Jura-Klausur und Falllösung richtig nachbereiten (Teil II)
Listen now
Description
►► Blog-Post »Wie bereite ich eine Klausur richtig nach?«: https://bit.ly/3LxmtD7 Die meisten Repetitorien (und leider mittlerweile auch einige Unis) legen es Kandidat*innen in der Examensvorbereitung nahe, so schnell wie möglich mit dem Schreiben von Probeklausuren zu beginnen. Allerdings erklären sie dir in den seltensten Fällen, was du zu tun hast, sobald du eine Klausur geschrieben und korrigiert zurückerhalten hast. Im Einzelunterricht und in Gruppencoachings haben viele Studierende mir deshalb die Frage gestellt, wie man eine Klausur am besten nachbereite. In diesem zweiteiligen Beitrag möchte ich dir mein aktuelles Framework zur Nachbereitung jeder Klausur vorstellen. Du kannst es auch dann nutzen, wenn du die Klausur gar nicht abgegeben hast. I. FINDE DEN ENGPASS (UND BESEITIGE IHN) Sobald du fünf Klausuren vorliegen hast, werden sich Fehlermuster herauskristallisieren. Vielleicht verwendest du häufig unzulässigen Stil oder hältst bei kaum einer Klausur die Bearbeitungszeit ein. An diesen Stellen findet sich die größte Hebelwirkung; das sind die Engpässe, die deinen Fortschritt insgesamt verlangsamen. Frage dich: Welches Hindernis bewirkt – wenn ich es beseitigen würde –, dass sich die meisten anderen (Hindernisse) in Luft auflösen? Mit anderen Worten: Ist das Problem einmal ausgeräumt, schneidest du in Zukunft automatisch besser ab. II. BEWERTE DEINE LEISTUNG (ABER NICHT ÜBER) Ein Framework wie dieses zu haben, beschleunigt den Prozess, weil du dich nicht fragen musst, wie du deine Klausur diesmal nachbereitest. Deine Effizienz nimmt zu, und du kannst die Aufgabe mit der Zeit stärker automatisieren. Ich weiß, dass der erste Schritt darin bestand, einen besseren Blick für deine Leistung zu gewinnen, aber ich will dir ein Dirty Little Secret über Probeklausuren verraten. Die Noten sind egal. Entscheidend ist immer, was du daraus machst, denn am Ende zählt nur das Staatsexamen. Oder wie Poldi sagen würde: Wat zählt, ist aufm Platz. Klar, das kann beängstigend wirken. Aber es heißt doch auch, dass du auf dem Weg dorthin eine Menge falsch machen darfst. Also, schreib meinethalben miserable Probeklausuren, aber bereite sie vernünftig nach. Häufig gestellte Fragen: F: Soll ich zur Klausurbesprechung gehen? A: Die Klausurbesprechung ist optional. Geh hin, wenn du ernsthaft davon profitierst. Im Zweifel gilt: Mut zur Veranstaltungslücke. F: Was ist mit den ganzen Korrekturanmerkungen? A: Die Erfahrung zeigt, dass man damit meist nicht viel anfangen kann; Ausnahmen bestätigen erfreulicherweise die Regel. Sobald du fünf Klausuren geschrieben hast, wird sich die Kritik an bestimmten Stellen häufen. Das solltest du zum Anlass nehmen, deinen aktuellen Engpass (s. o.) zu ermitteln und diesen in deiner weiteren Prüfungsvorbereitung zu priorisieren.
More Episodes
Im Podcast von heute beichte ich dir, dass ich in 14 Semestern Jura-Studium nicht einen einzigen funktionierenden Lernplan hatte. Schau dir als Nächstes dieses Video an 👉 https://youtu.be/NOdvt5DY0ds ============================= Mein Ziel mit endlich jura. ist es, allen Studierenden eine...
Published 06/10/24
Published 06/10/24
Das Zivilrecht scheint manchmal wie ein unüberwindbarer Berg, doch mit den richtigen Strategien kannst du deinen Weg mit Zuversicht antreten. Hier sind drei Tipps, wie du die Stoffmenge im Zivilrecht in den Griff bekommst. Finde den idealen Einstieg in jedes Fach 👉...
Published 05/09/24