Episodes
Unsere Fotografie wäre anders hätte es im Mikrosopie-Unternehmen Leitz nicht einen Filmenthusiasten gegeben der die erste Kleinbildkamera der Geschichte entwickelt...
Published 11/19/21
Babies hassen es von ihren Müttern getrennt zu sein. Darum darf man sich bei fast jedem Baby-Portrait sicher sein: Irgendwo ist die Mama, manchmal vielleicht sogar als Stuhl getarnt...
Published 11/15/21
Fotografie ist nicht auf Licht als Werkzeug beschränkt sondern ist auch mit anderen Strahlen möglich. Das bekannteste Beispiel dieser Kategorie ist die Röntgenstrahlung...
Published 11/07/21
In den 1890ern kam eine Spionagekamera in den Handel mit der man Menschen durch ein Knopfloch fotografieren konnte. Der damals 19jährige Carl Størmer dokumentierte damit jahrelang die Menschen in Oslo und wird dadurch zum ersten Paparazzo Norwegens.
Published 10/30/21
Hippolyte Bayard ging in die Fotogeschichte ein, aber anders als er es verdient gehabt hätte.
Published 10/23/21
1984 fotografiert Steve McCurry in einem Flüchtlingscamp ein Foto der damals ca. 13jährigen Sharbat Gula und schuf damit das bis heute erfolgreichste National Geographic Cover. Das Bild erreicht als "Afghan Girl" weltweiten Kultstatus und sorgte später nachdem man Sharbat Jahrzehnte später ausfindig gemacht hatte für ihre Sicherheit.
Published 10/16/21
Lewis W. Hine fotografierte über Jahrzehnte hinweg Kinderarbeit in den USA und gehört zu den wenigen Fotografen die wahrscheinlich durch ihre Fotografien Gesetzgeber zum Handeln brachten.
Published 10/09/21
Als die Menschheit sich auf den Weg ins All machte spielte die Fotografie nur eine untergeordnete Rolle. In dieser Episode erzähle ich wie sich das veränderte...
Published 10/02/21
Julia Margaret Cameron ist die vielleicht berühmteste Fotografin des viktorianischen Zeitalters. Sie war erst im Alter von 48 zur Fotografie gekommen und erlangte innerhalb von 16 Jahren durch ihren einzigartigen Bildstil Berühmtheit.
Published 09/24/21
Am 13. September 1962 wollte der Fotograf Jim Meads eigentlich ein Familienfoto mit Kampfjet aufnehmen, schoss dann aber ein legendäres Bild mit dem niemand hätte rechnen können.
Published 09/18/21
Der Terroranschlag vom 11. September 2001 ist vermutlich der meistfotografierte Anschlag aller Zeiten und es gibt eine Unmenge ikonischer Aufnahmen dieses Tages. Aber ein Bild sticht heraus und war zur Zeit seiner Veröffentlichung so kontrovers dass es danach mehrere Jahre im Giftschrank der Presseagenturen verschwand.
Published 09/11/21
Bei dem Wort "Actionkamera" denkt man unweigerlich an die Marke GoPro und YouTube wäre nur halb so voll würden alle mit GoPro-Kameras aufgezeichneten Videos entfernt werden. In dieser Folge geht es um die Gründungsgeschichte.
Published 09/02/21
Der Fotojournalist Alfred Eisenstaedt hat über 2500 Fotoreportagen produziert, war 90 mal für Titelbilder des Life Magazins verantwortlich und machte einige der berühmtesten Fotografien des 20. Jahrhunderts. Umso schöner dass einige seiner ikonischsten Aufnahmen pure Freude zeigen, wie zum Beispiel das Bild "Drum Major" aus dem Jahr 1950.
Published 08/28/21
Soziale Fotografie ist heute sehr verbreitet aber zum Ende des 19. Jahrhunderts war das Genre unbekannt. In dieser Zeit arbeitet der Polizeireporter Jacob Riis. Er schreibt gegen das soziale Elend New Yorks an und beginnt irgendwann zur Illustration zu fotografieren... Herauskam eines der wenigen Fotobücher das wirklich für sich reklamieren kann die Welt verändert zu haben.
Published 08/21/21
Das Bild mit dem Titel "Bliss" (Wonne) des Fotografen Charles O'Rear dürfte das meistgesehene Bild aller Zeiten sein. Man schätzt dass etwa die Hälfte der Menschheit bewusst oder unbewusst diese Aufnahme wahrgenommen haben dürften.
Published 08/14/21
"The mind is the essence of your sight. It’s really the mind that sees." (John Dugdale)
Published 08/07/21
Wie kam Google eigentlich auf die Idee eine Bildersuchmaschine zu starten?
Published 07/30/21
Wer sich portraitieren lässt tut gut daran die Fotograf:in gut auszuwählen und dann freundlich zu sein sonst kann das auch nach hinten losgehen...
Published 07/23/21
50 Folgen sind ein Meilenstein der eine Sonderfolge verdient. Rückschau, Ausblick und die Frage ob in Dirks Arbeitszimmer die Zeit wirklich langsamer abläuft als überall sonst... Vielen Dank an Falk, Silke, Holger, Jürgen, Chrissy, Marius, Frauke, Simon, Andrea, Thomas, Markus, Norbert, Steffen, Lutz, Nils! (und jetzt hoffe ich niemand vergessen zu haben :-) )
Published 07/18/21
In den 70ern und 80ern war New York das Epizentrum der Jugendkultur und eine neugierige Reportagefotografin begann deren Kunst zu dokumentieren. 40 Jahre später ist sie immer noch aktives Szenemitglied und ihr Lebenswerk bereiste mit ihr die Welt.
Published 07/10/21
Viele der ersten Fotografinnen und Fotografen waren entweder Wissenschaftler oder Künstler und so gehört der Streit ob Fotografie nun dokumentierende Technik oder Kunst ist von Anfang an zu dem Medium. Der erste Fotograf der diese Frage zum ersten Mal und mit Überzeugung mit "Kunst!" beantwortet ist heute kaum noch bekannt, darf aber ohne zu übertreiben als Vater der künstlerischen Fotografie bezeichnet werden...
Published 07/03/21
Pressefotografen hatten jahrzehntelang die Wahl ob sie Ereignisse in Farbe oder Schwarz-Weiß festhielten. Bestand die Wahrscheinlichkeit eines Titelbildes wurde in Farbe, in allen anderen Fällen monochrom fotografiert um Kosten zu sparen. Das alles änderte sich am 22. Januar 1987.
Published 06/27/21
Zwischen 1965 und 1975 kommt es zu einer Blüte der Esoterik. Uri Geller verbiegt vor laufender Kameras Löffel und in Chicago fotografiert der arbeitslose Alkoholiker Ted Serios tausende Male seine Gedanken auf Polaroid.
Published 06/20/21
Am 8. Juni 1972 macht Nick Uth die Aufnahme "Terror of War" die ihn zum jüngsten Gewinner des Pulitzerpreises in der Kategorie Pressefoto machen sollte. Wir kennen das Bild unter "Napalm Girl" und schreiben ihm zu den Verlauf des Krieges geändert zu haben. Heute erzähle ich die Geschichte des Bilds und gehe der Frage nach ob die Zuschreibung eigentlich stimmt...
Published 06/13/21
Wer eine Action-Cam wie z.B. die GoPro hat oder schon mal Musikvideos gesehen hat kennt den Bildeindruck von sogenannten Fisheye-Objektiven und die werden von einem Mann erfunden der eigentlich fast Priester geworden wäre sich dann aber doch für ein Physikstudium entschlossen hatte...
Published 06/05/21