Episodes
Fliegen wie ein Vogel: Diesen Traum haben die Menschen schon ganz lange. So richtig geklappt hat das aber erst vor gut 200 Jahren in einem Heißluftballon. Flugzeuge gibt es seit rund 100 Jahren. Bei der Bauweise haben sich die Erfinder einiges von den Vögeln abgeschaut. Wie ein Flugzeug abhebt und sich in der Luft hält, verrät der Pilot Alexander Leder. Und Alberta Albatros erzählt Spannendes von Heißluftballon und Zeppelin bis zum Hubschrauber und Düsenflugzeug.
Published 07/01/23
Ohne Blut könnten wir nicht leben. Ununterbrochen fließt es durch unseren Körper und sorgt dafür, dass wir uns frisch und fit fühlen. Hier erfährst du welche Aufgaben Blut hat, warum es knallrot ist, aus was es besteht und vieles mehr.
Published 06/17/23
Jeder hat mal Angst. Vor Schatten an der Wand oder Geräuschen in der Nacht, vor Klassenarbeiten, einem Gewitter oder Tieren. Wieso eigentlich? Angst ist ja kein angenehmes Gefühl. Hier erfährst du, warum Angst trotzdem wichtig ist und was der längst ausgestorbene Säbelzahntiger damit zu tun hat, aber auch was hinter der Furcht vor Dunkelheit oder der Faszination von Geisterbahnen steckt. Mit Tipps zum Überwinden mancher Ängste und was zu tun ist, wenn zu große Furcht krank macht.
Published 06/03/23
In Peru gibt es eine Schule, die nur mit dem Boot zu erreichen ist. In Bangladesch beginnt der Unterricht mit Morgensport und dem Singen der Nationalhymne. In manchen Gegenden von Afrika sind die Klassen unvorstellbar groß. Und bei den Schulkindern auf der Südsee-Insel Tokelau steht Korallenpflege auf dem Stundenplan. Wie und was Kinder rund um die Welt lernen, findet Kinderreporterin Lola gemeinsam mit einem neugierigen Känguru heraus.
Published 05/20/23
Tiere kommen ganz und gar unterschiedlich zur Welt. In dieser Show der tollsten tierischen Geburten-Rekorde werden Gewinner gekürt! Wer legt das größte Ei? Wer bekommt das kleinste Junge? Wer bekommt den meisten Nachwuchs? In der Jury sitzt Martina Weiser vom Zoo Frankfurt, die nie geahntes über Tier-Geburten weiß und verrät, welches Tier sogar zweimal geboren wird. Und Naja berichtet aus dem Kuhstall von einer Kälbchen-Geburt.
Published 05/06/23
Er hat kleine dunkle Knopfaugen, ein stacheliges Fell und ist gerne alleine unterwegs: der Igel. Ihm zu begegnen ist gar nicht so einfach. Im Winter schläft er und im Rest vom Jahr macht er sich erst in der Dämmerung auf Futtersuche. Dabei muss er aufpassen, nicht selbst gefressen zu werden. Hier erfährst du unteranderem, welchen Trick ein Igel anwendet, wenn Gefahr droht. Aber auch was du tun kannst, wenn du einen hungrigen oder verletzten Igel findest.
Published 04/22/23
Ein knackiger Apfel, lecker! Happs - ein Stück abgebissen, gründlich zerkaut und runtergeschluckt. Und schon beginnt eine aufregende Reise durch den Körper. Das nennt man Verdauung. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein ganz erstaunliches Organ: der Darm. Er ist mehrere Meter lang und passt trotzdem in unseren Bauch! Welchen super Job er Tag und Nacht macht und warum es wichtig ist, dass wir gut für ihn sorgen, erfährst du auf einer Reise durch den Körper vom Mund zum Po. Da ist es zwar ein...
Published 04/08/23
Jedes Jahr fliegen sie im Herbst in großen Scharen in den Süden. Im Frühjahr kehren sie wieder zurück. Riesige Strecken legen Zugvögel zurück und finden immer ganz genau ihr Ziel - ohne Landkarte oder Kompass. Hier erfährst du, warum manche Vögel eine Sommer- und eine Winterheimat haben, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und wie sie ihren Weg finden, aber auch welche Gefahren auf dieser weiten Reise lauern.
Published 03/25/23
300.000 Kilometer in der Sekunde legt Licht zurück. Von der Sonne bis zur Erde braucht es gut acht Minuten. Ein Düsenflugzeug wäre für die gleiche Strecke mehr als 20 Jahre unterwegs. So alltäglich Licht ist, so unvorstellbar ist es. Der Physiker Vince Ebert verrät woraus Licht besteht, warum wir nur einen kleinen Teil davon sehen können und was das Besondere an weißem Licht ist. Und am Ende geht nicht nur Tina ein Licht auf, der kleinen Taschenlampe, die später mal Lichtschwert werden will.
Published 03/11/23
Wenn du abends zur Ruhe kommst und bald darauf von schönen Dingen träumst, ist im Tierreich ordentlich was los. Fledermäuse gleiten durch die Gegend, Igel trappeln über Wiesen und mancher Vogel fliegt durch die Nacht. Über die Hälfte aller Tiere ist während der Dämmerung oder in der Nacht unterwegs. Martina Weiser vom Zoo Frankfurt verrät, warum manche Tiere munter werden, wenn wir schlafen gehen, wie sie sich in der Dunkelheit zurecht finden und was sie nachts alles so machen.
Published 02/25/23
Viele hundert Jahrtausende war die Erde zu einem großen Teil von einer dicken Eisschicht bedeckt. Tierherden schleppten sich auf der Suche nach Futter durch eisige Schneestürme, gefolgt von Menschengruppen, die in Höhlen Schutz suchten. War es wirklich so? Und wie konnte das viele Eis auf der Erde entstehen? Welche Tiere außer dem Mammut lebten damals und wie kamen die Menschen mit der Kälte zurecht? Das und mehr klärt diese spannende Zeitreise!
Published 02/11/23
In unserem Körper gibt es mehr als 650 Muskeln, große und kleine, lange und kurze. Manche arbeiten von ganz alleine, andere bekommen Befehle vom Gehirn. Die Kinderärztin Dr. Soraya Seyyedi und der Sportwissenschaftler Carlos Cabrera wissen, welche Aufgaben die unterschiedlichen Muskeln haben, warum sie manchmal wehtun und wie wir sie fit halten. Und Steigi, der kleinste Muskel im menschlichen Körper, verrät, was ihm und seinen Kollegen gut tut.
Published 01/28/23
Wo sind eigentlich bei Pferden Gaspedal und Bremse? Und in welcher Sprache spricht man am besten mit ihnen? Pferde leben schon seit langen Zeiten mit uns Menschen, als Arbeits- oder Reittiere, manchmal auch als beste Freunde. Aber es ist nicht immer leicht diese großen Tiere zu verstehen. Mari Hoffmann kann das! Sie ist Pferdedolmetscherin und verrät, wie Tier und Mensch gut miteinander auskommen können.
Published 01/14/23
Ob auf den Häuptern von Herrschern, in Gräbern ägyptischer Pharaonen, auf dem Siegertreppchen bei Sportveranstaltungen oder als Schmuck: Gold steht für Reichtum, Macht und das Beste. Dabei kann man es weder essen, noch wärmt oder schützt es. Warum Gold trotzdem so begehrt ist, wie ein Tauchroboter bei einer Goldsuche geholfen hat und wieviel Gold bislang insgesamt auf der Erde gefunden wurde, weiß Christianne Weber-Stöber vom Deutschen Goldschmiedehaus in Hanau - und sie verrät noch vieles...
Published 12/31/22
Kein bisschen Tageslicht dringt bis hierher. Ab etwa tausend Meter Tiefe ist es im Meer absolut dunkel und das Gewicht des Wassers sehr hoch. Weil das extreme Bedingungen für Menschen sind, kennen wir bisher nur einen winzigen Teil der Tiefsee-Welt. Dort unten hat die Natur einige wirklich sonderbare Lebewesen hervorgebracht. Thorolf Müller vom Senckenberg-Museum nimmt dich mit auf eine spannende Reise zu Anglerfisch und Co. Tauch mit ab, es gibt viel zu entdecken!
Published 12/17/22
Eine Wiese mit vielen Pflanzen und Tieren sieht schöner aus als ein schlichter grüner Rasen und ist auch besser für Mensch und Natur. Sie ist nämlich ein auf alle Lebewesen abgestimmtes Ökosystem: Jeder hat hier eine bestimmte Aufgabe, aber auch einen Nutzen. Doch Ökosysteme sind empfindlich. Eingriffe durch außen gefährden Tier- und Pflanzenarten. Hier erfährst du, warum jede wichtig ist, weshalb manche von ihnen aussterben und was jeder einzelne von uns dagegen tun kann.
Published 12/03/22
Wusstest du, dass Bäume sich durch ein unterirdisches Netz vor Feinden warnen und sich gegenseitig helfen? Wie das geht und warum Bäume wichtig sind, verrät die Baumpflegerin Nadja Fesser. Cosima, Tizian und Jim wissen, warum Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen. Und eine mächtige Rotbuche erzählt, mit welchem Trick sie ihre wertvollen Samen vor zu vielen hungrigen Waldtieren schützt. Und wo der vermutlich älteste Baum der Erde steht, wird hier auch verraten!
Published 11/19/22
Nachts, wenn es dunkel ist und wir in den Himmel schauen, ist er fast immer da: Der Mond, der treue Begleiter der Erde. Was macht er da oben? Warum sehen wir ihn mal in seiner vollen Pracht, mal nur teilweise? Weshalb ist er manchmal verschwunden? Hat er wirklich ein Gesicht? Und können Menschen vielleicht eines Tages sogar auf dem Mond leben? Diese Fragen und noch viele mehr beantwortet der Weltraumforscher Prof. Dr. Bruno Deiss von der Goethe-Universität in Frankfurt.
Published 11/05/22
Geschichten können uns in ganz andere Welten oder Zeiten versetzen, egal ob sie vor- oder selbst gelesen werden. Aber wie entsteht eigentlich ein Buch? Das findet Kinderreporterin Tabea zusammen mit dem Lesezeichen Leander heraus. Die Autorin Regina Wenig und der Verlagsleiter Markus Weber erzählen, wie und warum eine Idee zu einer gedruckten Geschichte wird und Buchhändlerin Marion Schulze verrät, welche Bücher es in ihren Laden schaffen.
Published 10/22/22
Wusstest du, dass Pilze die Müllabfuhr des Waldes sind? Oder dass sie längst nicht da enden, wo ihre Stiele im Boden verschwinden und sie sich unter der Erde über ein riesiges Fadennetzwerk ausbreiten, über das sich Bäume Nachrichten schicken? Verblüffendes über das verborgene Dasein dieser außergewöhnlichen Lebewesen wissen die Pilzforscherin Prof. Meike Piepenbring und der Pilzkenner Thomas Sachs. Und Champ Champignon verrät, was ein Hundehäufchen mit seiner Lieblingsspeise zu tun hat und...
Published 10/08/22
Seit 1989 gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Fast alle Länder der Erde haben sie unterschrieben. In den 54 Artikeln geht es um gewaltfreie Erziehung, Gleichberechtigung und Mitbestimmung, um das Recht auf Bildung und vieles andere, was für Kinder wichtig ist. Die Kinderrechte müssen von allen eingehalten werden: Vom Staat, von den Eltern oder in der Schule. Das heißt aber nicht, dass das überall passiert. Wie es mit den Kinderrechten in Deutschland aussieht, weiß Dr. Jörg Maywald von der...
Published 09/24/22
Warum gehen Menschen mit Waffen aufeinander los? Wieso kämpfen ganze Länder gegeneinander? Dr. Caroline Fehl arbeitet bei der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und beschäftigt sich mit Krisen und Kriegen in der Welt. Sie kennt Wege und Möglichkeiten, wie man Konflikte lösen und die Welt dauerhaft friedlicher machen kann. Davon träumt auch eine Friedenstaube, die mehr zu tun hat, als ihr lieb ist und am liebsten ihren Job kündigen würde. Aber weil Streit doof ist, setzt sie...
Published 09/10/22
Eine kleine Tabelle unter der Klassenarbeit zeigt, wie viele Kinder welche Note geschrieben haben. Dieser sogenannte Notenspiegel ist eine kleine Statistik, eine in Zahlen ausgedrückte Zusammenfassung bestimmter Ergebnisse. Ist die Arbeit gut ausgefallen, heißt das aber nicht, dass alle den Unterrichtsstoff verstanden haben. Eine Statistik zeigt auf den ersten Blick also etwas anderes als auf einen zweiten, tieferen Blick. Dennoch können Zahlen nützliche Informationen liefern - solange sie...
Published 08/27/22
Klar, fast jeder hätte gerne mehr Geld zur Verfügung. Zum Ausgeben oder Sparen, für sich selbst oder andere. Pit, Leo und Merle haben viele Ideen, was sie mit ihrem Taschengeld anfangen wollen - und wie hoch es sein soll. Warum es Taschengeld überhaupt gibt, ob Kinder ein Recht darauf haben und ob ihre Eltern mitbestimmen können, für was sie es ausgeben oder es sogar kürzen dürfen, weiß Michael Kraus. Er berät Familien, die sich über Taschengeld streiten und kennt Tricks, wie man sich hier...
Published 08/13/22
Egal, ob Klassik oder Pop: In jeder Musikrichtung gibt es Publikumslieblinge. Aber wie werden Sängerinnen oder Musiker eigentlich berühmt? Welchen Preis zahlen Stars für ihr schillerndes Leben im Rampenlicht? Wie hält man das aus, überall beobachtet und erkannt zu werden? Und sind Stars anders als andere Menschen? Die Musikjournalistin Bianca Schwarz hat viele Musikstars kennengelernt und erzählt spannende Geschichten über diese Begegnungen. Und die Musikwissenschaftlerin Claudia Bullerjahn...
Published 07/30/22