Die distale Radiusfraktur
Listen now
Description
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob Folge 09: Distale Radiusfraktur Zu Gast: Dr. Annika Hättich Dr. Annika Hättich ist Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf und leitet seit August 2021 das Junge Forum O und U. Pathomechanismus und Klassifikation Extensions- und Flexionsverletzung Den Durchblick behalten: Fernandez, Frykman, Melone und AO nebst „ABC“, dazu noch Punch, Chauffeur, Barton und dann noch mal reverse und noch viel mehr … checkcheck! Anatomie und Bildgebung Wie viele Gelenke hat ein Handgelenk? Aus eins mach zwei oder: distal und proximal Drei Säulen-Modell nach Rikli und Reggazon: radial, zentral und ulnar Woran du ein gutes Röntgenbild erkennst und warum du im Vorfeld wissen solltest, was genau du eigentlich sehen möchtest Wann lohnt sich ein CT? Welche Winkel gilt es bei der Therapie-Entscheidung zu beachten? OP-Indikation und Notaufnahme Von offenen Frakturen, Syndromen, Fehlstellungen und Instabilitäten Mach doch mal ´nen Aushang: Welche Frakturen profitieren, wie geht es, wie repositionierst du und wie sieht das anschließendes Procedere zur Stabilisierung aus? Lieber konservativ? Infos zu Schienen, Röntgenkontrollen, Belastungs-Timing und Mobilisation Komplikationen und Begleitverletzungen Aufklärung tut not: Zu Sehnenverletzungen, Malunion, CRPS und den Möglichkeiten der Vorbeugung Hast du’s im Hinterkopf? SL-Bandläsion, Scaphoidfrakturen, TFCC Läsion, post-traumatischer Karpaltunnel und Essex Lopresti Zugangswege, Reposition und Osteosynthesevorgehen Lagerung und Höheneinstellung, Blutsperre oder Blutleere und die Höflichkeit des „Wer sitzt wo?“ Volarer und dorsaler Zugang: Wie immer hat alles Vor- und Nachteile Tipps und Tricks zum Drücken und Ziehen Alles eine Frage der Position: die Platte und die Watershed Linie Fast wie 6 aus 49: die Bedeutung von Länge, Breite und Winkelstabilität bei der Wahl des Implantats und Erfahrungswerte zum Besetzen der Platte Röntgenkontrolle zum Abschluss Was stellst du wie ein, was muss unbedingt zu sehen sein und welche Zusatzaufnahmen sind sinnvoll? Drainage Vom Sinn einer Drainage, dem Wundverschluss und der Frage, welche Schichten genäht werden müssen Nachbehandlung Klassische Schmerztherapie für Jung und Alt, Nachbehandlungsschema, Ruhigstellung und Entlassung, Metallentfernung ja oder nein? Häufige Fehler von Anfängern Nochmal mega-spannend: Wenn der erste Schnitt schon gefährlich werden kann! Historical Fact Diesmal zu Lorenz Böhler, einem der Begründer der modernen Unfallchirurgie Wie ihr uns erreicht Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an [email protected].
More Episodes
Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie...
Published 01/09/24
Als eine der hüftgelenknahen Femurfrakturen ist die pertrochantäre Femurfraktur ein recht häufiger Gast in der Unfallchirurgie. Hauptdarsteller sind vor allem ältere Menschen nach einem Sturz auf die Hüfte und auch Jüngere mit Hochenergietraumen nach Verkehrsunfällen und Stürzen aus größerer...
Published 12/05/23