Schluss mit Muh: Mikroorganismen könnten künftig Milch produzieren
Listen now
Description
Fermentieren liegt im Trend. In Großstädten gibt es längst Kurse zur Produktion von Kimchi, Sauerkraut oder Kombucha zuhause. Der Biologe Martin Reich sieht in der alten Technik eine große Zukunft, wie er in seinem kürzlich erschienenen Buch "Revolution aus dem Mikrokosmos" beschreibt. Mit sogenannter Präzisionsfermentation könnten in Zukunft Milch oder Käse ganz ohne Tiere produziert werden – mit enormen Vorteilen für Klima und Umwelt. Im Podcast erklärt Reich, wie künftig Essen im Bioreaktor entstehen könnte und welche neuen Geschmackswelten uns die Mikroorganismen in Zukunft eröffnen könnten. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
More Episodes
"Männer, die die Welt verbrennen", heißt sein neues Buch. Darin widmet sich der Psychologe und Wissenschaftsjournalist Christian Stöcker denjenigen, die in seinen Augen die Hauptverantwortung an der Klimakrise tragen: den Chefs der großen Öl- und Gaskonzerne, den Mächtigen in der Politik. In der...
Published 06/07/24
Das Ziel, die Erde um nicht mehr als 1,5 Grad zu erwärmen, gerät immer weiter aus den Augen. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern, wird immer wieder über sogenanntes Solar Radiation Management diskutiert. Dabei werden Sonnenstrahlen so abgelenkt, dass sie nicht auf die Erde...
Published 05/31/24
Published 05/31/24