Stottern: Ein Defizit mit Lerneffekt
Listen now
Description
Wie fühlt es sich an, wenn die Worte, die man sagen will, auf der Zunge zerbrechen? «Wie ein Boxkampf», sagt Patricia Marti, die seit der 2. Klasse stottert. Doch sie hat gelernt, damit umzugehen und sieht heute auch Vorteile darin: «Ich zu einer sehr guten Zuhörerin geworden». Sie ist nicht die Einzige. «Durch mein Stottern habe ich früh gelernt, mich mit mir selbst auseinanderzusetzten und strategisch zu denken», sagt Markus Mader, Direktor des Schweizerischen Roten Kreuzes. Die Sendung «Doppelpunkt» taucht ein in die Wahrnehmung von Menschen, die durch ihr Stottern eingeschränkt wurden aber auch daran gewachsen sind und fragt nach, was wir von ihnen lernen können.
More Episodes
Heute trage ich meine dunkle Haut mit Selbstverständlichkeit. Aber es hat einiges gebraucht, bis ich mich in meiner Haut wohl fühlte. Wie kann es überhaupt so weit kommen, dass sich ein Kind für seine Hautfarbe schämt? Kinder spüren die Diskriminierung der Eltern Gibt es in Indien normale WCs?...
Published 12/22/20
Das eigene Kind im Gefängnis. Für Eltern ist dies ein Schock. Sie hinterfragen sich selbst und fühlen sich oft mitschuldig. Was ist ihr Anteil am Verbrechen? Hilfsangebote für Angehörige von Inhaftierten gibt es nur sehr wenige. Dabei trifft eine Strafe immer das ganze Familiensystem. Hier ...
Published 12/15/20
Der Kaugummi wird kaum wahrgenommen und ist doch in aller Munde. Hinter dem Kaugummi steckt eine lange Kultur- und Marketinggeschichte. Er hat es in 150 Jahren vom Randphänomen zum Massenartikel geschafft. Auf Kaugummi-Vorläufer haben schon Steinzeitmenschen gekaut. Als Nicht-Lebensmittel, das...
Published 12/08/20