Kick oder Kater - wann ist beim Alkohol Schluss mit lustig?
Listen now
Description
„Weniger Alkohol trinken.“ Dieser Wunsch gehört zu den Klassikern der Vorsätze für ein neues Jahr. Der „Dry January“ ist ein erster Schritt in diese Richtung. Immer mehr Menschen verzichten im Januar auf Alkohol. Und dann? Wie wichtig ist Alkohol für unser Gemeinschaftsleben? Die Party, das Fußballspiel im Stadion, die Geburtstagsfeier oder der Start ins neue Jahr. Mit Alkohol macht vieles mehr Spaß: er gehört einfach dazu und ist die beliebteste legale Droge in Deutschland. Im Durchschnitt konsumieren wir rund zehn Liter reinen Alkohols pro Person im Jahr. Aber wann hört der Spaß auf? Was sind die ersten Warnzeichen, dass wir zu viel Alkohol trinken und warum werden Menschen abhängig und andere nicht? Darüber sprechen wir mit Christina Schadt von der Fachstelle für Suchtprävention Berlin. Mit ihr finden heraus, wie Alkohol in unserem Körper „funktioniert“, warum sich Ängste und Hemmungen lösen, was gegen die Lust auf Alkohol hilft und ob es einen risikofreien Umgang mit Alkohol gibt. Wir nehmen Trends wie den „Dry January“ unter die Lupe und schauen, ob alkoholfreie Produkte wirklich unbedenklich sind. Außerdem klären wir, ob Durcheinandertrinken schneller betrunken macht und gehen weiteren Alkohol-Mythen rund um Alkohol auf den Grund.
More Episodes
Wie wird man Fan und was gibt uns das? Dr. Sven Sebastian hat die Antworten. Er ist Neurowissenschaftler und „Hirnerklärer“. Mit ihm nehmen wir die unterschiedlichen Fan-Typen unter die Lupe und erfahren, wie Leidenschaft für einen Verein oder einen Popstar entsteht. Wir klären, was das Fan-Sein...
Published 06/15/24
Published 06/15/24
Konflikte lösen, Selbstbewusstsein aufbauen und Aggressionen vermeiden – genau damit kennt sich Dr. Martin Eichhorn bestens aus. Er ist Experte für Deeskalation und weiß, wie wir uns gegen Beleidigungen oder grenzüberschreitendes Verhalten erfolgreich zur Wehr zu setzen. Mit ihm sprechen darüber,...
Published 06/08/24