Oboenkonzert Nr. 3 in g-moll
Listen now
Description
Das Oboenkonzert entstand in Händels Hamburger Zeit, so etwa 1704/05. In dieser Zeit schrieb er auch seine ersten Opern "Almira" und "Nero", die beim Publikum bestens ankamen. Das Oboenkonzert klingt sehr elegant und graziös, Motive aus dem 1. und 4. Satz verwendete Händel später bei seinen Concerti Grossi wieder. Ihm schien sein Oboenkonzert also auch selbst gut zu gefallen - Recycling nach Händel-Art.
More Episodes
Bei Aufführungen in England pfegt sich das Publikum (inkusive der Royalty) zu dieser Musik zu erheben. Die ganze Welt kennt diesen Chor - er ist der "Chor der Chöre". Und der "greatest" von Händels "greatest Hits"!
Published 12/27/09
Der Verleger als plündernder Kompositeur - Die Concerti Grossi, opus 3 zitieren Händels ältere Werke und schaffen doch Neues.
Published 12/13/09
1727 komponierte Händel den Hymnus "Zadok the Priest" zur Krönung des englischen Königs George II. Aber auch heute noch zieht dieses Stück die Massen in seinen Bann: Als Hymne der Fußball-Champions-League.
Published 12/06/09