Algorithmus auf Beinen – Menschlichkeit und Künstliche Intelligenz
Listen now
Description
China investiert massiv in die Entwicklung von humanoiden Roboter – also Maschinen die sich nicht nur wie Menschen verhalten sondern auch wie Menschen aussehen. In Science Fiction-Filmen gibt es solche Maschinenwesen schon lange. In der Realität sind sie schwer zu konstruieren. Vor allem die Hände machen Probleme. Abseits der Machbarkeit stellt sich aber die Frage: Wollen wir das überhaupt? Braucht eine Künstliche Intelligenz menschliche Gliedmaßen? Und warum werden zu perfekte Imitationen sogar abgelehnt (Uncanny Valley-Phänomen)? Über diese Fragen sprechen Nadia Kailouli und Aljoscha Burchardt mit Cornelia Diethelm vom "Centre for Digital Responsibility (CDR)" - ein unabhängiger Think Tank für Digitale Ethik. Links Fall der Woche: Humanoide Roboter in China: https://www.heise.de/news/Humanoide-Roboter-China-will-Massenproduktion-ab-2025-9355337.html Entwicklung von humanoiden Robotern im internationalen Vergleich: https://www.fr.de/wirtschaft/humanoide-roboter-kuenstliche-intelligenz-entwicklung-china-usa-deutschland-zr-92695488.html Hintergrund zum "Uncanny Valley": https://www.therobotreport.com/our-relationship-with-the-uncanny-valley/ Center for Digital Responsibility: https://digitalresponsibility.ch/ueber-uns/
More Episodes
Wer mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen kämpft muss oft Monate auf einen Therapieplatz warten. Gleichzeitig ist künstliche Intelligenz in der Lage selbst minimale Gesichtsregungen auszuwerten und daraus Schlüsse über Gefühle zu ziehen. Dadurch ist sie z.B. in der Lage, den...
Published 03/21/24
Rechtsverstöße sind in der virtuellen Welt an der Tagesordnung. Ob Hatespeach, Pornografie oder Volksverhetzung – diese Inhalte sind strafbar, werden aber in der Realität oft nicht verfolgt. Ein Problem dabei ist die schiere Masse von Straftaten, die die Kapazität von Medienaufsicht und Justiz...
Published 03/14/24