Tolkiens Welt – zwischen Mittelerde und Mittelalter
Listen now
Description
1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens stillem Gelehrtenkämmerchen hinaus in die weite Welt, wo sie noch heute unsere Vorstellungen von Elben, Orks, Zwergen und Zauberern prägt. Nach den erfolgreichen Verfilmungen seit den 2000er Jahren schafft es nun auch das Silmarillion und mit ihm das Zweite der Vier Zeitalter als Serie auf unsere Bildschirme – das Ganze unter dem Titel „Die Ringe der Macht“. Anlass genug, um uns mit Tolkiens Mythologie, ihren Ursprüngen in Heldensagen und Dichtungen seit der Völkerwanderungszeit zu beschäftigen sowie euch einige Schmankerl zu präsentieren. Was hat es zum Beispiel mit der goldenen Halle von Rohan oder dem Einen Ring auf sich? Woher kommen die Elben und Orks? Und wie – bei Gandalfs Bart – kommt man überhaupt auf die Idee, eine ganze mythologische Vergangenheit inklusive Sprachen zu erfinden? Diesen und mehr Fragen gehen wir schlaglichtartig auf den Grund, wobei uns alte Bekannte wie Snorri und seine Edda oder auch der Beowulf wiederbegegnen. Zur Verlosung (bis 21.09.22): Mitmachen auf Instagram! Mitmachen auf Facebook! Shownotes: zum Beowulf: Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. zur Edda: Thor. Nordischer Gott und Actionheld zu Englands Ursprüngen in Troja: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii zu Alexander dem Großen: Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches Bild: (CC-BY-SA 4.0) Over Hill (Bilbo and Gandalf) by Joel Lee (joel-lee.deviantart.com) #europa #westeuropa #nordeuropa #tolkien #england #mittelalter
More Episodes
Unzertrennlich scheint das Schicksal Anne Boleyns mit dem Aufstieg und Niedergang des englischen Königs Heinrich VIII. verknüpft zu sein. Doch Annes Leben bestand aus weit mehr als einer Liebschaft. Entsprechend lernen wir in dieser Folge eine hoch gebildete und selbstbewusste Frau kennen, die...
Published 05/29/24
Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musst her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der...
Published 05/01/24