Who Cares: Nachhaltigkeit und New Work bei der re:publica 24 - mit Maike Küper
Listen now
Description
In der aktuellen Episode von Mission Control begrüßt Florian erneut Maike Küper, um über die spannenden Erkenntnisse der Republika24 mit dem Motto "Who Cares?" und den Hashtag "Reflect and Learn" zu sprechen. Gemeinsam tauchen sie tief in die Frage ein, was dieses Motto für die Entwicklung von Organisationen bedeutet und wie man nachhaltige Veränderungen effektiv integriert. Maike äußert sich überrascht und etwas enttäuscht darüber, dass das Thema Organisationsentwicklung auf der re:publica nur begrenzt vertreten war. Trotz der fehlenden Präsenz dieses Themas fand sie zahlreiche Verbindungen zu systemischem Denken, Nachhaltigkeit und digitalen Dynamiken, die für Organisationen relevant sind. Sie betont die Wichtigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, um handlungsfähig zu werden. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Notwendigkeit, aus dem Schwarz-Weiß-Denken auszubrechen und anzuerkennen, dass Veränderungen in Organisationen nicht durch einfache Lösungen wie Feedback-Trainings erreicht werden. Stattdessen sollten Unternehmen systemische Fragen stellen, wie zum Beispiel, welche strukturellen Probleme verhindern, dass Feedback effektiv gelebt wird. Florian und Maike diskutieren die Bedeutung von langfristiger Orientierung und wie wichtig es ist, dass Unternehmen sich nicht nur kurzfristig auf Gewinnmaximierung konzentrieren, sondern auch nachhaltige Veränderungen anstreben, die Bestand haben, selbst wenn die aktuellen Führungskräfte nicht mehr da sind. Diese langfristige Denkweise ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs ist die Frage, welche Incentives erforderlich sind, um nachhaltiges Handeln zu unterstützen. Maike teilt ihre Erfahrungen und betont, dass es oft gegen die Systemincentives geht, sich für Nachhaltigkeit zu entscheiden, sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer Ebene. Abschließend reflektiert Maike über ihre Eindrücke von der re:publica und zieht die Meta-Inspiration, dass systemisches Denken und die Fähigkeit, langfristig zu planen, essentiell sind. Sie ermutigt dazu, die Frage zu stellen, welche Organisationen man nicht sein möchte, um gezielt gegen unerwünschte Dynamiken vorzugehen und sich auf die richtigen Stellschrauben zu konzentrieren. Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: [email protected] Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
More Episodes
In dieser Episode von "Mission Control" begrüßt Florian Stefan Grabmeier. Gemeinsam tauchen sie tief in die Themen Zukunft, Beteiligung und nachhaltige Strukturen ein. Florian beginnt mit einer Beobachtung: Es wird wieder mehr über die Zukunft verhandelt, und das in breiter aufgestellten und...
Published 06/19/24
Published 06/19/24
In der neuesten Episode von Mission Control tauchen wir tief in die Welt des Corporate Learning ein. Unser Gastgeber Florian Kondert begrüßt Dr. Yvonne Behnke, eine Expertin auf diesem Gebiet, die seit vielen Jahren die Mythen und Herausforderungen der Weiterbildung in Unternehmen untersucht....
Published 06/12/24