#5 – Hoffnungsträger Innovation: Wie die Künste den Fortschritt mitprägen
Listen now
Description
Der Ökonom Joseph Schumpeter prägte die Vorstellung von Innovation als "schöpferischer Zerstörung". Und tatsächlich denken die meisten bei "Innovation" wohl an Wirtschaft oder wissenschaftliche Forschung. Doch Kunst, Kultur und Design haben Theorien wie auch Praktiken der Innovation entwickelt. Um genau diese geht es in Folge Nr. 5 von "Kunstlicht". Eva und Jörg diskutieren unter anderem über Fahrstühle, die ihre Gäste möglichst langsam ans Ziel bringen, und digital erweiterte Querflöten, die nicht nur Klänge, sondern auch Bilder erzeugen. Joseph Schumpeter, Buch «Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung» (1912) Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschule DIZH Mona Mijthab, Founder of the Mosan Sanitation Solution Diplomarbeit 2018, Simon Risi, «Blütenzeitraubend» Kronos Quartet, Projekt «Sight Machine» Boris Groys, Buch „Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie“ (2007) Marcel Duchamp, Ready-made-Kunstwerk «Fountain» (1917) Kultur- und Kreativpiloten Melody Chua, Chaosflöte – https://www.chua.ch Andrea Wulff, Buch «Fabelhafte Rebellen» (2022) NATURE: "‘Disruptive’ science has declined — and no one knows why" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
More Episodes
Neil Harbisson gilt als erster Cyborg der Welt. Der farbenblinde Künstler hat sich eine Antenne am Hinterkopf implantieren lassen. So kann er ultraviolette Strahlung sehen. Mit weiteren Implantaten experimentiert er, um neue «Super-Sinne» zu entwickeln. Wir hatten Glück: Kurz nach unserem...
Published 05/30/24
Published 05/30/24
Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber:in, wenn Werke von Maschinen erstellt werden? Diese Frage rührt an den Grundpfeilern der Kunst. Seit KI Kunst macht, muss die Frage nach Urheberschaft neu ausgehandelt werden. Eva diskutiert mit zwei Expertinnen die rechtlichen Grundlagen – Sabrina...
Published 05/06/24