „Kombination“. Leben und Tod - Geburt und Sterben - so nah beieinander.. Das Leben beginnt nicht erst zum Zeitpunkt der Geburt - beim Tod ist es genauso. „Es ist ein Prozess“ sagt Lea uns im Gespräch. Sie wünscht sich, dass jede...
Published 02/20/20
Lebensbegrenzt erkrankte Menschen psychosozial zu unterstützen und ihre körperlichen Beschwerden zu lindern – das ist Aufgabe der Palliativversorgung. Stammend aus dem lateinischen „pallium“ – legt sie sich wie ein Mantel, schützend und lindernd um Schwerstkranke, Sterbende und ihre Zugehörigen. Bisher hat die Palliativmedizin leider noch überwiegend den Ruf, dass der Patient, sobald sie in Anspruch genommen wird, stirbt. Das liegt dem zugrunde, dass sie auch heute noch häufig erst auf...
Published 02/19/20
In dieser Folge erfährst Du, was bedürfnisorientiertes Sterben für uns bedeutet und wie du es in einer Begleitung Sterbender und ihrer Zugehörigen umsetzen kannst. Der Begriff Bedürfnisorientiert findet sich hauptsächlich im Bereich der Erziehung wieder. Wobei er im Zusammenhang mit dem Sterben gar nicht wegzudenken ist. Es ist unumgänglich, sich mit den Bedürfnissen ALLER Beteiligten auseinanderzusetzen. Bedürfnisorientiert zu begleiten "funktioniert" nicht nach einer bestimmten...
Published 02/16/20