45 Hurra Hurra x Runder Tisch Nr.3 @ KGM/SKD
Listen now
Description
Wie arbeiteten Designerinnen in der DDR? Mit welchen Herausforderungen galt es umzugehen, zumal als Freiberuflerin, einem Status den es dort offiziell gar nicht gab? Welche Versprechen motivierten sie in ihrem Schaffen und welche Rolle spielten Themen wie Inklusion und Nachhaltigkeit, die auch heute nichts an Relevanz verloren haben? Im Rahmen der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989“ in der Kunsthalle im Lipiusbau Dresden sprechen die Gästinnen des dritten “Runden Tisch” mit Susanne Altmann darüber, was es bedeutete, in dieser Zeit die eigene Kreativität zu entwickeln, was sich mit der Wende veränderte und was sich wiederum bis heute erhalten hat. Das Gespräch mit Wilfriede Maaß (Keramikerin, Schlemmin) Sabine von Oettingen (Künstlerin, Kostüm- und Bühnenbildnerin und Modedesignerin, Halle an der Saale), Renate Müller (Designerin und Spielzeugproduzentin, Sonneberg) und Dr. Ingrid Adler (Kunstwissenschaftlerin und Witwe von Karl-Heinz Adler, Dresden) wurde moderiert von Susanne Altmann (Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin, Dresden).
More Episodes
„Anfangs konnte ich mit viel Wissen aus der Praxis in die Lehre einsteigen, aber dann habe ich gemerkt, dass sich das auch schnell verbraucht.“ In dieser Folge spricht Prof. Daniela Hensel über ihre Designlehre, ihr Buch „Designlernen“ und darüber, wie Verbindungen zwischen Praxis und Hochschule...
Published 06/10/24
Was haben additive Fertigungsverfahren mit dem Wachstum organischer Muscheln zu tun? In dieser Folge ist Babette Wiezorek zu Gast und bringt ihre langjährige Erfahrung im keramischen 3D-Druck mit. Ihre praktische Auseinandersetzung mit Prozessen, Materialien und Techniken nutzt sie, um den...
Published 05/20/24