Wie verändert sich die Social-Media-Welt 2021, Franziska Bluhm?
Listen now
Description
Stirbt Facebook? Müssen Redaktionen auf TikTok vertreten sein? Gibt es Snapchat noch und welche Plattformen sollten Medien auf jeden Fall auf dem Schirm haben? Zum Start in das neue Jahr machen wir die Bestandsaufnahme der Social-Media-Welt und schauen, was in den kommenden Monaten auf uns zu kommt. Unser Gast ist die Digitalstrategin Franziska Bluhm (zuvor verantwortlich für Digitale Vernetzung bei der Verlagsgruppe Handelsblatt und Chefredakteurin WirtschaftsWoche Online). Dabei macht sie einen Trend fest: Redaktionen müssen sich stärker auf ihre Ziele auf den jeweiligen Plattformen konzentrieren. Auch sei die Zeit vorbei, dass man einfach nur Inhalte veröffentlichen kann. „Redaktionen müssen den Switch zur aktiven Community-Arbeit machen. Die jüngsten Änderungen bei den Facebook Pages und anderen Plattformen zeigen, dass Interaktionen, Kommentare und Community-Building eine wichtigere Rolle spielen werden. Hier haben noch viele Redaktionen Nachholbedarf“ - Franziska Bluhm. Ein Gespräch über Diversifizierung, vergessene Plattformen und noch fehlende Medienkompetenz von Journalist:innen. Medien-Start-up der Woche: Adsata Jede Woche stellen wir euch ein Start-up vor, das mit uns das Fellowship beim Media Lab Bayern absolviert. Die jungen Medienunternehmen arbeiten nicht nur an neuen Inhalten und Plattformen, sondern auch an neuer Technologie. Das seht ihr an unserem Beispiel in dieser Woche: Adsata. Adsata entwickelt eine Browsersoftware, um Eyetracking für digitale Produkte zu ermöglichen. UX-Designer:innen, Formatentwickler:innen und Online-Advertiser erhalten Insights, um ihre digitalen Angebote aus Sicht der User zu verbessern. Gründer Taimur Khan (Foto: Mitte) stellt die Software vor und verrät, was das mit Maschine Learning zu tun hat und welche Kooperationen und Kontakte für das Start-up in der Medienbranche interessant sind. Im Bonus-Teil geht es um Micky Beisenherz, kontroverses Feedback auf unseren Jahresrückblick und wir diskutieren, was häufig in Redaktions- und Meta-Debatten über Social-Media schief läuft. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an [email protected] schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.
More Episodes
Seit 2007 gibt es die Goldenen Blogger. Was mit einer Webcam-Übertragung in Düsseldorf begonnen hat, ist heute eine der einflussreichsten Veranstaltungen im deutschen Internet. Die Goldenen Blogger  sind Deutschlands ältester und renommiertester Social-Media- und Influencer-Award, als private...
Published 08/11/22
Published 08/11/22
20 Episoden lang hat sich Dennis Horn im Innovationstheater damit beschäftigt, wie Medienhäuser und Redaktionen es endlich schaffen, nicht mehr an Innovationsfragen zu scheitern oder zu verzweifeln. Der Podcast war seine Recherche für das dazugehörige Buch, das er in den kommenden Monaten...
Published 08/01/22