Medientalk: Der Hang zur Verschwörungstheorie
Listen now
Description
Medien berichten einseitig. Werden kontrolliert. Informationen vorgegeben. Solche Behauptungen kursieren derzeit häufig in sozialen Medien. Welchen Einfluss haben Verschwörungstheorien auf die Arbeit der Medienschaffenden? Wie entstehen diese Mythen und warum sind sie in der Schweiz weit verbreitet? Pia Lamberty hat mit ihrer Co-Autorin gerade einen Bestseller geschrieben: Fake Facts. Im Medientalk erklärt Sie, warum die Narrative der Unterdrückung und Befreiung so wichtig sind für diese Bewegung. Wir gehen der Frage nach, warum Social Media hier wie ein Brandbeschleuniger wirken - und warum die Schweiz bei Medien von Verschwörungstheoretikern offenbar sehr beliebt ist. Die Gäste: Pia Lamberty (Psychologin und Autorin) Marko Kovic (Publizist und Autor) Vinzenz Wyss (ZHAW) Claudia Schlup (SRF1) Wer sich für weitere Informationen zum Thema "Verschwörungstheorie" interessiert - die Kolleginnen und Kollegen vom Echo der Zeit haben sich in einer mehrteiliger Serie mit dem Thema auseinandergesetzt und erklären beispielsweise, wie solche Mythen entstehen.
More Episodes
Wie soll der Journalismus mit den Herausforderungen durch künstliche Intelligenz umgehen? Die New York Times beispielsweise hat Open AI und Microsoft verklagt. Man will Schadenersatz dafür, dass man die KI mit Material der NYT trainiert habe. Und was machen die Schweizer Verlage?  Was würde eine...
Published 05/25/24
Published 05/25/24
Derzeit steht Israel auf Platz 97 von 180 auf der internationalen Rangliste der Pressefreiheit. Das alleine ist schon ein enorm schlechter Wert für ein demokratisches Land. Doch der Boden dürfte noch nicht erreicht sein. Rund drei Viertel aller Medienschaffenden, die 2023 ums Leben kamen,...
Published 04/27/24