Episodes
Der 15. Mai 2022 ist der kirchliche Sonntag "Kantate!" (Singt!). Eine Ermutigung, alles, was uns bewegt, Gott entgegenzusingen. Am 14. Mai 2022 hat Kalush Orchestra aus der Ukraine den Eurovision Songcontest gewonnen. Für die einen unfair, weil es nicht nur um Musik ging, für die anderen ein Zeichen dafür, dass Musik (ganz im biblischen Sinn) im Zeichen der Gerechtigkeit stehen kann.
Published 05/15/22
Traditionell beantworten viele Christinnen und Christen den Ostergruß "Der Herr ist auferstanden" mit "Er ist wahrhaftig auferstanden!". Aber ist das ein Automatismus und was heißt eigentlich "wahrhaftig". Einige Überlegungen zu Ostern und seinen Grußworten.
Published 04/17/22
Alle vier Evangelien erzählen, was in den letzten Stunden Jesu am Kreuz geschehen ist - und sie legen ihm Worte in den Mund. Manchmal ist er völlig verzweifelt und in tiefer Einsamkeit, kann gar keine eigene Worte mehr bilden - manchmal völlig abgeklärt und regelt das, was noch zu tun ist. Ist das der selbe Mann?
Published 04/15/22
Mehrmals schildert das Neue Testament, wie Jesus auf einem Esel in Jerusalem einreitet und ganz spontan gefeiert wird. Das ist Teil der Passionsgeschichte und gleichzeitig ein Gegenentwurf zu den Triumphzügen der Generäle und Herrscher seiner Zeit.
Published 04/11/22
Immer wieder beleuchtet nicht-christliche Kunst zentrale christiche Glaubenssätze. So schreibt Paulus im Galaterbrief davon, dass vor Gott menschliche Kategorien keine Rolle spielen. Und T. J. Klune beschreibt eine Gemeinschaft, in der genau das gelebt wird, auch wenn von Gott nicht die Rede ist.
Published 04/09/22
Auf dem Weg nach Jerusalem drängen sich zwei Jünger nach vorn. Sie wollen von Jesus die Garantie, dass sie im Gottesreich in der ersten Reihe sitzen. Jesus enttäuscht sie und hält seinen Jüngerinnen & Jüngern einen Vortrag darüber, wie Macht in seiner Nachfolge ausgeübt werden soll. Anders auf jeden Fall als bei Herrschern, die Völker unterdrücken ...
Published 04/03/22
Der "Herr der Ringe" ist voller Männergestalten, aber dazwischen agiert eine Frau, die selbstbewusst und verzweifelt die Konventionen ihrer Gesellschaft sprengt: Eowyn, Schildmaid von Rohan. Mir sind Parallelen aufgefallen zu einer ganz anderen Frauengestalt: der Kanaanäerin, die im Matthäusevangelium selbst Jesus beschämt und zum Nachdenken bringt.
Published 03/28/22
Inmitten von ganz aktuellen Fluchtgeschichten stehen Fluchtgeschichten aus der Bibel. Zum Beispiel die des Elia aus dem 1. Buch der Könige, Kapitel 19. Elia begegnet auf dieser Flucht Gott, der aber ganz anders ist, als er das erwartet. Und vielleicht auch, als wir das erwarten.
Published 03/26/22
Eine bekannte und erschütternde Szene: Jesus betet in der Nacht vor seinem Tod ganz allein im Garten, seine Freundinnnen und Freunde sind weg oder schlafen. Er fleht Gott an, ihn zu verschonen, er ergibt sich in sein Schicksal - doch Gott schweigt. Wofür steht dieser flehende Jesus: ist er leidender Mensch, ist er Gottes Sohn. Oder beides - und was heißt das?
Published 03/13/22
Natürlich befragen wir Christinnen und Christen in dieser Zeit des Krieges die Bibel: um Trost, Erklärung, vielleicht auch Handlungsimpulse zu bekommen. Beim Propheten Micha (und nicht nur da) steht das Motto von den "Schwertern zu Pflugscharen". Was hat es damit auf sich - und was sagt uns das?
Published 03/06/22
Es wird viel gebetet in diesen Tagen - aber geht das überhaupt? Und wie? Und können die millionenfach gebeteten Psalmen dabei helfen? Psalm 102 hat mich tief berührt, mit seiner drastischen Anklage an Gott und seinem tiefen Vertrauen auf dessen ewige Liebe.
Published 02/28/22
"Wir rufen dich Galaktika": Dota singen 2021 von einer lila Fee als letzter Rettung in der Klimakrise - natürlich ironisch. Letztlich sind wir nicht aus der Pflicht, können uns nicht in Feenträume retten. Aber wie ist das mit Gebeten? Machen wir es uns zu einfach, wenn wir die Weltrettung an Gott delegieren?
Published 02/22/22
Zu Beginn des 6. Jahrhunderts vor Christus (wahrscheinlich) greift der Prophet Jeremia seinen König und sein Volk scharf an. Es geht darum, worauf wir stolz sein können. Für Jeremia bleibt da wenig übrig ... Können wir da mitgehen?
Published 02/13/22
Der Evangelist Matthäus erzählt die spektakuläre Geschichte, wie Jesus in einer Sturmnacht über das Wasser des See Genezareth geht - und sein Jünger Petrus das auch mal probieren will. Eine schöne Geschichte - oder noch mehr?
Published 02/06/22
Das Johannesevangelium ist das Außenseiterevangelium, es beginnt nicht mit der Geburt eines Kindes, sondern mit dem Zur-Welt-Kommen eines Wortes. Und trotzdem geht es in beiden Fällen um Jesus. Gedanken zu einem seltsamen, aber spannenden Text.
Published 01/28/22
2002: Die Sportfreunde Stiller veröffentlichen "Ein Kompliment" - 2020 wurde es auf unserer Konfirmandenfreizeit gesungen. Kein christliches Lied, aber ein Kompliment steht schließlich auch im Zentrum des christlichen Glaubens.
Published 01/24/22
Paulus schreibt in der Mitte des 1. Jahrhunderts an eine junge christliche Gemeinschaft im Zweifel. Glauben sie wirklich das Richtige? Ist es nicht vielleicht sehr dumm, an einen gekreuzigten Gott zu glauben? Paulus hält dagegen: Was für Menschen schlau ist, kann für Gott sehr dumm sein - und umgekehrt.
Published 01/16/22
Eine der bekanntesten biblischen Geschichten - und die Grundlage eines kirchlichen Feiertags. Matthäus erzählt von Magiern, die das Jesuskind anbeten, großzügige Geschenke bringen und später zu den Heiligen drei Königen gemacht werden. Was könnte hinter dieser Geschichte stecken?
Published 01/09/22
Ein Kernsatz der Science-Fiction-Biographie "Per Anhalter durch die Galaxis" ist "Don't Panic / Keine Panik" - dazu passt ein Kernsatz der Weihnachtsbotschaft: "Fürchtet euch nicht!". Was das beides mit 2022 zu tun hat?
Published 12/31/21
Kein anderes Fest hat ein eigenes Popmusik-Genre und die erfolgreichsten Künstler:innen nehmen fast alle irgendwann ein Weihnachtsalbum auf. Aber nur die traditionellen Lieder handeln vom Kind in der Krippe, die modernen Weihnachtspopsongs ignorieren das fast vollständig. Warum? Welche Botschaft haben die neuen Lieder - vielleicht zu Unrecht - vergessen?
Published 12/26/21
"O du fröhliche" gehört zum Heiligabend wie vielleicht sonst nur „Stille Nacht“. Dabei ist die spannende Geschichte von Melodie und Text meist unbekannt, eröffnet aber eine neue Perspektive auf (allzu?) vertraute Klänge.
Published 12/23/21
1626 veröffentlicht Daniel Sudermann ein Advents- und Weihnachtslied nach einer alten Vorlage der Mystik: "Es kommt ein Schiff, geladen". Auf den zweiten Blick ein Bild für die schwangere Maria, aber es steckt noch mehr drin ...
Published 12/18/21
Ein Jahr vor "Macht hoch die Tür" wird das Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf" veröffentlicht, von einem Jesuitenpater, als Lied für den Religionsunterricht. Barocke Sprache, starke biblische Wurzeln, viel Emotion und ein Ausdruck tiefer Sehnsucht. Vor langer Zeit geschrieben und zeitlos.
Published 12/11/21
"Tochter Zion" - ein Friedenstext auf eine kriegerische Melodie von Georg Friedrich Händel. Friedrich Heinrich Ranke setzt darauf die alte Prophezeiung des Propheten Sacharja, der von einem ewig-mächtigen Friedensfürst schreibt. Aber enthält das Lied dadurch nicht zu viel Ewigkeit für unsere Lebensrealität?
Published 12/04/21
Die erste einer Reihe von Audioandachten zu Advent und Weihnachten - begleitet von Orgel und Gesang aus der Paul-Gerhardt-Kirche Hannover. "Macht hoch die Tür" - Erinnerung an den Jerusalemer Tempel, geschrieben aber für eine Kapelle in Königsberg in den ersten Jahren des 30jährigen Krieges
Published 11/27/21