Kreativität #6: Laura Larsson schreibt ein Buchkapitel – ein Selbstversuch
Listen now
Description
Es ist soweit: Laura Larsson stellt sich der Challenge und versucht ein eigenes Buch zu schreiben (also ein Kapitel erstmal). In der sechsten und letzten Folge zum Fokusthema „Kreativität“ nimmt euch Laura mit in ihren Schreibprozess. Also buchstäblich. Wie fängt man an? Worum soll es gehen? Und was tun bei einer Schreibblockade? Ihr dürft heute in Lauras Kopf hören, in ihre Gedanken – und zum Schluss in ihre Geschichte. Kleine Warnung: Ihr werdet danach unbedingt wissen wollen, wie es weitergeht. Viel Spaß mit der letzten Folge – und bis zur nächsten Staffel! Freut euch schon mal drauf! 00:00 Um was geht es in der sechsten Folge Innovator Sessions? Laura Larsson will ein Buchkapitel schreiben 04:20 Laura bereitet sich aufs Plotten vor 06:54 Sascha erklärt, warum Leitplanken dabei helfen kreativ zu werden 07:36 Laura beschreibt die Themen, über die sie schreiben möchte 09:11 Wie die Heldenreise als Leitplanke fungieren kann 10:03 Laura beginnt ihre Geschichte 13:20 Was ist ein MacGuffin? 14:12 Laura schreibt weiter 14:58 Laura steht auf dem Schlauch und braucht eine Pause 15:22 Kreative Prozesse sind nie linear 16:05 Laura wechselt ihre Umgebung und beendet ihren Plot 19:30 Charaktere müssen sich konsequent verhalten 20:50 Im Kleinen editieren vs. ganz neu schreiben 21:23 Affectuation: Mit den Fähigkeiten arbeiten, die man bereits hat 22:59 Wie schreibt man sich von einer Situation in die nächste? 24:23 Das Gehirn erschafft Neues immer aus dem, was schon existiert 26:09 Laura liest ihr erstes Kapitel vor 38:55 Lauras Reise durch die Kreativität geht zu Ende 41:30 Was bedeutet Selbstwirksamkeit und wie entsteht sie? 42:22 Lauras Fazit
More Episodes
Die moderne Chirurgie hat seit den ersten dokumentierten chirurgischen Eingriffen im alten Ägypten einen langen Weg zurückgelegt. Fortschritte in der Technologie haben das Fachgebiet revolutioniert und Chirurgen in die Lage versetzt, Eingriffe durchzuführen, die einst als unmöglich galten. Doch...
Published 06/11/24
In den frühen Jahren des Sports trugen Athleten oft einfache, nicht speziell angefertigte Kleidung. Diese bestand häufig aus Baumwolle oder Wolle und war nicht immer besonders atmungsaktiv oder komfortabel. In den 1970er Jahren kam es zur Einfürhung von leichteren und schnelltrocknenderen...
Published 05/28/24
Published 05/28/24