Die Weiterbildung (Teil 1): Von Zeiten, Dokumentationen und dem Weg zur Facharztprüfung
Listen now
Description
Ziemlich kompliziert, dieses Weiterbildungsthema. Aber Daniela und Lisa strukturieren es wie gewohnt ganz locker für euch durch – und das gleich in 3 aufeinander aufbauenden Folgen. Denn ab jetzt gilt es, nicht nur zu wissen, was es alles gibt, sondern sich auf das zu konzentrieren, was euch persönlich wirklich interessiert – und gleichzeitig aufzupassen, dass am Ende nicht alles umsonst war. Die 6-jährige Weiterbildungszeit ·         Basisweiterbildungszeit und Orientierung in O und U ·         Wo geht’s lang? Notaufnahme, Intensivmedizin, Ambulanz und andere Gebiete ·         Wie ihr Fallstricke von Anfang an vermeidet ·         Welche Kenntnisse müsst ihr drauf haben, welche Eingriffe solltet ihr beherrschen? ·         Obacht bei den Details: Weiterbildung ist Ländersache und variiert entsprechend! ·         Aufforderung zum Tanz: Erfahrungsberichte zu Reihenfolgen, Möglichkeiten und Längen von Rotationen ·         Ticktackticktack: Wie ihr eure Zeiten auch wirklich zusammenbekommt Fachkunde ·         Per Röntgen auf der Spur: von Radiologen und Weiterbildern ·         Gerätekunde, Gerätepass, Strahlenschutzkurs und Fachkunde Strahlenschutz ·         Achtung: Superfalle am Ende der Weiterbildungszeit vermeiden! Zusatzbezeichnungen ·         Details zur Notfall- und Sportmedizin ·         Euer Weg in Richtung Spezieller Orthopädie und Spezieller Unfallchirurgie ·         Handchirurgie, Kinderorthopädie und weitere Möglichkeiten Weiterbildungsgespräch ·         Euer jährlicher Showdown: Wie packt ihr’s an und wie wird es dokumentiert? ·         Alles zu seiner Zeit: Wann welche Themen im Gespräch wirklich wichtig sind ·         Aus dem Nähkästchen: Unsere Erfahrungen, ungeschminkt seziert Fortbildungen und Kongresse ·         Ihre Rolle in der Weiterbildung ·         Konkrete Kursempfehlungen für die verschiedenen Zeiten in eurer Weiterbildung Historical Fact Wer war eigentlich dieser César Roux? Wie ihr uns erreicht Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an [email protected].
More Episodes
Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie...
Published 01/09/24
Als eine der hüftgelenknahen Femurfrakturen ist die pertrochantäre Femurfraktur ein recht häufiger Gast in der Unfallchirurgie. Hauptdarsteller sind vor allem ältere Menschen nach einem Sturz auf die Hüfte und auch Jüngere mit Hochenergietraumen nach Verkehrsunfällen und Stürzen aus größerer...
Published 12/05/23