Das lange Warten auf die Sozialtaxonomie | Episode 38
Listen now
Description
Während einige Banken erst in den vergangenen Jahren das Thema Nachhaltigkeit für sich entdeckt haben, zählt die Bank für Kirche und Caritas in Paderborn zu den Pionieren in diesem Bereich. Bereits seit rund 20 Jahren arbeitet sie daran, ihre Eigenanlagen und die Bankprodukte mit einer ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie zu verknüpfen. Nachhaltigkeit sei „Kernbestandteil der Geschäftstätigkeit“, betont Tommy Piemonte, Leiter des Nachhaltigkeitsresearch bei der Bank für Kirche und Caritas (BKC). Die BKC gehört zum genossenschaftlichen Finanzverbund, ist aber ein Spezialinstitut, dessen Hauptklientel im katholisch-caritativen Sektor zu finden ist. Neben Umweltaspekten sind für die Bank soziale Themen ganz zentral. Eine Sozialtaxonomie befindet sich allerdings noch im Entwurfsstadium – und bis zu einer finalen Vorlage könnte noch einige Zeit vergehen: So gebe es am Markt bereits Stimmen, die davon ausgehen, dass es in dieser Legislaturperiode wahrscheinlich nicht mehr zu einer Verabschiedung der EU-Sozialtaxonomie kommen werde, berichtet Piemonte. Eine Verabschiedung in der neuen Legislaturperiode fände dann frühestens 2024 statt. „Ich hoffe allerdings, dass es dann recht zügig geht“, sagt Piemonte. Sonst droht im Zweifel ein Ungleichgewicht zwischen Umwelt und Sozialem: Geld könnte vorerst am sozialen Bereich etwas vorbeigelenkt werden und stärker in den Umweltbereich fließen, fürchtet Piemonte. Die Bank ist mit ihrer langjährigen Erfahrung im ESG-Bereich inzwischen auch als Ratgeber gefragt und international in verschiedene Netzwerke eingebunden. Auch mit Unternehmen steht die BKC regelmäßig in Kontakt. Engagement und der direkte Dialog über Nachhaltigkeitsaspekte seien ein essentieller Part der ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie, sagt Piemonte. Wie er darüber von Paderborn aus schon Entscheidungen in Namibia und dem Vatikan mit beeinflusst hat und welche Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeitsleitlinien und Rendite man bei einer ethischen Investmentstrategie mitunter aushalten muss, das berichtet er in der aktuellen Podcast-Episode von „Nachhaltiges Investieren“.
More Episodes
Jura-Studium, Stationen in Finanzabteilung und Einkauf – mit ESG-Themen ist Melanie Kubin-Hardewig erst im Laufe ihrer Karriere in Berührung gekommen. Heute ist sie bei der Deutschen Telekom für den Bereich unternehmerische Verantwortung zuständig, arbeitet an der Nachhaltigkeitsstrategie und an...
Published 06/13/24
Mit Zusagen über gut 100 Mill. Euro vom Europäischen Investitionsfonds EIF sowie von Eon im Rücken hat Future Energy Ventures vor wenigen Monaten seinen zweiten Fonds gelauncht. Gut 20 Mill. Euro sind von weiteren Investoren hinzugekommen, bis zum Final Closing am Jahresende sollen es 250 Mill....
Published 05/29/24