Wie Lieferkettenfinanzierung grüner wird | Episode 34
Listen now
Description
Bei Krediten und Anleihen sind nachhaltige Komponenten in der Finanzierung schon fast an der Tagesordnung, und auch in der Lieferkettenfinanzierung gewinnen Umweltaspekte immer mehr an Bedeutung. Wie die Programme ausgestaltet sind und welche Kennzahlen im Fokus stehen, ist allerdings sehr unterschiedlich, erklärt Marion Reuter, Regional Head of Transaction Banking Sales Europe bei Standard Chartered. Denn sämtliche Zulieferer vom Ein-Personen-Betrieb bis zum großen Mittelständler in ein Programm zu pressen, ist schwierig. Regelmäßig werden Handelsfinanzierungen auch als normale Variante begonnen und eine Nachhaltigkeitskomponente dann später ergänzt, berichtet Reuter. „Oft ist es ein Zeitfaktor“, sagt sie. Wie regelmäßig die Kennzahlen für eine grüne Lieferkettenfinanzierung überprüft werden, welche Branchen sich mit Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette bereits besonders intensiv befassen und welche Folgen das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für die Beschäftigung mit dem Thema hat, das berichtet Reuter im aktuellen Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
More Episodes
Jura-Studium, Stationen in Finanzabteilung und Einkauf – mit ESG-Themen ist Melanie Kubin-Hardewig erst im Laufe ihrer Karriere in Berührung gekommen. Heute ist sie bei der Deutschen Telekom für den Bereich unternehmerische Verantwortung zuständig, arbeitet an der Nachhaltigkeitsstrategie und an...
Published 06/13/24
Mit Zusagen über gut 100 Mill. Euro vom Europäischen Investitionsfonds EIF sowie von Eon im Rücken hat Future Energy Ventures vor wenigen Monaten seinen zweiten Fonds gelauncht. Gut 20 Mill. Euro sind von weiteren Investoren hinzugekommen, bis zum Final Closing am Jahresende sollen es 250 Mill....
Published 05/29/24