Folge 6: Arbeitssicherheit beginnt beim Einkauf
Listen now
Description
Damit Arbeitsschutz funktioniert, müssen alle mitziehen. Klingt erstmal logisch. In der Praxis klappt das aber häufig nicht – weil Beschäftigte mit Arbeitsmitteln oder Schutzausrüstung unzufrieden sind, oder weil Sicherheit und Gesundheit keine abteilungsübergreifenden Themen sind. Was also kann man tun, um Arbeitsschutz fest in der Unternehmenskultur zu verankern? Wie sorgen insbesondere der Einkauf sowie Sicherheitsfachkräfte dafür, dass alle Abteilungen, alle Beschäftigten, alle Führungskräfte in einem Unternehmen den Arbeitsschutz jederzeit mitdenken? „Ganz sicher“-Moderatorin Katrin Degenhardt spricht darüber mit Dr. Christine Gericke, Arbeitspsychologin bei der BG ETEM, und Matthias Paul, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei Europten Transmission Germany. Beide sagen: Arbeitsschutz ist ein Riesenthema – entsprechend sollten Unternehmen auch damit umgehen. Kommunikation ist der Schlüssel. Die Gäste: Dr. Christine Gericke ist Arbeitspsychologin bei der BG ETEM und regionale Ansprechpartnerin für Betriebe im Präventionszentrum Berlin. Sie berät Unternehmen regelmäßig zu Themen im Zusammenhang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und weiß: Wenn die Arbeitsumgebung nicht stimmt, birgt das hohes Konfliktpotenzial. Ihr Rat an Führungskräfte: Wer ansprechbar und sichtbar ist, ist näher an der Basis, kann Probleme schneller lösen – und Arbeitsschutz besser im Betrieb verankern. Matthias Paul ist Fachkraft für Arbeitssicherheit beim international tätigen Fahr- und Leitungsbauunternehmen Europten Transmission Germany. In seiner Position ist er immer dicht dran an den Beschäftigten des Unternehmens. Er sagt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen ein Mitspracherecht haben, auch und ganz besonders, wenn es um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Um das zu gewährleisten, hat er bei Europten Transmission unter anderem sogenannte Meckerrunden eingeführt. Das Thema: Sie wollen eine Kultur der Prävention in Ihrem Unternehmen etablieren? Die Arbeitspsychologinnen und -psychologen helfen Ihnen dabei. Weitere Infos finden Sie unter diesem Link. Welche Faktoren beeinflussen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit? Antworten gibt es hier. Aus „etem“ 3/2021: Weniger quatschen – mehr zuhören. Warum Arbeitssicherheit auch eine Frage der Verständigung ist. Sicherheit ist Teamarbeit. Das Risikoposter der BG ETEM hilft Ihnen dabei, mit Ihren Beschäftigten im Gespräch zu bleiben. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in betriebliche Entscheidungen einbinden können. Das Magazin: Die aktuelle Ausgabe steht immer unter etem.bgetem.de bereit. Sie wollen ältere Ausgaben lesen? Zum Archiv bitte hier entlang.
More Episodes
In kleinen und mittelständischen Betrieben müssen Führungskräfte sich um viele Dinge kümmern – Abläufe koordinieren, Aufträge einholen, Bürokratie bewältigen. Arbeitsschutz ist dann ein Aspekt von vielen und ist im Alltag häufig nur am Rande Gesprächsthema. Eine regelmäßige und klare...
Published 03/12/24
Ob im Besprechungsraum oder per Video: Ohne Meetings geht es nicht. Doch sie kosten Zeit und Geld – und sind oft nicht zielführend, sondern rauben Energie. Mit der richtigen Planung lassen sich Meetings besser gestalten. Die neue Folge von „Ganz sicher“ erklärt, warum es sinnvoll ist, Menge und...
Published 02/13/24