Lichtsteuerung mit Sensoren (Talk)
Listen now
Description
Mit Sensoren können wir auch nach der Umstellung auf LED noch sehr viel Energie sparen. Leider halten sich gerade kleinere Unternehmen mit der Einführung von Sensortechnik eher zurück. Vielen ist nicht klar, dass die Stromkosten für die Beleuchtung so um 30 Prozent oder mehr reduzieren lassen. Carla und Thomas sprechen über das Importverbot von Leuchtstoffröhren und woran man bei der Planung von Nachfolgelösungen denken sollte. 01:24 Beispiel: Tiefgarage in Zürich spart 90% 02:22 Wie kann man mit Sensoren konkret sparen? 03:49 Typen von Sensoren: Bewegungsmelder und Präsenzmelder 04:22 Intelligente Beleuchtung zuhause 06:06 Menschliche Faktoren berücksichtigen 07:10 Experten beiziehen und von Förderprogrammen profitieren 07:28 Vereinbarung von Davos will Verbrauch halbieren 07:56 Was können wir sonst noch tun? LED und Tageslicht nutzen 10:01 Eine Frage noch ... LinksBlogbeitrag mit Quellen und hilfreichen Links: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/lichtsteuerung-mit-sensoren-viel-mehr-als-ein-und-aus.htmlBlogbeitrag gelesen von Carla Keller: https://www.energie-experten.ch/de/wohnen/detail/lichtsteuerung-mit-sensoren-viel-mehr-als-ein-und-aus.html#a3e1-aidWeitere Blogartikel zum Thema Beleuchtung: https://www.energie-experten.ch/stichwort/beleuchtung KontaktWir freuen uns über Kommentare beim Blogartikel sowie über Nachrichten per E-Mail an [email protected] Mehr solche Podcasts: https://www.energie-experten.ch/podcast --- Stichworte zu diesem Beitrag: Energieeffizienz, Energiekosten, Licht, Lichtmanagement, Lichttechnologie, Bewegungssensoren, Bewegungsmelder, Präsenzmelder, Schweizer Licht Gesellschaft SLG
More Episodes
E-Mobilität, Wärmepumpen und Photovoltaik sind im Trend, bringen aber auch neue Herausforderungen für das Stromsystem mit sich. 📈📉 Flexiblere Strompreise könnten mithelfen, Produktion und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen, #Batterien und bidirektionale Ladestationen rentabler zu machen und...
Published 06/06/24
Published 06/06/24
Woher kommt unser Strom? 🔌⚡ Diese Frage sollen die Herkunftsnachweise (HKN) beantworten. Das HKN-System ist bald 18 Jahre alt, per 2027 stehen Veränderungen an. Herkunft der Nachweise – und der Kritik an ihnenEine europäische GeschichteDie Grenzen der HerkunftsnachweiseZukunft: Für HKN stehen...
Published 05/30/24