Episodes
In Pressemeldungen liest oder hört man immer wieder vom "Erdrutschsieg". Was genau ein Erdrutsch ist, und was seine Besonderheiten sind, erzählt in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree Michael Lotter von der Bundesanstalt für Geologie in Wien. Ausschnitte aus disem Gespräch wurden im ORF Österreich 1 Radioprogramm "Moment – Leben heute" am 21.09.2016 als "Wort der Woche" ausgestrahlt. Diese Rubrik ist dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree beigelegt, ab Minute 16:06 über Kapitelmarke...
Published 09/21/16
Der Entwicklungsbiologe Ulrich Technau vom Department für Molekulare Evolution und Entwicklung spricht über die Ergebnisse der Forschung mit Seeanemonen und gibt einen Einblick in Arbeitsweisen und Überlegungen der Entwicklungsbiologie auf molekularer Ebene vor dem Hintergrund der Evolution.
Published 06/22/16
Erdgeschichten werden von Paläontologen und Geologen erzählt. Erdwissenschaft. Erdwissenschaftler lassen eine lange vergangene Landschaft wieder aufstehen. Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser erzählen von ihrer Suche nach der Geschichte der Mammuts vor dem Wiener Stefansdom. Wir erfahren viel über die Arbeit in der Paläontologen und Geologen und warum sie forschen. Und Ihre Mühe, die Erkenntnise weiterzugeben.
Published 05/19/16
Lutz-Helmut Schön spricht über Licht, das uns durch Phänomene zugänglich wird. Wer Physik unterrichtet, wird diese Phänomene gemeinsam mit den Schüler/innen erforschen, um zu verstehen, wie das Licht ist, und gar nicht unbedingt, was es denn ist. Eine Physikalische Soiree mit Schwerpunkt Physikvermittlung und Didaktik.
Published 04/25/16
Peter Balazs ist Schallforscher. Im Gespräch erzählt er über "Neugiergetriebene Grundlagenforschung" am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Anlässlich des Internationalen "Tag gegen Lärm 2016". Link: http://www.laerminfo.at/massnahmen/tag_gegen_laerm.html
Published 04/22/16
Was das Blutbild verrät. Wir haben uns hier die letzten 9 Episoden mit unterschiedlichen Sichtweisen über ein und die selbe Sache beschäftigt: mit dem Blut. Hier ist die Radioedition davon. 50 Minuten. Eine Spurensuche über das Blut. Ausschnitte aus allen Gesprächen, und noch ein bisschen mehr. Ein Projekt, das in Zusammenspiel von Podcast und Radio entstanden ist. Hier ist der Abschluss. Viel Spaß beim Zuhören. Diese Sendung wurde in 4 Teilen zwischen 14. und 17. März 2016 im ORF...
Published 03/17/16
Richard Edl ist praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin. Seine Praxis liegt inmitten eines Wiener Gemeindebaus. Er kennt die Medizin von einer Seite, die er so bezeichnet: "Ich bin Grundversorger". Im Gespräch erzählt er über "sein" Bild vom Blut.
Published 03/16/16
Sonja Laciny kennt beide Welten. Die klassische westliche Medizin und die traditionelle chinesische Medizin (TCM). Sie erzählt in diesem Gespräch auf den Spuren des Blutes, wie sehr sich die Sicht aufs Blut der beiden Welten untertscheidet. Link: http://www.tcm-zentrum-wien.at
Published 03/14/16
Auf den Spuren des Blutes. Karl Sablik ist Medizinhistoriker. Er spricht in dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree darüber, wie sich unser Bild vom Blut über die Jahrhunderte, Jahrtausende geändert hat.
Published 03/11/16
Johannes Zuber wurde im Februar mit dem Deutschen Krebspreis 2016 ausgezeichnet. Er ist Mediziner, Spezialist für molekulare Tumor-Pathologie und forscht am Institut für molekulare Pathologie in Wien an zielgerichteten Krebsmedikamenten. In dieser Ausgabe der Physikalischen Soiree spricht er in der Reihe "Spurensuche im Blut" über seine Forschung und die Verbindung dieser Forschung zu unserem Leben. Ausgewählte Ausschnitte aus diesem Gespräch gibt es dann im Österreich 1 Radiokolleg ab 14....
Published 03/09/16
"Jeder Atemzug ist eine Krise". Ulrike Swoboda Institut beschäftigt sich in ihrer Dissertation zu ethischen Fragestellungen in der Reproduktionsmedizin: In Vitro Fertilisation. Präimplatationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Therapeutisches Klonen und Stammzellen. Link: Ulrike Swoboda, Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien http://ierm.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/mag-ulrike-swoboda/
Published 02/21/16
Nina Worel arbeitet und forscht am Allgemeinen Krankenhaus in Wien. Ihr Spezialgebiet ist die Transfusionsmedizin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Sicht auf das Blut. Link: Nina Worel, AKH Wien https://www.meduniwien.ac.at/homepage/menschen/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=5326
Published 02/19/16
Walther Person ist Molekularbiologe am Institut für Gerichtliche Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck. Er untersucht genetische Spuren im Blut. Wir sprechen über Möglichkeiten und aktuelle Forschung und unternehmen einen Rundgang ins Labor. Link: http://gerichtsmedizin.at/parson_walther.html
Published 02/17/16
Ulrich Jäger ist Hämatologe. Auf der Suche nach den "Spuren im Blut" spreche ich mit ihm über sein Fachgebiet und seine Arbeit. Ziel seiner Forschung ist, die genetischen Ursachen für Bluterkrankungen besser zu erkennen. Link: http://www.meduniwien.ac.at/haematology/index2.php?section=ma_jaeger
Published 02/08/16
Wir sind alle bemüht, den Tod möglichst lange hinauszuzögern. Dr. Gerald Haidinger ist Facharzt für Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Wien, Zentrum für Public Health, Abteilung für Epidemiologie. Ausgehend von einer Spurensuche im Blut sprechen wir über Inhalte und Methoden der "Epidemiologie". Link: http://www.meduniwien.ac.at/user/gerald.haidinger/
Published 01/25/16
Gerhard Hensler ist Astrophysiker an der Universität Wien. Ich habe ihn gefragt, was er sieht, wenn er ohne Teleskop in den Himmel blickt. Sieht er das selbe wie wir? Hörtipp: Gerhard Hensler spricht ab 14. Dezember im Ö1 Radioprogramm "Vom Leben der Natur" 5 mal 5 Minuten über "Wolken im Weltall". Das kann man live hören, hier auch über Web, oder via Ö1-Podcast "Vom Leben der Natur".
Published 12/08/15
Christina Lutter ist Historikerin. Sie erzählt in diesem Gespräch über Forschung an Gemeinschaften des Mittelalters. Sie arbeitet am Institut für Österreichische Geschichtsforschung und nimmt am Projekt VISCOM teil:  Visions of Community. Forscherinnen und Forscher aus mehreren Wissenschaftsbereichen bearbeiten gemeinsam aus vielen Blickwinkeln die Frage, wie Menschen im Mittelalter in Gemeinschaften gelebt haben. Wie sich diese Gemeinschaften entwickelt haben, wie sich die Menschen selbst...
Published 10/15/15
Andreas Pammer arbeitet im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen in Wien im Bereich Kartographie. Wir sprechen über die "Mutter aller Österreichkarten" - die ÖK50 und ihre neuen digitalen Nachfolger. Vier mal wurde das Staatsgebiet Österreichs seit Joseph II. genau vermessen. Topopgraphen zählten und beschrieben alle Berge, Flüsse, Siedlungen und Besonderheiten. Die Ergebnisse mündeten in der ÖK50 – der „Österreichischen Karte im Maßstab 1:50.000“. Die 191 Kartenblätter sind Grundlage für...
Published 10/10/15
Khaled Hakami und Ilja Steffelbauer sind Kultur- und Sozialanthropologen. Sie forschen an sozialer Evolution und erzählen über das Entstehen von Sitzordnungen. In den Jäger- und Sammlergesellschaften gab es noch keine Sitzordnung, sie begannen erst mit dem Sesshaftwerden.
Published 09/28/15
Der Paläontologe Andreas Kroh vom Naturhistorischen Museum der Stadt Wien spricht über Seeigel, die zu den Stachelhäuter gezählt werden und eine alte Klasse wirbelloser Tiere darstellen, die schon im Erdaltertum vor über 400 Millionen Jahren lebten. Sie stehen entwicklungsgeschichtlich an der Grenze zwischen wirbellosen Tieren und Wirbeltieren. Biologen, Paläontologen, Zellbiologen, Ökologen und Meeresforscher. Viele Wissenschafsgruppen beschäftigen sich mit Seeigel, die für sie einen...
Published 08/14/15
Menschen, Landschaften, Netzwerke. Kommunikation, Einfluss. Veränderung. Johannes Preiser-Kapeller untersucht mit den Mittel der Netzwerkanalyse das Beziehungsgeflecht im alten Byzanz. Im Mittelalter. Wir sprechen über Päpste, Weihen, Beziehungen, Landschaften. Darüber, wie man ein Netzwerk darstellt und analysiert. Wir unterhalten uns über Komplexitätsforschung und über Bücher, die man mitnehmen müsste, wenn man das Büro fluchtartig verließe. Gesprächspartner: Johannes Preiser-Kapeller,...
Published 07/09/15
Wie haben sich Gesellschaften im Mittelalter entwickelt? Was bedeutet es, in die "Kapillaren" einer Gesellschaft forschend einzudringen? Und wie wird in Wien gegrillt? Gespräch mit Oliver Schmitt, Professor für Osteuropäische Geschichte in Wien. Im dritten Teil der Serie "VISCOM - die Physikalische Soiree jenseits der Ränder der Naturwissenschaft" - erzählt Oliver Schmitt von seiner Sicht aus über den Forschungsschwerpunkt der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, eine Zusammenarbeit...
Published 06/27/15
Eine Membran teilt das Innere vom Äußeren. Wie Membranen bei Zellen von Organismen aufgebaut sind, ist grundsätzlich klar: Sie bestehen aus Lipiden und Proteinen. Die Details aber sind - wie die beteiligten Moleküle selbst - in Bewegung. Bewegen sich Gebilde aus Proteinen und Lipiden wie Flöße auf der Oberfläche der Membran? Eva Sevcsik forscht und erzählt. Sie arbeitet an der TU Wien am Institut für Angewandte Physik im Bereich Biophysik. Die Schwierigkeit beim genauen Hinsehen ist: kann...
Published 05/23/15
Straßen werden asphaltiert. Bitumen, Steine. Eine interessante Mischung. Bernhard Hofko forscht an der TU Wien, was man tun muss, damit der Energieaufwand beim Asphaltieren minimal wird. Eine spannende Geschichte, die Sache mit dem Asphalt. Die Aufnahme knistert ein wenig. In irgend einem Kabel hat sich ein Bit quergelegt. Sorry. Link zur Pressemitteilung, die Ausgangspunkt für diese Sendung war: http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/9414/ Link zum Gesprächspartner Bernhard...
Published 05/21/15
Walter Pohl beschäftigt sich mit dem frühen Mittelalter in Europa. Warum ist das Römische Reich untergegangen, wie hat die christliche Religion Identitäten geprägt? Zweiter Teil unseres 5-teiligen Gesprächs zu Religion, Geschichte, Wissenschaft. Auch in diesem Gespräch werden wir uns wieder den Überlappungen der Naturwissenschaften mit den Geisteswissenschaften beschäftigen. Wie werden Religionen politisch und sozial wirksam, und was hat das Internet heute damit zu tun? Wie Klöster,...
Published 05/11/15