So bringen Vernetzung und Weiterbildungen kooperative Führung in die Praxis
Listen now
Description
Der Fachkräftemangel ist aktuell eines der größten strukturellen Probleme in der Verwaltung – und er wird bis auf weiteres bestehen bleiben. Im Arbeitsalltag bedeutet das auch ganz konkret: Es gibt viel Bewegung innerhalb der Ämter, denn Leitungsstellen und Fachplanungsstellen werden nach bzw. neu besetzt. Umso wichtiger ist es, dass die Menschen, die in der Verwaltung arbeiten, besonders gut für ihre (neuen) Aufgaben qualifiziert sind. Doch wie gelingt das? Andreas Hopmann leitet die Fortbildungsstelle des Landesverband Rheinland. Er und sein Team setzen mit ihrer Arbeit genau dort an: Sie koordinieren und konzipieren pro Jahr über 500 Veranstaltungen, Seminare und Tagungen für mehr als 20.000 Teilnehmende. Ihr Ziel: Mitarbeitende der Jugendhilfe im Rheinland durch passende Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote unterstützen. Einer ihrer Schwerpunkte liegt dabei auch auf Führungskräften. In der Rubrik Nachgefragt sprechen wir mit Christine Gebler, von der Abteilung Personalentwicklung der Stadt Heidelberg. Wie identifizieren Kommunen Weiterbildungsbedarfe – und mit welchen Zielen?
More Episodes
Die Wege hin zur Führungsposition sind vielfältig. Selten enden sie aber damit, dass sich der Jobtitel ändert: Führungskräfte wachsen in ihre Rolle hinein, testen Neues und Bewährtes aus und müssen auf alle Entwicklungen im Team und der Organisation reagieren. Das Verständnis von und der Anspruch...
Published 05/07/24
Kristina König-Freudenreich begleitet Personen und Organisationen – insbesondere Verwaltungen - bei Veränderungsprozessen. Sie setzt sich für eine menschenzentrierte, innovative und effiziente Verwaltung ein, das heißt: Der Mensch, also Mitarbeitende der Verwaltung und Bürger:innen, steht im...
Published 04/09/24