Die Aufklärung
Listen now
Description
Nachdem Lisa und Daniela sich bereits in der 5. und 6. Folge intensiv mit dem perioperativen Management auseinandergesetzt haben, ist es nun endlich an der Zeit, sich dem enorm wichtigen Thema „Aufklärung“ zu widmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen genauestens abzuklopfen. Wer nicht nur wissen will, wie erstaunlich hoch der Anteil an aufklärungsbedingten Schadensersatz- und Schmerzensgeldklagen ist, sondern zukünftig allen Fährnissen auf diesem Gebiet gekonnt trotzen will, kommt um diese Folge nicht herum. Zu Gast: Rechtsanwalt Norbert H. Müller Elektive Eingriffe und besondere Patienten Der richtige Umgang mit Minderjährigen und die Rolle der Eltern Was ist bei Beeinträchtigten und/oder betreuten Personen zu beachten? Wie gehen wir mit anderssprachigen Patienten um? Welche Rolle spielen Behandlungsalternativen? Was ist, wenn ich die Indikation gar nicht selbst gestellt habe? Die Rolle von Fax, Telefon und Mail bei der Aufklärung Der Aufklärungsbogen Soll ich die Dauer der Aufklärung notieren und wenn ja, wie mache ich das am besten? Die Rollen von Notizenfeld, Skizzen und individueller Herangehensweise Was mache ich mit Patienten, die nicht aufgeklärt werden möchten oder keine Kopie erhalten wollen, dem Eingriff aber zustimmen? Was genau befähigt mich eigentlich, über einen bestimmten Eingriff aufzuklären? Wie lang ist die Aufklärung gültig? Was sind die häufigsten Fehler bei einer Aufklärung? Sonderfälle Daueraufklärung Vorgesetzte haben schon aufgeklärt – kann ich nun einfach unterschreiben lassen? Teilaufklärung durch unterschiedliche Ärzte – und jetzt habt ihr plötzlich den Bogen … Dokumentation der Ablehnung einer stationären Behandlung oder eines Eingriffs Unterschriftenverweigerung und Alkohol- oder Drogenkonsum beim Patienten Welche Rolle spielen Zeugen? Notfalleingriff Was ändert sich bezüglich der Aufklärung bei OP innerhalb von weniger als 24 Stunden oder bei sofortigem Eingriff, auch in Bezug auf besondere Patientengruppen? Historical Fact Die feine Adson Pinzette verdanken wir dem US-Amerikaner Alfred Washington Adson, einem Sohn norwegischer Einwanderer. Mehrere Zufälle ließen den Allgemeinchirurgen zu einem der Begründer der modernen Neurochirurgie werden. Wie ihr uns erreicht Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an [email protected].
More Episodes
Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie...
Published 01/09/24
Als eine der hüftgelenknahen Femurfrakturen ist die pertrochantäre Femurfraktur ein recht häufiger Gast in der Unfallchirurgie. Hauptdarsteller sind vor allem ältere Menschen nach einem Sturz auf die Hüfte und auch Jüngere mit Hochenergietraumen nach Verkehrsunfällen und Stürzen aus größerer...
Published 12/05/23