Im Saarbrücker Gespräch: Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Listen now
Description
Ende Januar 2022 war Dr. h.c. Charlotte Knobloch im Saarland zu Gast. Am 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, hat sie die Rede zur Parlamentarischen Gedenkstunde des Saarländischen Landtages gehalten. In ihrer Rede ist Charlotte Knobloch u. a. auch auf die Gründung der Synagogengemeinde Saar und den Bau der Saarbrücker Synagoge eingegangen. Der Bau am Saarbrücker Beethovenplatz, der 1951 eingeweiht wurde, war der erste nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein historisch wichtiger Aufbruch. Auch die besondere bayerisch-saarländische Verbindung in Sachen Baukultur hat Charlotte Knobloch betont.  Am 9. November 2006 wurden Synagoge und Gemeindezentrum am Münchener St.-Jakobs-Platz eingeweiht. 2007 folgte das Jüdische Museum. Entworfen, geplant und gebaut wurde das Ensemble in der Münchener Innenstadt von den Saarbrücker Architekten Rena Wandel-Höfer, Andrea Wandel und Wolfgang Lorch. Im "Saarbrücker Gespräch" mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno erinnert sich Charlotte Knobloch an die erfolgreiche Zusammenarbeit und die Wirkung des Ensembles in die Gemeinde und die Stadtgesellschaft. Und sie erinnert sich, daran, wie es war, "die Koffer auszupacken" nach den Kindheitserfahrungen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft.
More Episodes
Heute mit einem Gespräch. Zu Gast ist die Comic-Künstlerin Josephine Mark. Gezeichnet hat sie eigentlich schon immer und im Nachhinein findet es Josephine Mark gut, dass die Sache mit dem Kunst-Studium nicht geklappt hat. Sie wurde nicht angenommen. Dafür hat sie das Handwerk des Illustrierens...
Published 06/13/24
Vor 30 Jahren wurde das ehemalige Eisenwerk der Völklinger Hütte in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – und zählt seitdem zum Welterbe der Menschheit. Das war ein langer Weg, den übrigens alle Stätten gehen müssen, wenn sie in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen werden wollen. Rund 1.200...
Published 05/31/24
Published 05/31/24