Medientalk: Wie Medien auf die Pandemie reagieren
Listen now
Description
Massiv mehr Reichweite. Stark gestiegene Zugriffszahlen. Mehr verkaufte Abos. Aber: massiv weniger Anzeigen. Kurzarbeit. Entlassungen.Die grossen und kleinen Verlage der Schweiz spüren die Folgen der Pandemie. Die Frage ist: was bedeutet das längerfristig für die Medienlandschaft Schweiz? Werden gestrichene Stellen in naher Zukunft wieder ausgebaut? Hat Print noch eine Zukunft? Und werden kleinere Verlage nun zu Übernahmekandidaten? Wir fragen nach – im Medientalk. Aber: nicht alle spüren die Krise. Das Wissenschaftsmagazin Higgs konnte im März ein Crowdfunding erfolgreich abschliessen – und hat nun wieder Mittel bis Ende Jahr. Und auch die Republik hat ihr Ziel erreicht: 22'000 Abonnentinnen und Abonnenten. Wir fragen: Ist die Existenz der Republik damit langfristig gesichert? Die Gäste im Talk: Beat Glogger (Higgs.ch) Christof Moser (Republik) Bernhard Rentsch (Bieler Tagblatt) Herold Bieler (Walliser Bote)
More Episodes
Wie soll der Journalismus mit den Herausforderungen durch künstliche Intelligenz umgehen? Die New York Times beispielsweise hat Open AI und Microsoft verklagt. Man will Schadenersatz dafür, dass man die KI mit Material der NYT trainiert habe. Und was machen die Schweizer Verlage?  Was würde eine...
Published 05/25/24
Published 05/25/24
Derzeit steht Israel auf Platz 97 von 180 auf der internationalen Rangliste der Pressefreiheit. Das alleine ist schon ein enorm schlechter Wert für ein demokratisches Land. Doch der Boden dürfte noch nicht erreicht sein. Rund drei Viertel aller Medienschaffenden, die 2023 ums Leben kamen,...
Published 04/27/24