Der Arztbrief
Listen now
Description
Ein ganz gewöhnlicher Knochenjob Folge 10: Der Arztbrief Häufig ist der Arztbrief die einzige Kommunikation zwischen Klinik und Hausarzt bzw. Reha. In dieser Folge erfahrt ihr deshalb, welche wichtigen Informationen zwingend enthalten sein müssen und wie ihr den Arztbrief gut strukturieren könnt. Diagnosen Verletzung/Fraktur: Gliederung nach Relevanz oder von Kopf nach Fuß? Funktionsdefizite, Neben- und Verlaufsdiagnosen Let’s get personal: Allergien, soziale Umstände und der Covid-Impfstatus Therapie Jede Operation hat ein Datum, jedes Material oder Implantat einen exakten Namen Welche konservativen bzw. medikamentösen Therapien habt ihr eingesetzt? Wie steht’s um Physio, Ergo und Hilfsmittelversorgung? Gab es intensivmedizinische Überwachung oder konsiliarische Mitbetreuung? Anamnese Notaufnahme oder Sprechstunde: Wie steht’s mit dem Aufnahmebefund? Verlauf Befund und Indikation, Therapie und Ergebnisse, Komplikationen und Wundbeschreibung Konsiliarbericht meets Patho, Mibi & Co. Nach der OP ist vor dem Arztbrief: Ergebnis und Bildmaterial Wie läuft’s mit der Mobilisation? Wie formuliert ihr den Entlassbefund und … wohin geht’s denn überhaupt? Procedere Wann, wer und wie oft? Wie ihr das Ding mit den Wundkontrollen beschreibt Nachbehandlungsschema und -empfehlungen Wie ihr die Fortführung der medikamentösen Therapie, notwendige Kontrollen und eine evtl. Wiedervorstellung absichert – auch bei geriatrischen Patienten Wie ihr Reha, Physio und AU angeht Allgemeines Warum ihr eure Klinikstandards und gegebenenfalls die Vorläufigkeit eurer Expertise beachten solltet Schaut auch in unser Berufseinsteigerheft, in dem ihr eine Checkliste zum Arztbrief findet   Historical fact Wie Martin Kirschner zu seinem Draht (und noch ganz anderem) kam. Wie ihr uns erreicht Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an [email protected].
More Episodes
Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie...
Published 01/09/24
Als eine der hüftgelenknahen Femurfrakturen ist die pertrochantäre Femurfraktur ein recht häufiger Gast in der Unfallchirurgie. Hauptdarsteller sind vor allem ältere Menschen nach einem Sturz auf die Hüfte und auch Jüngere mit Hochenergietraumen nach Verkehrsunfällen und Stürzen aus größerer...
Published 12/05/23