Wohnzimmerkultur - Revival des literarischen Salons - Beitrag bei Radio KIT am 17.07.2014
Listen now
Description
Konzerte, Theater oder Lesungen - was bislang in großen Hallen, schicken Clubs und ehrwürdigen Sälen zuhause war, findet nun den Weg in die Wohnzimmer. Im Zeichen der Kunst wird die gute Stube zur Bühne und Begegnungsstätte, frei nach dem Motto "Zuhause ist es doch am schönsten". Doch so avantgardistisch und modern das Konzept erscheint, es ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert erfreute sich die Salonkultur größter Beliebtheit. Was damals adligen Intellektuellen und dem Großbürgertum vorbehalten war, findet heute vor allem in Studentenkreisen Anklang. Ein Beispiel für das Revival der Wohnzimmerkultur bietet die Lesereihe "zwischen/miete" des Literaturhaus Stuttgart. Stuttgarter WGs werde zur Lesebühne umfunktioniert. Siehe auch: http://www.radio.kit.edu/205.php
More Episodes
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen", das altertümliche Sprichwort zeigt, die "Aufschieberitis" gibt es nicht erst seit gestern. Aber das hilft jenen wenig, bei denen sich diese Sucht entwickelt hat. Gerade unter Studierenden können die Folgen dramatisch sein. Der...
Published 09/19/14
Eigentlich müsste es ja die langen Nächte der Abschlussarbeit heißen, denn nicht selten brütet der durchschnittliche Studi so manche durchwachte Nacht über seiner Abschlussarbeit. Schuld daran ist die Aufschieberritis, eine an allen Hochschulen grassierende Seuche. In der Radio KIT Reihe "Campus...
Published 09/01/14