Episodes
Die Folgen #19, #20, #20A und #21 von Mindless Drawings gibt es kostenlos als kleines Ostergeschenk. Viel Spaß beim Ausprobieren! Möchtest Du wissen, wo wir als Gesellschaft, als Menschheit unseren blinden Fleck haben? Wo wollen wir nicht hinschauen? Diese Podcastfolge gibt Dir mögliche Antworten, natürlich wieder in Symbolform. Auch wenn ich eine Botschaft mitliefere, muss es nicht Deine sein. Nimm nur das mit, was Dir stimmig erscheint. Falls das hier ohnehin alles viel zu „spooky“ ist,...
Published 03/26/23
„Hello, I Love You“ sang Jim Morrison (The Doors). Der Song stammt aus dem Jahr 1968. Seit 2015 gibt es ein Bild mit gleichnamigem Titel von Daniel Richter. Auch ohne den Ursprung des Bildtitels zu kennen, hast Du eine Chance, Dich dem Gemalten zu nähern und etwas „Nahrhaftes“ für Dich herauszuholen. Das Werk lockt auf den ersten Blick durch seine Größe, die Farbwahl und die Dynamik. Millisekunden später erscheinen ganz viele Fragezeichen, die weiter in die Tiefe führen. Dennoch: Am Ende ist...
Published 03/25/23
Die Kunst von Johanna Dumet (geb. 1991 in Guéret) transportiert ein leichtes, französisches Lebensgefühl und weckt damit wohl die Sehnsüchte in vielen von uns. Ihr Instagram Account hatte 38,8 Tausend Follower, als ich diese Podcastfolge erstellt habe. Auch kommerziell scheint Johanna Dumet mit ihrer Malerei erfolgreich zu sein. Die Kooperation mit großen Modelabels mag einen Teil dazu beitragen. Großformatig, detailreich, bunt, kindlich, teilweise archaisch gemalt sind die Bilder der...
Published 03/18/23
Manchmal schleichen sich Farben in ein Werk ein, auch wenn man sie als Maler nicht bewusst ausgewählt hätte. Dem Dänen Per Kirkeby (1938 - 2018) ging es so mit dem aufbrechenden Frühlingsgrün. Meistens malte er sehr lange an seinen ausladenden Bildern und so änderte sich auch seine Farbpalette im Verlauf der Jahreszeiten. Dem Rhythmus der Natur und den Schichtungen der Erde, für die der promovierte Geologe ein besonderes Auge hatte, waren entscheidende Mitgestalter seiner farbgewaltigen...
Published 03/11/23
Es ist März und die Sehnsucht nach sommerlichen Farben hält an. Wer kann helfen? Henri Matisse. Dass er handwerkliches Können und künstlerisches Talent besaß, hat er schon in seinem ersten Stillleben gezeigt. Es musste da aber noch mehr geben. Dadurch, dass man versucht, einen Gegenstand sehr detailliert und nah an der „Realität“ darzustellen, bildet man nicht mehr „Wahrheit“ ab. So ähnlich hat Matisse sich zur Malerei geäußert. Wichtiger war ihm die Essenz der Dinge, sein persönliches...
Published 03/04/23
Vielleicht gibt es so etwas wie Farbhunger. Die Sehnsucht nach Farbe ist in den ersten Monaten des Jahres bei mir besonders groß und aus diesem Grund bin ich wohl auf die Bilder der jungen kalifornischen Künstlerin Heather Day gestoßen. Die Malerin bringt immer wieder neue lebendige Unterhaltungen in Gang aus Farbe in fettem Auftrag und dünner wässriger Imprägnierung, raumgreifenden und ganz zarten Linien, Flächen intensiver Leuchtkraft und feinen Pastelltönen. Das Geschehen ist niemals...
Published 02/25/23
Ein tropisches Sumpfgebiet in den beiden unteren Bilddritteln, ein verlassenes weißes Kanu, im oberen Bildbereich ein nordisch-kühles Nadelwald-Biotop, durchsetzt mit abgestorbenen Bäumen. Bei diesem 1990 von Peter Doig gemalten Bild gibt es mal wieder nichts zu verstehen, sondern es ist eine Einladung, näher hinzuschauen. Es gibt ganz Vieles zu entdecken: die faszinierenden Strukturen und Farben, die mystische, rätselhafte Stimmung - nicht nur bei diesem einen Werk („Swamped“) von Peter...
Published 02/18/23
Wünschst Du Dir die ultimative Anweisung zur Kunstbetrachtung? Norbert Schwontkowski hat sie in seinem 2009 gemalten Bild „How to look at art“ geliefert. Ernst gemeint ist diese Anweisung sicher nicht. Viel Graues lässt das getigerte Gelb in diesem Bild noch stärker ins Auge springen, aber ist es deswegen und weil es als Exponat ausgewählt worden ist, Kunst? Diese Fragen kommen mir in den Sinn, wenn ich die ehrfürchtige und staunende Figur in Schwontkowskis Bild sehe. Wie schaust Du selbst...
Published 02/11/23
Der Superlativ wird bei diesem und vielen anderen Bildern der amerikanischen Künstlerin Julie Mehretu stark strapaziert. Gigantische Flächen, eine unvorstellbare Vielfalt an Form- und Farbqualitäten, erzeugt mit einem extrem hohen technischen und personellen Aufwand. Was dabei herauskommt, habe ich mir an diesem Beispiel angeschaut und hörbar gemacht: Retopistics - A Renegade Excavation (2001). Wie die meisten anderen Arbeiten ist auch dieses Bild aus Schichten aufgebaut. Aus jeder Schicht...
Published 02/04/23
Ein Männerakt aus Finnland, gemalt von einer Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das kam selten vor. Die Frankfurter Schirn zeigte 2014/2015 eine umfassende Ausstellung mit Werken der finnischen Künstlerin Helene Schjerfbeck. Der „Räuber am Tor zum Paradies“ war Teil dieser Schau. Was hat der Mann, der uns den Rücken zukehrt, erbeutet? Auf mich macht er überhaupt nicht den Eindruck eines Räubers, zumindest nicht im üblichen Sinn. Können wir das Paradiesische wirklich dauerhaft empfinden oder...
Published 01/28/23
Eine Künstlerin, die mir dazwischen flog, ist Xylor Jane, geb. 1963 in Kalifornien. In einem Online-Kunstmagazin blieb ich an einem Bild von ihr hängen, fasziniert von den geometrischen Formen, die einer inneren Systematik folgen. Xylor Jane entwickelt Zahlenkonzepte, nach denen sie ihre farblich oft fein abgestuften Werke aufbaut. Sie teilt den Malgrund in ein engmaschiges Raster auf, in das sie kleine Elemente einfügt, immer wieder variiert und damit etwas komplex Erscheinendes erzeugt....
Published 01/21/23
Ein in der Schwärze schwebender Mädchenkopf in geheimnisvollem Polarlicht, der Nacht lauschend. So ähnlich lässt sich das zusammenfassen, was ich auf diesem Bild der japanischen Malerin, Graphikerin und Bildhauerin Leiko Ikemura sehe. Rot und Schwarz gehen in eine geheimnisvolle weiche Verbindung, getragen von durchscheinenden hellblauen breiten Pinselstrichen auf grobem, deutlich sichtbarem Jute-Gewebe. Night-Figure Polar 2 zieht in den Bann, bleibt für mich rätselhaft und deshalb...
Published 01/14/23
Seit Februar 2022 gibt es „Kunst musst Du nicht verstehen“. Das Jahr ist zu Ende und in dieser Folge möchte ich in den Rückspiegel schauen, aber auch den Blick nach vorne richten. Du erfährst, welche drei Podcastfolgen am häufigsten gehört worden sind und ich berichte von meinen Erfahrungen, technischen Herausforderungen, aber auch von meinen Erkenntnissen aus dem Erforschen von KünstlerInnen-Biografien und Bildern. 2022 bin ich selbst auch zur begeisterten Hörerin anderer Kunstpodcasts...
Published 01/07/23
Das neue Jahr ist taufrisch. Ein paar Glückssymbole, ganz locker mit geschlossenen Augen auf das Blatt geworfen, können Dich zwischendurch immer mal wieder daran erinnern, dass das Leben es gut meint. Mach' Dir ein Bild davon, ruhig mehrfach im Jahr. Viel Spaß dabei! Wenn Du magst, poste Deine Zeichnung auf Instagram @astridblohme #mindlessdrawings Ich freue mich auf Bilder von Dir! Links: Astrid Blohme https://astridblohme.de/ https://www.instagram.com/astridblohme/ Musik: Let's Go...
Published 01/01/23