Sendemasten zu Speerspitze
Listen now
Description
"Wir machen keinen Hehl daraus. Der Rundfunk gehört uns. Niemandem sonst. Und den Rundfunk werden wir in den Dienst unserer Idee stellen und keine andere Idee soll darin zu Worte kommen." Das sagte Reichspropagandaminister Joseph Goebbels bereits 1933 und er sollte Wort halten, bis zum Zusammenbruch des NS-Regimes 1945.Der damals noch junge Rundfunk der Weimarer Republik fiel den Nationalsozialisten kampflos in die Hände. Er war seit seiner Einführung 1923 angelegt als apolitisches Medium, anders als die Zeitungslandschaft sollte sich das Radio aus dem Streit der Parteien heraushalten und sich dem Wahren, Schönen und Guten verschreiben. Nach Kriegsende geriet der Rundfunk in der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR erneut in die Hände eines Regimes, das ihn kompromisslos in den Dienst einer Partei, einer Idee und einer Klasse stellte. Im Westen entwickelte sich eine elektronische Medienlandschaft, die stark geprägt vom Vorbild der britischen BBC nach westlich-demokratischen Vorstellungen funktionieren sollte, pluralistisch nach innen, nach außen aber klar antikommunistisch aufgestellt. Eine Schule der wehrhaften Demokratie. Im so genannten Ätherkrieg der Systeme spielte das Radio bis zur Wende 1989 für beide Seiten eine wichtige Rolle. Radio und Propaganda haben in Deutschland eine wechselvolle, aber oft gemeinsame Geschichte. Ist das jetzt einhundert Jahre alte Radio besonders anfällig dafür? Welche Lektionen kann man daraus für Gegenwart und Zukunft ziehen. Und ist das Radio überhaupt so wirkmächtig, wie viele vermuten?Darüber diskutieren die Wiener Medienwissenschaftlerin und Filmhistorikerin Prof. Karin Moser und der Hamburger Medienwissenschaftler und Journalist Hans Jürgen Krug.Die Moderation hat Thomas Bimesdörfer vom Saarländischen Rundfunk(Mitschnitt einer öffentlichen Veranstaltung im Studio Eins des Saarländischen Rundfunks zum Auftakt der Aktionswoche "100 Jahre Radio")
More Episodes
Heute mit einem Gespräch. Zu Gast ist die Comic-Künstlerin Josephine Mark. Gezeichnet hat sie eigentlich schon immer und im Nachhinein findet es Josephine Mark gut, dass die Sache mit dem Kunst-Studium nicht geklappt hat. Sie wurde nicht angenommen. Dafür hat sie das Handwerk des Illustrierens...
Published 06/13/24
Vor 30 Jahren wurde das ehemalige Eisenwerk der Völklinger Hütte in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – und zählt seitdem zum Welterbe der Menschheit. Das war ein langer Weg, den übrigens alle Stätten gehen müssen, wenn sie in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen werden wollen. Rund 1.200...
Published 05/31/24
Published 05/31/24