Episodes
Ruggiero Ricci war ein Wunderkind, das schon im Alter von 11 Jahren Mendelssohns Violinkonzert in der Carnegie Hall spielte. Vor allem seine Paganini-Interpretationen machten ihn weltberühmt. Hier die Paganini-Capricci Nr. 17 Es-Dur und 24 a-moll.
Published 05/02/14
César Francks Violinsonate gilt als die bedeutendste französische Violinsonate des Fin de siècle. Hier in einer brillanten Aufnahme (1963) zweier amerikanischer Künstler: Paul Makanowitzky (Violine) und Noel Lee (Klavier).
Published 04/02/14
Artur Balsam war einer der großen Pianisten seiner Zeit, vor allem als Begleiter. Er war Partner von Yehudi Menuhin, David Oistrach, Leonid Kogan, Isaac Stern, Mstislav Rostropovich und vielen anderen. Artur Balsam hier mit einem kleinen Mozart-Adagio.
Published 02/27/14
Schumanns Novellette op. 21 Nr. 8 hier mit Hans Priegnitz, ein Pianist, der in den 1950er und 60er Jahren auch schon mal Solist bei den Berliner Philharmonikern war. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1963.
Published 02/02/14
Das traditionsreiche Mozarteum-Quartett Salzburg ? es besteht mit anderer Besetzung bis heute ? hier mit einem Streichquartett F-Dur von Michael Haydn. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1962.
Published 01/01/14
Die Sonaten Op. 65 von Felix Mendelssohn Bartholdy gelten die wichtigsten Bindeglieder zwischen Barock und Romantik. Der renommierte Organist Franz Haselböck an der Orgel der Christ-König-Kirche Saarbrücken mit der Sonate c-moll op. 65 Nr. 2.
Published 12/01/13
Der Pianist Alexander Sellier war Professor an der Saarbrücker Hochschule, er hat dort unter anderen Uwe Brandt und Paul Rivinius ausgebildet. Daneben fand er noch Zeit zu konzertieren. Alexander Sellier hier mit "Des pas sur la neige" von Claude Debussy.
Published 10/30/13
Johann Sebastian Bachs Violinsonate c-Moll BWV 1024 hier in einer Aufnahme von 1962 mit Mitgliedern des Rundfunk-Kammerorchesters Saarbrücken: Georg Friedrich Hendel, Violine, Ruth Christensen, Cembalo und Betty Hindrichs, Violoncello.
Published 10/01/13
Dem aus Ungarn stammenden Pianisten Andor Foldes wurde für seine Verdienste um den Wiederaufbau der Bonner Beethovenhalle und als Anerkennung für seine künstlerischen Leistungen das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Published 09/01/13
Edvard Griegs einzige Klaviersonate entstand, als Grieg gerade 22 Jahre alt war. Hören Sie sie in einer Aufnahme aus dem Jahr 1961. Es spielt die Pianistin Margarete Schmidt-Duisburg.
Published 07/31/13
Suite aus Ballettpantomime "Don Juan oder Der steinerne Gast" von Christoph Willibald Gluck hier in einer Aufnahme mit dem Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks unter Leitung von Karl Ristenpart, eine Aufnahme aus dem Jahr 1960.
Published 06/30/13
Johann Sebastia Bachs Violinkonzert a-moll BWV 1041 hier mit dem weltberühmten Geiger Henryk Szeryng, Karl Ristenpart leitet das Rundfunk-Kammerorchester Saarbrücken. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1959.
Published 06/19/13
Der ungarischer Geiger und Musikpädagoge Dénes Zsigmondy arbeitete als Solist in Europa, in den USA und in Japan. Er war ein gefragter Interpret der Werke Béla Bartóks. Hier in einer Aufnahme aus dem Jahr 1961 zusammen mit dem Pianisten Konrad Meister.
Published 05/02/13
Mit seinen Sonatinen wollte Max Reger die überbordenden Klangmassen seiner Epoche vermeiden und leicht zu spielende und leicht zu hörende Klaviermusik schaffen. Der Pianist Franz Zubal in einer Produktion des Saarländischen Rundfunks aus dem Jahr 1961.
Published 04/01/13
Der Pianist Ernst Gröschel und der Geiger Ernesto Mampaey gehörten zu dem Ensemble, das 1961 das Klavierquartett A-Dur von Ernest Chausson beim SR einspielte. Unsere Aufnahme des Monats März 2013.
Published 03/11/13
Er gilt ? zuminset ein bisschen ? als ein Schüler von Franz Liszt: der Pianist und Komponist Eugen d?Albert. Hier ein Scherzo aus seinem opus 16 gespielt von Margarete Schmidt-Duisburg (die sich auch als Komponistin hervorgetan hat.
Published 01/31/13
Johann Sebastian Bachs Lautensuite c-moll BWV 997 hier in der Bearbeitung für Flöte und Cembalo mit Joseph Bopp, Flöte und Ruth Christensen, Cembalo.
Published 12/30/12
Die Schweizer Cellistin Irene Güdel war Professorin an der Musikhochschule Detmold, wo sie jahrzehntelang gesuchte und erfolgreiche Lehrerin war. Hier mit den Variations concertantes op. 17 von Felix Mendelssohn, eine Aufnahme aus dem Jahr 1961.
Published 12/03/12
Eine Aufnahme mit dem weltberühmten Klarinettisten Jost Michaels, mit dem Hornisten Gustav Neudecker und dem Pianisten Albert Hennige aus dem Jahr 1961.
Published 11/08/12
Drei Debussy-Préludes: "Les fées sont d'exquises danseuses", "Bruyères" und "Général Lavine ? eccentric". Es spielt der wegen seiner Chopin-Aufnahmen weltberühmte Pianist Alain Bernheim, der sich später auch als Historiker einen Namen machte.
Published 09/27/12
Das Göbel-Trio mit Horst Göbel - Klavier, Max Kayser - Violine und Gottfried Schmidt-Enders ? Violoncello spielt das Klaviertrio G-Dur op. 35 von Johann Nepomuk Hummel. Hier in einer Aufnahme aus dem Jahr 1961.
Published 08/30/12
Solist ist Jost Michaels, er war zu seiner Zeit ein Klarinettist, der Maßstäbe gesetzt hat und der auf der ganzen Welt aufgetreten ist. Hier zusammen mit dem Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks / Karl Ristenpart in einer Aufnahme von 1959.
Published 08/06/12
Das Concerto für Viola d'amore, Laute, Streicher und Basso continuo d-Moll RV 540 von Antonio Vivaldi mit Günther Lemmen, Viola d`amore, Siegfried Behrend, Gitarre und dem Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks unter Leitung von Karl Ristenpart.
Published 07/04/12
Die 1. Cellosonate von Camille Saint-Saëns mit dem ungarischen Cellisten Tibor de Machula ? er hatte die Solostelle beim Concertgebouw-Orchester in Amsterdam ? und dem Pianisten Konrad Meister. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1961.
Published 05/30/12
Der Pianist Jan Natermann war Professor in Detmold, daneben tourte er als Kammermusiker und als Solist durch Deutschland und Europa. Hier in einer Aufnahme des Saarländischen Rundfunks aus dem Jahr 1960.
Published 05/01/12