Die Sprunggelenksfraktur
Listen now
Description
Die häufigste Fraktur der unteren Extremität ist die Sprunggelenksfraktur. Lisa und Daniela sezieren für euch zunächst Anatomie, Pathomechanismus und Klinik, gefolgt von Bildgebung, Klassifikation und möglichen Begleitverletzungen sowie verschiedenen Sonderformen. Mit ihrem Gast diskutieren sie im Anschluss alle weiteren Themen wie z. B. OP-Indikation, Aufklärung, Zugangswege und Reposition. Sehr detailliert betrachten sie zudem die Osteosynthese und gehen auch der Frage nach, welche Fehler Anfänger/innen häufiger unterlaufen. Also schlaut euch auf! Zu Gast: Dr. med. Juliana Hack Anatomie, Pathomechanismus und Klinik Wer oder was bildet eigentlich das Sprunggelenk, was stabilisiert und wie sind die Funktionen definiert? Supinations- und Pronationstrauma Allgemeine Frakturzeichen und mögliche Fehlstellungen Bildgebung, Klassifikation und Begleitverletzungen/Sonderformen Wen solltet ihr röntgen, welche Ebenen sind sinnvoll und mit welcher Regel überseht ihr keine Fraktur? Welche Kriterien lassen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Bruch vermuten? Klassifikationen nach Weber, AO und Lauge-Hansen Oops, das wird komplex: Gefangen zwischen Maisonneuve-, Trimalleolär-, Wagstaffe LeFort- und Tubercule de Chaput de Tilleau-Fraktur entscheiden wir uns fürs Expertengespräch und thematisieren auch CT und MRT! OP-Indikation, Vorbereitung, Aufklärung und Lagerung Offene Fraktur, Weber B/C und Luxationsfrakturen Wann Fix ex, direkte Stabilisierung und OP? Äh, Moment … Gefäßabklärung durchgeführt? Was gilt es bei der Aufklärung zu beachten? Die Rückenlage mit Zusatzkniffs und Spezialtechniken Zugangswege, Reposition und Osteosynthese Außenknöchel vs. Innenknöchel: Zugänge und Präparationsschritte bei der Osteosynthese Wisst ihr schon, welche Strukturen innen und außen jeweils gefährdet sind? Schrauben, Platten und Zuggurtung: Was ihr wann einsetzen solltet Wie ihr beim Volkmann-Dreieck richtig verschraubt Tipps und Tricks zu Reposition, Instrumentenwahl und Stabilisierung Die Besonderheiten von Stellschrauben Röntgenkontrolle, Wundverschluss und Anfängerfehler Welche Aufnahmen ihr wirklich braucht, wie ihr sie richtig einstellt und auf welche Strukturen ihr achten müsst Post-OP-Kontrolle, CT und Intra-OP-Scan: was, wann und wie ihr das einsetzt Braucht’s denn eine Drainage? Faszien- und Subkutannaht — oder doch alles in einem? Was sind häufige Anfängerfehler und wie lassen sich diese vermeiden? Nachbehandlung Wie sieht ein gutes Nachbehandlungsschema aus? Konservative Therapie Wann ist eine konservative Therapie möglich und wie gestaltet sie sich? Historical Fact Wenn schon „Volkmann“, dann richtig: Daniela stellt Richard von Volkmann vor, nach dem nicht nur das Volkmann-Dreieck, sondern auch der scharfe (Volkmann-)Löffel und das Volkmannsche Gehbänkchen benannt sind und der als Wegbereiter der traumatologischen und orthopädischen Chirurgie gilt. Wie ihr uns erreicht Ihr habt Fragen zum Podcast oder Themenwünsche? Dann schreibt uns an [email protected].
More Episodes
Als Erkrankung des Skelettsystems führt die Osteoporose zu einer unzureichenden Knochenfestigkeit und schließlich zu einem erhöhten Frakturrisiko. Lisa und Daniela geben Einblicke in Physiologie, Epidemiologie und Ätiologie, bevor sie euch über die Einteilung berichten und Risikofaktoren sowie...
Published 01/09/24
Als eine der hüftgelenknahen Femurfrakturen ist die pertrochantäre Femurfraktur ein recht häufiger Gast in der Unfallchirurgie. Hauptdarsteller sind vor allem ältere Menschen nach einem Sturz auf die Hüfte und auch Jüngere mit Hochenergietraumen nach Verkehrsunfällen und Stürzen aus größerer...
Published 12/05/23