Virtual Influencer – Künstliche Intelligenz auf Insta (2)
Listen now
Description
Sie sehen fast so aus wie echte Menschen, sprechen über ihre Gefühle und präsentieren ihre Hobbies. Sie existieren aber nur auf dem Bildschirm. Figuren wie die Kunststudentin Lil Miquela oder die Mode-Influencerin Imma sind computergenerierte Avatare – virtual Influencerinnen. Sie haben auf Social Media Plattformen teilweise hunderttausende Follower und machen Werbung für Brands wie Calvin Klein, Prada oder MINI. Ein Großteil von ihnen wird zwar noch von Menschen entwickelt. Einige Influencer und ihre Inhalte basieren aber schon komplett auf Künstlicher Intelligenz. Die Hosts Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt setzen sich mit dem Phänomen auseinander. Ihr Gast Urs Meier ist Chief Creative Officer bei der Agentur „Garden of Youth“, die selbst mit virtual Influencer*innen arbeitet. Links Digitalagentur stellt virtuelle Influencer vor (construktiv) https://www.construktiv.de/social-media/virtuelle-influencerinnen-chancenreicher-hype/ News über virtuelle Influencer (VirtualHumans) https://www.virtualhumans.org Was haben virtuelle Influencer für ein Potenzial (Business Insider) https://www.businessinsider.de/wirtschaft/influencer/virtuelle-influencer-besteht-unser-instagram-feed-bald-nur-noch-aus-robotern-statt-echten-menschen/ Aktueller Erfolg der virtuellen Influencer (Frankfurter Rundschau) https://www.fr.de/panorama/virtuelle-influencer-erobern-instagram-und-co-zr-92205019.html Podcast-Tipp Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg (rbb24) https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-visier-verbrecherjagd-in-berlin-und-brandenburg/81038980/
More Episodes
Wer mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen kämpft muss oft Monate auf einen Therapieplatz warten. Gleichzeitig ist künstliche Intelligenz in der Lage selbst minimale Gesichtsregungen auszuwerten und daraus Schlüsse über Gefühle zu ziehen. Dadurch ist sie z.B. in der Lage, den...
Published 03/21/24
Rechtsverstöße sind in der virtuellen Welt an der Tagesordnung. Ob Hatespeach, Pornografie oder Volksverhetzung – diese Inhalte sind strafbar, werden aber in der Realität oft nicht verfolgt. Ein Problem dabei ist die schiere Masse von Straftaten, die die Kapazität von Medienaufsicht und Justiz...
Published 03/14/24