Unerhörte Nonnen. Frauen im mittelalterlichen Kloster
Listen now
Description
Ökonomische Bildung, florierende Netzwerke zu den Mächtigen des Reiches und Frauen im Kloster schließen sich aus? Weit gefehlt! In dieser Folge klären wir gemeinsam mit unseren beiden Gästen, den Professorinnnen Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, was wirklich hinter unserem Bild von weiblichen Klosterbewohnern steckt. Sie geben uns spannende Einblicke in das alltägliche Leben der Frauen im Spätmittelalter, ihre umtriebigen Brieffreundschaften, Bildungs- und internen Aufstiegsmöglichkeiten im Klosterbetrieb und vieles mehr. Außerdem klären wir, warum wir heute so wenig über das Leben der Frauen in Klöstern wissen und dank welchen besonderen Quellen die beiden Forscherinnen uns dennoch so viel über die Nonnen und anderen Frauen in Ordensgemeinschaften berichten können. Nachzulesen gibt es das Ganze im Buch der beiden: Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter (unter dem Link erhaltet ihr mehr Infos zum Buch). Ihr habt Interesse an mehr Content zu mittelalterlichen Klöstern? Dann schaut auch mal bei der von Marvin produzierten Podcast-Reihe vorbei: Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter Shownotes: Podcast: Klöster im Frühmittelalter. Reform – Mission – Herrschertreue Podcast: Lug und Trug? Urkundenfälschung im Mittelalter ⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠   #mittelalter #NeuereUndNeuesteGeschichte #Europa #Mitteleuropa #Westeuropa #Deutschland #frauengeschichte #kloster #nonnen Bild: Wikicommons
More Episodes
Unzertrennlich scheint das Schicksal Anne Boleyns mit dem Aufstieg und Niedergang des englischen Königs Heinrich VIII. verknüpft zu sein. Doch Annes Leben bestand aus weit mehr als einer Liebschaft. Entsprechend lernen wir in dieser Folge eine hoch gebildete und selbstbewusste Frau kennen, die...
Published 05/29/24
Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musst her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der...
Published 05/01/24